Das wirft sie komplett aus der Bahn und sie verlässt die gemeinsame Wohnung, die sie mit ihrem Mann hat und zieht in ein altes Haus auf dem Land. Das Haus hat einer alten Frau gehört, die schwer krank ist und jemanden gesucht hat, der sich um das Haus und ihre Tiere kümmert. Nach dem Tod der Tochter kann Linda ihr altes Leben nicht weiterführen und sieht mit dem Umzug aufs Land die Möglichkeit, einen Ort zu finden, in dem Sonja nicht ständig präsent ist. In Leipzig wird sie an jeder Ecke an ihre Tochter erinnert. Lange macht ihr Mann Richard das mit und besucht sie jede Woche. Er möchte aber gerne, dass sie zurückkommt. Ihr gefällt das einfache Leben in ihrem Haus und Garten auf dem Land und der Kontakt mit der alleinerziehenden Mutter und ihrem autistischem Kind, das sich immer etwas öffnet, wenn es mit Lindas Hund zusammen ist. Aber Richard möchte wieder ein normales Leben und beginnt eine Beziehung mit einer anderen Frau. Dadurch muss die gemeinsame geliebte Wohnung in Leipzig verkauft werden. Die Jahre der Trauer braucht Linda, um ihren neuen Weg gehen zu können, der sie irgendwann auch zurück in die Stadt bringt. Sie schafft es, durch ihre Arbeit im Einklang mit der Natur, ein neues Gleichgewicht und Zufriedenheit zu finden, die ihr die innere Ruhe geben, die sie braucht. Jetzt kann sie auch Richard helfen, der nach einer Krebsdiagnose alleine ist. Daniela Krien schreibt stilsicher und mit großem psychologischen Einfühlungsvermögen über die bekannten Phasen der Trauer und macht ihren Roman damit sehr realistisch. \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-10-29 17:28:11","moduleId":378298,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":52571989,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Ein Balsam für die Seele in heutigen Zeiten\\n \\n \\r\\n\\n \\n \\n \\n \\r\\n\\n Die Meisterin des lebensklugen französischen Liebesromans ist zurück. In \\\"Bevor wir uns vergessen\\\" erzählt Éliette Abécassis die Geschichte von Alice und Jules, ihrer jahrzehntelangen Liebe voller gestillter und ungestillter Sehnsüchte. Eine mitreißende und berührende Erinnerung daran, dass es die dauerhafte Liebe - gegen alle Widerstände \\n - doch geben kann.\\n \\n \\r\\n\\n \\n Alice und Jules sind fünfundachtzig Jahre alt. Sie treffen sich auf einer Bank im Jardin du Luxembourg, Kinder spielen vor dem Bassin, ein Sonnenstrahl bricht durch das Laub der\\n \\n Bäume. Ist es ein Déjà-vu? Denn das, was sie jetzt zu vergessen drohen und was vor sechzig Jahren begann, nahm hier seinen Anfang: ihr gemeinsames Leben. In ihrem neuen\\n \\n Roman dreht Éliette Abécassis die Zeit zurück, Schritt für Schritt erzählt sie die Geschichte von Alice und Jules vom Ende bis zum Anfang. Alter, Routine, Affären, Eifersucht,\\n \\n Eltern werden, Heirat, Leidenschaft: All das haben die beiden vor der Kulisse von Paris und den großen historischen Umbrüchen der letzten Jahrzehnte miteinander erlebt. Dieses\\n \\n hoffnungsvolle und zärtliche Buch fragt, wie Liebe bestehen kann und was uns zusammenhält.\"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Es ist die Geschichte von Alice und Jules, die auf eine schon über 70 Jahre dauernde Liebesbeziehung zurückschauen können. Sie treffen sich im Jardin Du Luxembourg und als Leser hat man das Gefühl, sie treffen sich das erste Mal. Sie erzählen sich gegenseitig von ihrer großen Liebe und man merkt immer mehr, dass beide dabei sind, ihr Gedächtnis zu verlieren. Kapitel für Kapitel wird ihre Geschichte in die Vergangenheit zurück erzählt und einzelne Episoden ihres Lebens werden besonders hervorgehoben. Dabei ist ihr Zusammenleben nicht immer einfach. Familie, Beruf und Partnerschaft so zusammenzubringen, dass alle zufrieden sind, schaffen wahrscheinlich die wenigsten Menschen. So ist es auch bei Alice und Jules, die sich streiten und lieben, sich trennen wollen und doch zusammen bleiben. Eine Beziehung immer wieder mit Abwechslung und Leidenschaft zu füllen, den Partner nicht aus den Augen zu verlieren und trotzdem auch sich selber nicht zu verbiegen, das ist nicht einfach und das weiß jeder, der in einer Beziehung lebt. Abecassis schafft es, mit ihrer rückwärts erzählten Liebesgeschichte eine Spannung aufzubauen und man möchte unbedingt wissen, wie dieses Kennenlernen stattgefunden hat. Der erste Blick und bei den Beiden der erste Brief, der über die Jahrzehnte wie ein Schatz aufbewahrt wird, ist ein zentrales Thema dieser Beziehung. Die Autorin hält ihre Protagonisten auf Distanz zum Leser, so dass viel Raum für eigene Überlegungen zum Thema Beziehung bleibt. Ein schöner kleiner poetischer Roman, der im Herzen von Paris spielt. \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-10-28 18:45:07","moduleId":378087,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":51765487,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Ein biografischer Roman , der Sie zu Tränen rühren wird: Die wahre Geschichte über die große Liebe der Stauffenbergs.
Bestseller-Autorin Charlotte Roth erzählt in ihrem historischen Roman eine der schönsten und traurigsten Liebesgeschichten , die das Leben schrieb: eine Geschichte von Anstand und Courage, und von Hoffnung inmitten tiefster Verzweiflung während des Zweiten Weltkriegs.
Sie ist die Tochter des fränkischen Generalkonsuls und einer baltischen Freifrau. Er ist der jüngste Spross eines schwäbischen Adelsgeschlechts mit einer vielversprechenden militärischen Karriere. Als Nina und Claus von Stauffenberg sich 1929 auf einem Ball kennenlernen, sind sie verliebte junge Menschen auf dem Weg in ein märchenhaftes Leben.
Doch der Lauf der Geschichte will es anders: Aus der Mutterkreuzträgerin und dem Wehrmachtsoffizier werden Regimegegner und Verschwörer. Das Schlimmste für ihn: Deutschlands Zusammenbruch. Für sie: der Verlust ihres geliebten Mannes. Trotzdem lässt Nina von Stauffenberg ihrem Claus die Freiheit, zu tun, was er tun muss. Doch das bedeutet, dass sie ihn nach dem 20. Juli 1944 nie wiedersehen und alles verlieren wird ...
»Die Stauffenbergs« ist nach »Rosa & Leo« der zweite biografische Roman in Charlotte Roths Reihe über die größten Liebesgeschichten des 20. Jahrhunderts - fesselnde zeitgeschichtliche Unterhaltung für Leser*innen von Brigitte Glaser oder Peter Prange.\"}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"In ihrer Romanbiographie schreibt Charlotte Roth über Nina und Claus Schenk von Stauffenberg, die sich kennenlernen als sie noch recht jung waren. Nina hatte gerade die Schule beendet und Claus war junger Offiziersanwärter. Für ihn war es sofort klar, er wollte Nina oder keine. 1930, als die Beiden sich kennenlernen, ist das alles aber noch sehr traditionell und es dauert einige Jahre, bis Claus um Ninas Hand anhalten kann. Die politische Geschichte von Claus Schenk Graf von Stauffenberg ist jedem bekannt, so dass ich sie hier nicht weiter erwähnen werde. Es geht um die Familiengeschichte der Beiden, die immer davon geprägt ist, dass Ninas Meinung für Claus ganz wichtig ist und umgekehrt Nina ihm alle Freiheiten lässt, seiner Überzeugung zu folgen. Die Zuneigung, die er seinen Kindern gegenüber zeigt, ist für diese Zeit auch recht ungewöhnlich. Die meisten Väter sind recht autoritär und verlangen absoluten Gehorsam von ihren Kindern. Claus spielt und tobt oft mit ihnen und ist ein sehr zärtlicher und emotionaler Vater. Berufsbedingt muss die Familie oft umziehen, ihre Heimat hat sie aber im Schwäbischen, woher beide kommen. Der Familiensitz der von Stauffenbergs ist immer ein Zufluchtsort für die gesamte Familie. Auch nach dem missglückten Attentat vom 20. Juli 1944 versammeln sich die anderen auf dem Anwesen. Mit ihrem Roman hat Charlotte Roth die Liebesgeschichte der Stauffenbergs erzählt, die füreinander geschaffen waren. Sie schafft es, diese Liebesgeschichte im Vordergrund zu halten und trotzdem den politischen Ereignissen des aufkommenden Nationalsozialismus Raum zu geben. Claus ist durch und durch Soldat und in der Tradition aufgewachsen, seinem Land zu dienen und so ist es für ihn nur konsequent, das Attentat auf Hitler federführend zu planen, um Deutschland zu retten. Dieses Buch ist ein Stück Deutsche Geschichte und zeigt, wie wichtig es ist, für seine Überzeugung zu kämpfen, auch wenn man seine Ziele nicht erreicht. \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-10-28 18:43:49","moduleId":378086,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":51678265,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Nach "Die Rückkehr der Kraniche" der neue Roman der Bestseller-Autorin Romy Fölck - eine Geschichte über Freundschaft und Neuanfang entführt uns auf einen alten Hof in die Lüneburger Heide.
Thea wagt mit Mitte fünfzig einen Neuanfang und kehrt nach über zwanzig Jahren im sonnigen Portugal zurück in ihre norddeutsche Heimat. Sie zieht mit ihren beiden Ziegen auf einen idyllischen Hof in die Lüneburger Heide. Hier will sie zur Ruhe kommen und Frieden mit ihrer Vergangenheit schließen. Das Ankommen ist alles andere als einfach - der Hofbesitzer Benno hat ein Händchen für Tiere und Pflanzen, aber anderen Menschen begegnet er schroff.
Thea und Benno schaffen es, sich anzunähern als sie einer jungen Frau helfen, die sich beim Wandern den Fuß verletzt hat. Juli bleibt nichts anderes übrig, sie muss ihre Reise aufschieben. Weil es schlecht um den Lebenshof für Tiere steht, werfen Thea und Juli ihre Vorbehalte über Bord und setzen alles daran, Bennos Lebenswerk zu retten.\"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Nach zwanzig Jahren in Portugal kommt Thea zurück in die Lüneburger Heide und mietet sich auf dem Gnadenhof von Benno ein. Sie hat jahrelang als Ziegenhirtin gearbeitet und ihre beiden „Haustiere“, die Ziegen Clara und Aurelia, mitgebracht. Sie hat die beiden mit der Flasche großgezogen und wollte sie nicht zurücklassen. Thea ist Mitte 50 und möchte endlich ihre Vergangenheit aufarbeiten und abschließen. Mit Benno hat sie einen sehr eigenbrötlerischen Vermieter, der die Wohnung nur vermietet hat, da er dringend Geld für seinen Hof und die dort lebenden alten Tiere braucht. Die sind ihm sehr wichtig, aber sein Leben bekommt er nicht so richtig in den Griff. Die schlechte finanzielle Lage wächst ihm mehr und mehr über den Kopf. Als ob es nicht reichen würde, dass Thea Bennos geregelten Alltag aufmischt, findet er im Wald ein junges Mädchen, Juli, die zu Fuß unterwegs nach Amsterdam ist. Sie hat sich den Knöchel verstaucht und kann nicht auftreten. Natürlich nimmt er sie mit zum Moorhof. Juli leidet sehr unter dem Tod des geliebten Großvaters und dem ewigen Streit mit ihrer Mutter. Sie ist auf diese Wanderung gegangen, um ihren eigenen Weg zu finden. Abwechselnd wird aus der Sicht der einzelnen Protagonisten die Geschichte der drei erzählt. Schnell bekommen die beiden Frauen mit, dass es um Bennos Finanzen sehr schlecht aussieht. Gemeinsam haben sie Ideen, was man zur Rettung des Hofes machen kann. Allerdings geht das sehr schnell, so dass mir etwas der Realitätssinn fehlt. Man hat das Gefühl, dass die Probleme, die sich in 20 Jahren aufgebaut haben, innerhalb von zwei Wochen mit Happy End nur dadurch gelöst werden, da die drei aufeinandergetroffen sind. Aber die Geschichte ist sprachlich gut und die Landschaftsbeschreibungen, die Auseinandersetzung zwischen den dreien, die alle in ihrer Biographie gefangen sind, verhelfen dem Buch zu einer stimmigen Note. Die gemeinsamen Kochabende, an denen aus dem Gemüse aus Bennos Garten die leckersten Gerichte kreiert werden, bringen sie einander näher. Romy Fölk hat eine nette Sommergeschichte geschrieben, die durch ihre atmosphärischen Naturbeschreibungen die Lüneburger Heide mitten im Sommer zum Leuchten bringt, ohne das die Heide blüht. \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-10-28 18:42:26","moduleId":378085,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":52745995,\"changedValue\":{\"blurb\":\"1971 in einem Dorf in Süddeutschland. Nach einer Schneiderlehre in der Stadt kehrt die 20-jährige Roberta auf den Hof ihrer Eltern zurück. Sie ist das einzige Kind und wird irgendwann einmal die Bäuerin sein. Hier auf dem Land sind Vergangenheitsbewältigung, Kriegsdienstverweigerung, Feminismus, Popkultur und Miniröcke nichts, womit man sich beschäftigt. Hier zählen Arbeit, Gehorsam und moralisches Verhalten. Roberta träumt davon, eigene Kleider zu entwerfen, aber sie weiß genau, dass das Träume bleiben werden. Zugleich liebt sie ihren Hof und die körperliche Arbeit in der Natur, wo sie sich ganz und gar spürt. Und sie liebt Wilhelm, den Pfarrerssohn. Wilhelm ist nicht nur für Roberta der Grund, im Dorf zu bleiben. Auch seine Mutter Gertrud bleibt wegen ihres Sohnes. Im Gegensatz zu Roberta hasst sie das Landleben und wünscht sich nichts mehr, als weggehen zu können, hinaus in die Welt. Beide Frauen werden schwanger und müssen eine Entscheidung treffen. Doch ein tragisches Unglück gibt ihrer beider Leben eine komplett neue Richtung.\"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"In seinem neuen Roman erzählt E. Arenz die Geschichte von zwei Frauen in einem kleinen Dorf im Schwäbischen, Anfang der 1970er Jahre. Roberta ist zwanzig und hat gerade ihre Lehre als Schneiderin in der Stadt beendet. Sie kommt zurück aufs Dorf, um auf dem elterlichen Hof zu arbeiten. Sie ist das einzige Kind und soll den Hof einmal übernehmen. Die Arbeit dort macht ihr grundsätzlich Spaß aber ihr Traum ist es, nach Paris zu gehen und Kleider zu entwerfen. Gertrud ist die Pfarrersfrau, kommt aus Hamburg und ist damals nur ihrem Mann zu Liebe in dieses Dorf gezogen. Aus den versprochenen fünf Jahren sind jetzt zwanzig geworden und ihr vergeistigter Mann sieht nicht, wie unglücklich sie ist. Einzig ihr Sohn Wilhelm hält sie noch dort. Roberta begegnet Wilhelm, ihrem Freund aus Kindertagen, als sie zurück ins Dorf kommt und bald entspannt sich eine intensive Liebe zwischen den Beiden, die sie aber im Dorf geheim halten. Gertrud bekommt die Gelegenheit ihren Bruder auf einer Vortragsreise zu begleiten und erstmals seit Langem fühlt sie sich wieder leicht und glücklich. Sie liebt ihren Mann, aber sie möchte von ihm die Entscheidung, dass er sich in eine größere Stadt versetzen lässt. Die zwei Monate der Reise sollen beide nutzen, darüber nachzudenken. E. Arenz beschreibt ganz gut das Dorfleben in den 1970er Jahren. Die Erinnerungen an den Krieg sind noch sehr präsent und der Aufbruch in eine neue Zeit ist höchstens bei einigen jungen Menschen angekommen. Die Meisten waren sehr gefangen in den Traditionen und immer gleichen Abläufen des bäuerlichen Lebens, die das Jahr bestimmten. Robertas Eltern haben keinen Sinn für Emotionen und werden auch sehr starr und kalt dargestellt. Einzig Robertas Opa hat Verständnis für ihre Träume und nach und nach öffnet er sich ihr und erzählt von seinen Träumen, die er allerdings aufgegeben hat. Arenz hat seine Figuren sehr authentisch beschrieben und besonders Roberta und Gertrud, die abwechselnd ihr Leben und ihre Gefühle beschreiben, sind sehr gut getroffen. Die Entscheidungen die jede für sich trifft, sind voller Dramatik und Überraschungen und wirken recht realistisch. Sein Schreibstil ist sehr gut und auch wenn einige Begriffe nicht mehr im heutigen Sprachgebrauch sind und nicht jeder die dialektischen Wörter kennt, kann man das Buch gut lesen. Es hat mir gut gefallen, ich hoffe Ihnen auch. \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-06-06 09:55:23","moduleId":360298,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":51627251,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Im Jahr 1943 träumt die junge Südtirolerin Lene von einer glücklichen Zukunft auf dem Hof ihrer großen Liebe Elias. Wie hart das Schicksal ist, das in der rauen Bergwelt auf sie wartet, ahnt sie nicht. Viele Jahrzehnte später baut ihre Enkelin Anna in ebendieser kargen Landschaft mit viel Hingabe alte Apfelsorten an. Als sie die Mittfünfzigerin Lis kennenlernt, die eine schwere Schuld trägt, gewährt Anna ihr Unterschlupf auf dem Hof. Ein ganzes Jahr verbringen die Frauen gemeinsam im Einklang mit der Natur. Mit ihrer behutsamen Art ermöglicht Anna Lis, sich zu öffnen und zu heilen. Denn auch sie kennt die Last von fremder Schuld und den Schaden, den das Schweigen anrichten kann. Ein versöhnlicher Roman über die heilende Kraft der Natur, weiblichen Zusammenhalt und die Überwindung generationenübergreifender Traumata\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"1943 träumt die junge Lene von einer glücklichen Zukunft mit ihrer großen Liebe Elias auf seinem Hof in Südtirol. Aber der Krieg und das raue Leben auf dem abgelegenen Berghof verlangt den Beiden viel ab. Dazu kommt ein unausgesprochenes Geheimnis, das noch Jahrzehnte später die Familie belastet. Die Enkelin Anna übernimmt den Hof von den Eltern und baut mit viel Hingabe in der kargen Landschaft alte Apfelsorten an. Eines Tages gabelt sie in einem schweren Gewitter Lis auf, die aus ihrem Leben in München geflohen ist und einen Neuanfang sucht. Im Laufe des Buches werden die verschiedenen Schicksale der drei Frauen freigelegt. Lis bleibt bei Anna und hilft ihr im Jahresablauf mit den Apfelbäumen. Ihr Leben ist Einklang mit der Natur, die das Tempo vorgibt. Anna akzeptiert Lis Schweigen und gibt ihr den Raum, den sie braucht, um sich von ihrer fremden Schuld zu lösen. Denn auch auf Anna lastet das Familiengeheimnis, das nie aufgearbeitet worden ist. Durch die sehr einfühlsame Erzählweise von Nicole Wellemin erfahren wir von seelischen Wunden, die die drei Frauen wie Narben mit durch ihr Leben führen und wie unterschiedlich sie damit umgehen. Lene, gefangen im Schweigen und Verdrängen der Nachkriegsgeneration, die sich erst auf dem Sterbebett der Enkelin öffnet. Anna, als junge Frau des 21.Jahrhunderts verarbeitet die Familiengeschichte und spricht sie offen aus, was ihrer Mutter gar nicht Recht ist. Lis lernt erst durch das Zusammenleben mit Anna, dass sie nicht für die Machenschaften ihres Mannes verantwortlich ist, auch wenn die Hasskommentare im Netz etwas anderes suggerieren wollen. Es ist schön zu lesen, dass Lis den Mut findet, das Schweigen zu brechen und sich in aller Öffentlichkeit den Vorwürfen stellt, die ihr zu Unrecht vorgeworfen werden. Dadurch wird sie frei und kann ihr Leben neu und anders in die Hand nehmen. Ein Buch, dass den Leser neben der einfühlsamen Geschichte in die Bergwelt Südtirols holt, die man sofort kennenlernen möchte. \",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-05-22 16:16:02","moduleId":360297,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":51650120,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Mit Lenin auf dem Sonnendeck - eine beinahe wahre Geschichte vom "erstklassigen Erzähler Michael Köhlmeier." Denis Scheck, ARD Druckfrisch
Mit diesem großen Werk schließt Michael Köhlmeier an seinen Bestseller "Zwei Herren am Strand" an. Zu ihrem 100. Geburtstag lädt die Architektin Anouk Perleman-Jacob einen Schriftsteller ein und bittet ihn darum, ihr Leben als Roman zu erzählen. In Sankt Petersburg geboren, erlebt sie den bolschewistischen Terror. Zusammen mit anderen Intellektuellen wird sie als junges Mädchen mit ihrer Familie auf einem der sogenannten "Philosophenschiffe" auf Lenins Befehl ins Exil deportiert. Nachdem das Schiff fünf Tage und Nächte lang auf dem Finnischen Meerbusen treibt, wird ein letzter Passagier an Bord gebracht und in die Verbannung geschickt: Es ist Lenin selbst.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Die 100jährige Architektin Anouk Perleman-Jacob lädt den Autor zu ihrem Geburtstag ein und bittet ihn, ihr Leben in einem Roman zu erzählen. Sie treffen sich zu vielen Sitzungen, in denen die alte Frau eine kaum zu glaubende Geschichte erzählt. 1922 wurde sie zusammen mit ihren Eltern und anderen Intellektuellen auf einen so genannten Philosophenschiff aus Russland deportiert. Lenin hat sich auf diese Weise von der unliebsamen Intelligenz des Landes entledigt. In Köhlmeiers Roman ist auch der schwerkranke Lenin auf diesem Schiff, von Stalin verbannt und letztendlich auf dessen Befehl ins Meer geworfen wird. Verbotenerweise trifft sich Anouk nachts mit ihm zu anregenden Gesprächen über Macht und deren Missbrauch. Köhlmeier zieht die Lesenden mit seinem Erzählton in seinen Bann und schafft es auf eine wunderbare Weise Fakten und Fiktion zu verweben. Als Vorlage der Anouk hat der Autor die biographischen Daten der Architektin Margarete Schütte-Lihotzky genommen. Köhlmeier nimmt es in seinen Büchern mit der historischen Wahrheit nicht so genau und durch diese Mischung aus Fiktion und Realität wird der Roman sehr spannend und durch die kraftvolle Sprache ein Hochgenuss. Sehr lesenswert \",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-05-22 16:15:11","moduleId":360296,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":50305711,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Ein schüchterner Neunzehnjähriger, Dienst in der Psychiatrie; überraschend langweilige Psychosen, echte Risiken und Elektroschocks. Und dann kommt Anne Schmidt auf die Station. Die Patientin ist gefährlich wie ein Sturm, aber sie zieht den jungen Pfleger in ihren Bann. Es sind die Tage der Tschernobyl-Katastrophe im April 1986, da läuft Anne bei einem Spaziergang davon. Als der Junge sie einfängt, fleht sie ihn an, sie laufen zu lassen, beschwört in seinen Armen ihre Genesung. Gegen alle Regeln lässt er sie gehen, um sie gleich am Abend wiederzusehen. Der kurze Frühling ihrer verbotenen Liebe beginnt.
Markus Berges erzählt von der Freiheit und ihren Exzessen, vom Jungsein als dem Ort des ersten, größten Glücks - und dessen Preis.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Der Ich-Erzähler macht als 19jähriger Zivildienst in der Psychiatrie in der westfälischen Provinz. Es ist das Jahr 1986 und die Tschernobyl- Katastrophe überlagert alles. Die Patientin Anne, die unberechenbar ist und der Wahnvorstellung eines totalitären Atomstaates unterliegt, zieht den jungen Pfleger in ihren Bann und als sie bei einem Spaziergang davonläuft, lässt er sie ziehen. Sie beschwört ihre Liebe zu ihm und ihre Genesung. Sie treffen sich wieder und es beginnt eine kurze Liebesbeziehung zwischen ihnen, bei der der Junge seine Unschuld verliert. Aber schon bald ist Anna verschwunden und der junge Mann ist einerseits verzweifelt aber auch erleichtert, dass sie nicht zu finden ist. Er lenkt sich durch seine Musik ab, die er mit zwei anderen in einer neugegründeten Band zum Besten gibt. Leider kommen sie beim Publikum noch nicht so gut an. Durch konsequentes Fasten verliert er viele überflüssige Pfunde und gewinnt dadurch Selbstvertrauen und eine Vorstellung davon, was er in seinem Leben machen möchte. Der Autor zeichnet ein erdrückendes Bild der in den 1980ziger Jahren praktizierten psychiatrischen Behandlungsmethoden auf, die in vielen Fällen nicht immer zum Wohle der Patienten waren. Markus Berges Buch zeigt autobiographische Züge auf und erzählt in einer Leichtigkeit von der ersten Freiheit, die man als junger Mensch erlebt, wenn man sich von den Eltern abnabelt und seinen eigenen Weg einschlägt. Das Buch hat mir gut gefallen. \",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-05-22 16:06:20","moduleId":360289,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":51098560,\"changedValue\":{\"blurb\":\"'Du hättest zurücksehen müssen, dachte er, allein um zu wissen, ob sie sich nach dir umgewandt hat.'¿ Zwischen Lev und Kato besteht seit ihren Kindertagen eine besondere Verbindung. Doch die Öffnung der europäischen Grenzen weitet ihre Lebensentwürfe und verändert ihre Beziehung für immer. Voller Schönheit und Hingabe erzählt Iris Wolff in ihrem großen neuen Roman von zeitloser Freundschaft und davon, was es braucht, um sich von den Prägungen der eigenen Herkunft zu lösen. 'Sich auf diesen Roman einzulassen, in ihm zu versinken, ist ein großes, sehr berührendes Erlebnis.' Denis Scheck, druckfrisch, zu 'Die Unschärfe der Welt' 'Iris Wolff führt mit nichts als Sprache in ein Reich, das jenseits der Sprache liegt. Dieser Magie kann man sich nicht entziehen.'¿Stefan Kister, Stuttgarter Zeitung zu 'Die Unschärfe der Welt' \"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Lev und Kato kennen sich seit ihrer Kindheit und sie hatten immer eine ganz besondere Bindung zueinander, die auch nie wirklich abgerissen ist. Als Lev 11 Jahre alt ist, kann er nach einem traumatischen Unfall nicht mehr laufen. Die in der Schule von allen gemiedene Kato wird von der Lehrerin zu ihm geschickt, um ihm den Schulstoff zu erklären. Sie lernen einander kennen und verbringen viel Zeit miteinander. Kato hat eine große Begabung zu malen. Sie ist sehr freiheitsliebend und nach der Öffnung der europäischen Grenzen verlässt sie die Enge des rumänischen Dorfes. Lev, sehr erdverbunden bleibt im Dorf zurück und jahrelang sind es nur die Postkarten von Kato, die aus allen Ländern Europas zu ihm kommen, die ihn etwas an ihrem Leben teilnehmen lassen. Er leidet still vor sich hin, da er sie nicht vergessen kann. Dann kommt eines Tages eine Postkarte aus Zürich auf der nur steht: Wann kommst du? Endlich findet er den Mut und macht sich auf den Weg. Das Buch beginnt mit dem Ende der Geschichte und mit jedem Kapitel gehen wir weiter zurück bis ins Rumänien Ceausescus, erfahren viel vom Leben der deutschen Volksgruppen in Siebenbürgen, den Entbehrungen der Bevölkerung während diktatorisch-kommunistischen Zeit vor der Revolution. Mit jedem Kapitel erfahren wir etwas aus dem Leben von Lev und Kato, bis in ihre Kindheit zurück. Mit ihrer poetischen Sprache verwandelt Iris Wolff kunstvoll die Gefühle der beiden Protagonisten so, dass wir Lesenden uns sofort angezogen fühlen und in ihr Leben eintauchen. Am Ende des Buches angelangt, habe ich den Anfang wieder gelesen, da er ja das eigentliche Ende des Buches ist. Großartig! \",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-05-22 16:01:24","moduleId":360288,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":51085445,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Martin, sechsundsiebzig, wird von einer ärztlichen Diagnose erschreckt: Ihm bleiben nur noch wenige Monate. Sein Leben und seine Liebe gehören seiner jungen Frau und seinem sechsjährigen Sohn. Was kann er noch für sie tun? Was kann er ihnen geben, was ihnen hinterlassen? Martin möchte alles richtig machen. Doch auch für das späte Leben gilt: Es steckt voller Überraschungen und Herausforderungen, denen er sich stellen muss.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"In seinem neuen Roman erzählt Bernhard Schlink die Geschichte des 76-jährigen Martins, der nach der Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs entscheiden muss, ob er eine Behandlung macht oder nicht. Er entscheidet sich dagegen, da er die letzten Monate bewusst mit seiner jungen Frau und dem gemeinsamen sechsjährigen Sohn erleben will. Er beginnt Briefe an seinen Sohn zu schreiben, um ihn aufs Leben vorzubereiten. Diese Briefe beinhalten seine Fragen zu großen Themen des Lebens, Herkunft, Liebe, Glaube und Moral. Diese Briefe sind für Martin auch eine Reflektion über sein eigenes Leben und die Frage danach, was er seinem Sohn von seinen Erfahrungen hinterlassen will. Er verbringt so viel Zeit mit ihm, wie es geht und bereitet ihn auch in Gesprächen darauf vor, dass er bald nicht mehr da ist. Auch mit seiner Frau will er so viel wie möglich zusammen sein. Als er sie tagsüber spontan in ihrer Galerie besuchen will, muss er feststellen, dass sie wohl einen Liebhaber hat. Er stellt sich die Frage, ob er eifersüchtig sein sollte oder froh, dass sie nicht alleine zurückbleiben würde. Sie sprechen sich aus und für seine Frau Ulla ist es gar keine Frage, an seiner Seite zu bleiben. Die letzten Wochen verbringt die Familie an der Ostsee, wo David neben seinem Vater im Sand spielt und sie gemeinsam die Sonnenuntergänge beobachten. Es ist ein schleichender Abschied, der als ein gemeinsames Erleben in Erinnerung bleiben soll. Das Vertrauen, welches sich in der kleinen Familie zueinander einstellt, ist in der klaren Sprache Schlinks gut zu spüren und der Tod des Mannes und Vaters ist ein natürliches Ende der Geschichte. Schlinks Ansatz über die Grundsatzfragen des Lebens nachzudenken, ist für den Lesenden gut nachvollziehbar und auf die eigenen Gefühle übertragbar. Solch ein Vertrauen wünscht man sich für das eigene Leben.
\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-05-22 15:54:15","moduleId":360287,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":51639131,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Gemeinschaft und Zugehörigkeit kennt William Waters nur vom Basketballplatz. Das ändert sich, als er am College die temperamentvolle Julia Padavano kennenlernt und sich in sie verliebt. Er, der eine unglückliche Kindheit erlebt hat, erfährt, was es heißt, eine Familie zu haben. Denn Julia und ihre drei Schwestern sind unzertrennlich und ihre Eltern immer präsent. William wird Teil des so herrlichen wie anstrengenden Chaos aus Liebe und Fürsorge. Zusammen überstehen die Schwestern den Tod des Vaters und den Weggang der Mutter. In allen Krisen geben sie einander Halt und erfreuen sich gemeinsam an Julias Glück mit William. Doch seine tiefe Einsamkeit wirft nicht nur Julias genau durchdachte Pläne für ihre gemeinsame Zukunft über den Haufen, sondern treibt auch die vier Schwestern auseinander - bis ein Schicksalsschlag ihren alten Zusammenhalt erfordert. Selten ist so mitreißend, so intelligent und zärtlich über Familie und Liebe, Schmerz und Heilung geschrieben worden, wie es Ann Napolitano in >Hallo, du Schöne< gelungen ist.
»Glanzvoll. Napolitano widersteht dem Sentimentalen und gibt sich nie mit einfachen Antworten auf die emotionalen Schwierigkeiten ihrer Figuren zufrieden.« THE NEW YORK TIMES BOOK REVIEW\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Kurz nachdem William Waters geboren wurde, starb seine ältere Schwester. Das hat seine Eltern so aus der Bahn geworfen, dass sie keine emotionale Beziehung zu ihrem Sohn aufbauen konnten und er eine sehr einsame Kindheit verbracht hat. Er hat immer versucht, unsichtbar für seine Eltern zu sein und als er alt genug ist entdeckt er für sich das Basketballspielen. Nach dem Schulabschluss verlässt er seine Eltern und geht nach Chicago zum Studium. Ab dem Zeitpunkt spielen seine Eltern keine Rolle mehr für ihn, auch wenn man im Laufe des Buches feststellt, dass die Entbehrungen der Kindheit seine Psyche schon sehr belastet haben. Schnell findet er Platz in der unieigenen Basketball Mannschaft und seine Freundschaft mit seinem Kommilitonen Kent wird eine Lebensfreundschaft. Als er Julia kennenlernt und sie sich befreunden, lernt er auch bald ihre Familie kennen, die unzertrennlich ist. Vor allem die vier Schwestern machen alles zusammen, so unterschiedlich sie auch sind. Jeder in der Familie hat seine Rolle. Die zielstrebige Julia hat genaue Vorstellungen, wie das gemeinsame Leben mit William aussehen soll. Doch er kann ihre Erwartungen nicht erfüllen und nach der Geburt der gemeinsamen Tochter fühlt er sich heillos überfordert und seine lieblose Kindheit holt ihn ein. Julia entscheidet sich dafür mit ihrer Tochter nach New York zu gehen und sie ohne die Familie großzuziehen. Sie hält nur noch losen Kontakt zu ihren Schwestern und sieht sie viele Jahre nicht. Der Riss, der dadurch durch die Familie geht, scheint lange Jahre nicht gekittet werden zu können. Aber dann passiert etwas, was alle wieder zusammenführt und an ihre einstige Verbundenheit anknüpft. Ein warmherziges Buch, das viele Facetten des Familienlebens beschreibt, auch wenn sich alle in verschiedene Richtungen entwickeln. Das Urvertrauen, das sie füreinander haben, ist in der Kindheit gelegt worden und bleibt bestehen, auch wenn ihnen das lange nicht bewusst ist. Die vier Schwestern sind starke Persönlichkeiten, von denen auch William getragen wird und so seinen Weg im Leben finden kann. Ich wünsche dem Buch viele Leser. \",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2023-11-17 12:20:37","moduleId":336417,"content":"{\"attributes\":{\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"In ihrem Romandebüt, das Ende September in Deutschland erschienen ist, erzählt die schwedische Professorin für Physiologie, die auch als Abgeordnete für die Partei Liberalerna im schwedischen Reichstag sitzt, die Geschichte zweier Frauen.
Unni und Kara leben zu unterschiedlichen Zeiten, sind aber durch ihre familiären Wurzeln eng miteinander verbunden. Die Autorin lässt die beiden in abwechselnden Kapiteln in einer hervorragenden Sprache ihre Geschichte erzählen. Von der ersten Seite an kann man sich in diesem Erzählstil verlieren und nicht mehr aufhören zu lesen.
Unni erzählt ihrem Sohn Roar ihre Lebensgeschichte, die mit der gemeinsamen Flucht aus Norwegen nach Schweden beginnt. Nach dem Willen des Pfarrers soll Unni lebenslang in eine Irrenanstalt gesteckt werden, da sie schwangeren Frauen geholfen habe abzutreiben und ein liederliches Leben führen würde. Dass er sie immer wieder vergewaltigt hat und Roar sein Sohn ist, zählt für ihn nicht. Mit ihrem Lebensgefährten Armod und dem kleinen Roar flieht sie nach Schweden, wo sich die Beiden in einer Kate im Wald ein neues sehr bescheidenes Leben aufbauen. Oft müssen sie Hunger leiden und wissen kaum, wie sie die Raten für ihr kleines Heim bezahlen sollen. Bald schon wird eine Tochter geboren und Armod versucht alles, um seine Familie durchzubringen. Den Kindern erzählt er Geschichten, um sie von ihrem Hunger abzulenken und Unni macht er immer wieder Mut, nicht zu verzagen. „Angst zu haben bringt nichts“ sagt er zu ihr, man müsse nur nach vorne schauen. Als er bei der Waldarbeit ums Leben kommt, muss Unni ihre bald drei Kinder alleine durchbringen. 80 Jahre später erzählt Kara, Roars Schwiegertochter ihre Geschichte. Roar ist gerade gestorben und sie ist jetzt alleine mit ihrer Schwiegermutter in der kleinen Kate im Wald. Diese ist zwar mittlerweile etwas größer geworden und als Kara den Sohn Dag geheiratet hat, ist sie erst sehr gerne in die Einsamkeit des Waldes gezogen. Kara leidet unter einer Angststörung, die sie heimlich mit Tabletten unter Kontrolle hält. Dag ist ein grobschlächtiger einfach gestrickter Mensch, der für die Ängste seiner Frau keinen Blick hat. Sie leben sich immer mehr auseinander. Nur Roar hat Verständnis für die junge Frau und bei ihm fühlt sie sich sicher. Abwechselnd erzählen die beiden Frauen ihre Geschichte und man erfährt, wie schwer sie an ihrem Schicksal tragen und wie unterschiedlich sie es bewältigen. In den letzten Kapiteln kann man als Leser schon das Ende der Geschichten erahnen und ist dann doch erstaunt, wie ähnlich sie handeln, um endlich frei zu werden.
Ein beeindruckendes Porträt zweier Frauen, die unterschiedlicher nicht hätten sein können, doch zeigen sich viele Gemeinsamkeiten.
Zu Recht ist dieses Buch in Schweden zum Buch des Jahres 2022 gewählt worden. Das Buch ist keine leichte Kost, aber sehr beeindruckend durch den Erzählstil und die Sprache. \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":50345251,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Norrland um 1900: Unni, Armod und der kleine Roar mussten überhastet aus Norwegen fliehen. Inmitten der blauen Berge und dunkelgrünen Wälder Hälsinglands finden sie ein neues Zuhause. Doch die brutalen Launen der Natur und des Landbesitzers lassen die kleine Familie kaum Frieden finden. Mehr als 70 Jahre später plant Kåra die Beerdigung ihres Schwiegervaters Roar. Was ist damals wirklich passiert? Und welche Geheimnisse verbinden Kåra und Unni über die Jahrzehnte hinweg?\"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2023-11-17 12:23:17","moduleId":336416,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":50376457,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Zwei Frauen, die Jahrhunderte trennen - der Wunsch nach Selbstbestimmung, der sie verbindet\\n \\n \\r\\n\\n »Marschlande« ist der neue Roman der Bestseller-Autorin Jarka Kubsova\\n \\n \\r\\nIm Hamburger Marschland lebt ums Jahr 1580 Abelke Bleken. Sie führt allein einen Hof, trotzt Jahreszeiten und Gezeiten. Und sie versucht, sich gegen ihre Nachbarn zu behaupten, in einer Zeit, die für unabhängige Frauen lebensgefährlich ist. Fast fünfhundert Jahre später zieht Britta Stoever mit ihrem Mann und ihren Kindern in die Marschlandschaft. Ihre Arbeit als Geografin hat sie für die Familie aufgegeben, das neue Zuhause ist ihr noch fremd. Sie unternimmt lange Spaziergänge durch die karge Landschaft, beobachtet die Natur und lernt, in Bracks und Deichlinien die Spuren der Vergangenheit zu lesen. Dabei stößt Britta auf das Leben der Abelke, auf Ausgrenzungen und Ungerechtigkeiten, die beängstigend aktuell sind. Fasziniert taucht sie tiefer und tiefer ein - und merkt, wie viel sie im Leben der anderen Frau über sich selbst erfährt.\\n \\r\\n\\n »Jarka Kubsova erzählt furios und aufrüttelnd von zwei Frauen, die eine lebte um 1580, die andere in unserer Gegenwart, und an beiden Schicksalen lässt sich wunderbar ablesen, wie klein die Entwicklungsschritte im Feminismus bisher sind. Dieser Roman hallt nach und ist allerfeinster Lesestoff.« \\n \\n \\n Daniela Dobernigg, cohen+dobernigg BUCHHANDEL\\n \\n \\n \\r\\n\\n »Lesenswert bis zur letzten Seite und für mich der Roman des Jahres.« \\n Karla Paul, Buchkolumne über »Bergland«\\n \\n \\n \\r\\n\\n \"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Die Geschichte von Britta und Abelke, die beide in den Marschlanden vor Hamburg ihr Zuhause haben.
Die eine in unserer Zeit, die andere 1580. Auch wenn sie durch die Jahrhunderte getrennt sind, so sind ihre Ziele fürs Leben doch ähnlich. Sie wollen selbstbestimmt leben. Und was im Mittelalter sehr außergewöhnlich und fast unmöglich war, ist in unserer Zeit immer noch nicht für jede Frau selbstverständlich. In abwechselnden Kapiteln wird die Geschichte der beiden Frauen erzählt. Abelke Bleken ist eine reale Person dieser Zeit, die nach dem Tod der Eltern den Hof alleine führt und das ganz erfolgreich. Als bei einer Sturmflut der Deich bricht und sie und auch ihr Nachbar fast alles verlieren, ist das der Anfang vom Ende. Als Besitzer des Landes müssen sie den Deich reparieren, sonst werden sie enteignet. Da der Nachbar in Schwermut versinkt und nicht mithilft, bleibt alles an Abelke hängen. Der Dorfvoigt verweigert ihr Hilfe, die sonst üblich ist. Er sieht die Chance diese Frau, die so viel Land besitzt, zu enteignen und das Land an einen Mann zu geben. Der Weg, sie zum Sündenbock für Unerklärliches zu machen, ist schnell gegeben und im 16ten Jahrhundert wurde man dafür gerne als Hexe abgestempelt und verbrannt. Britta hadert immer mehr damit, dass sie trotz gutem Berufsabschluss mit Doktortitel und der Möglichkeit an der Uni ein Geographieprojekt zu leiten, die Berufstätigkeit für die Familie aufgegeben hat. Von den gemeinsamen Idealen, die sie mit ihrem Mann hatte, ist nicht viel geblieben. Da auch die Kinder immer selbstständiger werden, ist sie an einem Punkt angelangt, an dem sie ihr Leben bedenkt und neue Wege geht. Die Beschäftigung mit den Aufzeichnungen des Lebens der Bäuerin Abekle zeigt ihr, wie aktuell Ausgrenzung und Ungerechtigkeiten gegenüber Frauen über die Jahrhunderte geblieben sind.
Jarka Kubsova schreibt in einer wunderbaren Sprache, die einen sofort in den Bann zieht und dafür sorgt, dass man das Buch nicht aus der Hand legen möchte. Die Beschreibung von Land und Leuten in beiden Erzählsträngen lässt einen als Leser nicht mehr los.
Unbedingt lesenswert. \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2023-11-17 12:24:47","moduleId":336415,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":50371997,\"changedValue\":{\"blurb\":\"»So elegant und mühelos erzählt. Dieses neue Buch von Florian Illies zu lesen, ist wie einen Billy-Wilder-Film zu schauen - einfach großartig.« Ferdinand von Schirach
Mit Florian Illies kann man Vergangenheit plötzlich als Gegenwart erleben. In »Zauber der Stille« breitet er erstmals die abenteuerlichen Geschichten Caspar David Friedrichs vor uns aus. Eine wilde Zeitreise zu dem Mann, der für die Deutschen die Sehnsucht erfand.
Friedrichs abendliche Himmel wecken seit Jahrhunderten die leidenschaftlichsten Gefühle: Goethe macht ihre Melancholie so rasend, dass er sie auf der Tischkante zerschlagen will, Walt Disney hingegen verliebt sich so heftig in sie, dass er sein »Bambi« nur durch Friedrich'sche Landschaften laufen lässt. Von Hitler so verehrt wie von Rainer Maria Rilke, von Stalin so gehasst wie von den 68ern, von der Mafia so heiß begehrt wie von Leni Riefenstahl - am Beispiel von Caspar David Friedrich werden in diesem mitreißend erzählten Buch 250 Jahre deutscher Geschichte sichtbar. Und Friedrich, der Maler, wird zu einem Menschen aus Fleisch und Blut.
Nach »1913« und »Liebe in Zeiten des Hasses« das dritte große historische Epochenportrait von Florian Illies.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Eindrucksvoll beschreibt Florian Illies in seinem neuen Buch das Leben des Romantikers Caspar David Friedrich.
Entlang der Elemente bringt er uns seine Werke und ihre Geschichte über die Jahrhunderte nahe. Einige Bilder kennt jeder, von anderen hat man kaum etwas gehört, zumal immer wieder Bilder verloren gegangen sind. Sei es durch Brände, Kriege oder Diebstähle. Viele seiner Zeitgenossen haben ihn auch nicht ernst genommen und verspottet. Allen voran hat ihm Goethe, nach anfänglichem Wohlwollen, seine Gunst entzogen. Das hatte zur Folge, dass auch diverse Adelshäuser Abstand genommen haben.
Gut hat mir gefallen, dass Illies die Wege der Kunstwerke bis in unsere Zeit verfolgt hat und dieses Wissen in die Biografie eingebaut hat, ohne dass es störend war.
Das Buch ist gut lesbar und macht Lust die noch vorhandenen Bilder des Künstlers einmal im Original zu sehen. Das ist ja in einigen Museen Deutschlands möglich. \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2023-11-17 12:28:23","moduleId":336411,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":49196910,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Ein Sommertag, der das ganze Leben erzählt Es ist heiß. Freibadwetter. Da sind das Schwimmbecken, die Liegewiese und der Sprungturm mit dem Siebener, der gesperrt ist seit dem Unglück damals. Aber die Vergangenheit lässt sich nicht ewig abriegeln. Das weiß Kiontke, der Bademeister, so gut wie alle anderen hier. Wie Joe und Lenny, oder Isobel, die immer mehr im Gestern lebt. Für sie alle ist das Freibad ein Ort, der ihren Lebensweg bestimmt. Mit feinem Humor und großem Einfühlungsvermögen erzählt Arno Frank vom Weggehen und Zurückkommen, vom Bleiben und der Suche nach dem Glück. Ein Buch, so leuchtend wie der letzte Spätsommertag.
»Ein Juwel in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur!« NDR Kultur\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ein Spätsommertag in einem einfachen alten Freibad in der Pfälzer Provinz.
Dort treffen wir auf ganz unterschiedliche Menschen, die aber doch irgendwie alle miteinander in Verbindung stehen. Bademeister Kiontke, der immer schon da war und sich um alles kümmert und dabei sich selber vergisst. Renate an der Kasse, war früher an der Kreissparkasse beschäftigt, bis es einen Vorfall gab und sie gehen musste. Jetzt löst sie Kreuzworträtsel, raucht zu viel und hat alles im Blick, vor allem Kiontke, in den sie heimlich verliebt ist. Und dann ist da die hochbetagte Isobel, deren Mann damals das Freibad erbaute und die als ehemalige Lehrerin noch von vielen Besuchern erkannt wird. Auch Lennart ist heute da, vor 25 Jahren wurde er von Kiontke aus dem Bad verbannt, da er Fotos gemacht hatte. Heute ist er ein gefragter Fotograf, der in der ganzen Welt unterwegs ist. Er ist zurückgekommen, da sein Jugendfreund Max gestorben ist und er außerdem in einer Midlife Crises steckt. Im Freibad trifft er auf Josefine, seine heimliche Jugendliebe und Witwe von Max. Beide wissen noch nicht genau, ob sie wirklich zur Beerdigung gehen werden. Da ist dann noch das Mädchen, das ihren ganzen Mut zusammennimmt, gegen ihre Angst ankämpft und den „Seemann“ machen will. Erst vom Dreier und Fünfer, aber dann auch vom Siebener, der nach einem Todesfall seit Jahren gesperrt ist. Der unkundige Leser erfährt auch, was ein Seemann beim Wasserspringen ist.
Aber es geht nicht nur um diese Personen, sondern in dem kleinen Kosmos des Freibades wird uns ein Spiegel vorgesetzt, der unsere Gesellschaft sehr gut widerspiegelt. In einer wunderbaren Leichtigkeit benutzt Arno Frank seine Sprache und mit viel Witz und Komik, aber auch mit einer gewissen Dramatik erzählt er uns von den Höhen und Tiefen des Lebens der Freibadbesucher. Ihre Leben begegnen sich immer wieder in kleinen Überschneidungen. Als Leser kann man sich gut vorstellen, wie man selbst im Freibad liegt, die Sonne und die Geräusche des platschenden Wassers und das vergnügliche Schreien der Kinder in sich aufnimmt und zum Abschluss eine fettige Pommes kauft.
Ein wirkliches Lesevergnügen \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2023-11-17 12:34:43","moduleId":336374,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":48908440,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Eine rätselhafte Postkarte veranlasste Anne Berest, dem Schicksal ihrer Familie nachzugehen ¿ das Ergebnis ist dieser preisgekrönte literarische Bestseller. »Anne Berest mischt die ¿große¿ Geschichte mit der ¿kleinen¿, reist durch Jahre und Kilometer, um das schreckliche Schicksal ihrer Vorfahren, ihr Erbe, endlich zu verstehen.« Le Figaro »Diese unfassliche Odyssee¿...¿wird erzählt wie ein Märchen aus tausendundeiner Nacht und hält einen bis zur letzten Seite in Atem.« Biba »Dieses Buch enthält so viele Bücher. So viele Leben. So viele Tode. So viele Schicksale¿...¿Eine wichtige, eine bewegende Lektüre.« L¿Obs »Eine Suche, in der sich Thriller und Requiem vereinen.« Le Point\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"In diesem Roman schreibt Anne Berest über ihre jüdische Familie. Das Buch steht seit seinem Erscheinen im Herbst 2021 auf der französischen Bestsellerliste.
Lange hat sie sich nicht wirklich dafür interessiert, dem jüdischen Glauben anzugehören, aber als ihre Tochter in der Schule mit Antisemitismus konfrontiert wird, will sie der Familiengeschichte auf den Grund gehen. Im Jahr 2003 findet ihre Mutter im Briefkasten eine Postkarte, auf der die Namen ihrer in Auschwitz ermordeten Großeltern und der Geschwister ihrer Mutter stehen. Keiner kann sich einen Reim darauf machen und die Postkarte wird in eine Schublade gesteckt und vergessen. Jetzt will Anne Berest ihre Familiengeschichte ergründen und bittet ihre Mutter Lelia, ihr dabei zu helfen. Die beiden Frauen suchen alle Unterlagen zusammen, die sie über ihre Vorfahren finden können. Mit Hilfe eines Detektives können sie auch das Geheimnis der Postkarte lösen. Die Geschichte ihrer Urgroßeltern Ephraim und Emma beginnt 1918 in Russland, als die beiden verheiratet werden. Ephraim sieht sich mehr als Sozialist und hat mit seiner jüdischen Religion nicht viel zu tun. Einer Heirat in der Synagoge stimmt er nur zu, da es seiner Frau wichtig ist. Aber er stellt auch sofort klar, dass sie ihr Leben nicht nach religiösen Vorschriften ausrichten werden. Er kommt gerade als brillanter Ingenieur von der Universität und möchte sich am Fortschritt für sein Land beteiligen, aber das Leben wird in Russland für Juden immer schwerer. Sein Vater rät der ganzen Familie das Land zu verlassen und mit nach Palästina zu kommen, wo er schon ein Stück Land gekauft hat. Ephraim und seine Geschwister sind davon nicht begeistert und so zerstreut sich die große Familie über ganz Europa. Da es darüber Familienaufzeichnungen gibt, die Leila besitzt, kann Anne das ziemlich genau recherchieren und sie kann die Geschichte ihrer Großmutter und deren Eltern und Geschwistern bis zur Deportation und Ermordung durch die Nazis nachvollziehen. Ihre Großmutter Myriam war die Einzige, die überlebt hat, da sie zu der Zeit schon mit einem Franzosen verheiratet war und aus der besetzten Zone fliehen konnte. Das hat Myriam ihr ganzes Leben lang belastet, eine Hinterbliebene zu sein. Man merkt, dass sich die Beiden, auch wenn sie nicht immer einer Meinung sind, durch die Aufarbeitung der Familiengeschichte näherkommen.
Anne Berest setzt sich mit diesem Buch auch mit ihrer eigenen Identität als Jüdin auseinander, obwohl sie gar nicht gläubig ist. Man erfährt auch viel über den Antisemitismus unserer Zeit, der unterschwellig oft zu spüren ist, wie ja Annes kleine Tochter in der Schule erleben musste. Ein sehr gutes Buch, auch wenn man schon viel über das Schicksal jüdischer Familien gelesen hat. \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2023-07-26 18:22:42","moduleId":322331,"content":"{\"attributes\":{\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"5e6ec6aec31a9443\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":50139038,\"changedValue\":{\"blurb\":\"»Erschütternd, Mut machend und absolut unvergesslich. Ein Roman wie eine Naturgewalt.« Bonnie Garmus\\n \\n Am Fuße der Berge Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater und ihrem Bruder in rauer Abgeschiedenheit. Doch der Tag, an dem sie dem freiheitsliebenden Wil begegnet, verändert alles. Bald ist Victoria gezwungen, das Leben, das sie kennt, aufzugeben und in die Wildnis zu fliehen. Dort muss sie ums Überleben kämpfen - um ihr eigenes und um das ihres ungeborenen Kindes. Als sie endlich die Kraft findet, neu anzufangen, droht der Fluss, alles zu zerstören, was ihrer Familie seit Generationen ein Zuhause war. Ein lebenskluger Roman über unsere Verbindung zur Natur, über Familie und die Stärke einer Frau, die Unglaubliches erlebt und doch niemals den Mut verliert. \\n \\n \\n »Erschütternd, Mut machend und absolut unvergesslich. Ein Roman wie eine Naturgewalt.« Bonnie Garmus \\n Über dieses Buch wird 2023 die ganze Welt sprechen - Rechte verkauft in über 30 Länder \\n Die Geschichte ungeahnter weiblicher Stärke, eng verwoben mit der atemberaubend wilden Berglandschaft Colorados. Ein unvergleichlicher Debütroman. \\n So atmosphärisch wie Delia Owens, so kraftvoll wie Bonnie Garmus, so schwärmerisch wie Benjamin Myers\\n \"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Das Romandebüt der amerikanischen Schriftstellerin Shelley Read hat mich begeistert! Ein lebenskluger Roman- eindringlich und athmosphärisch und dabei still und berührend.
Die Familie der 17 jährige Victoria bestellt eine Pfirsichfarm am Gunnison River in Colorado. Die Mutter ist früh verstorben und Victroia übernimmt alle Aufgaben in Haus und Garten. Sie verliebt sich in Will, den heimatlosen Saisonarbeiter und Native American, der in den 40er und 50er Jahren in Colorado nicht willkommen ist. Victoria wird schwanger. Die Schwangerschaft versteckt Sie und zieht sich für die Geburt in die Berge zurück. Die Entscheidung, die sie anschließend ganz allein trifft, trägt sie ihr ganzes weiteres Leben mit sich. Nach dem Tod des Vaters bestellt Sie die Farm allein. Ihre Stärke und Zuversicht und ihr unerschütterlicher Glaube ans Leben, ihr Vertrauen und ihre Hingabe an die Jahreszeiten oft auch in Einsamkeit und Stille zeichnen dieses Buch aus. Die rauhe Schönheit des Landes wird in bewegenden Bilder beschrieben, die im Kopf und im Herzen bleiben.
\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":158351,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2023-03-13 17:20:54","moduleId":303829,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":49165488,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Jens Leunich besitzt nur so viel, wie in zwei Koffer passt - und außerdem genug Millionen auf dem Konto, um sein ganzes Leben in den Luxushotels der Welt zu verbringen. Abgesehen davon tut er - nichts. Gar nichts. Denn \\n nichts z\\n u tun, hat er erkannt, ist der beste Weg, die Welt zu retten. Bloß ist \\n nichts\\n zu tun nicht so einfach, wie die meisten denken. Diese und andere schlaue Einsichten will er nun niederschreiben - doch ganz gegen seine Gewohnheiten muss er sich damit beeilen, denn er hat nur noch zehn Tage zu leben ... \"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Geniale Geschichte...und sehr, sehr schlau!
Ich lese meinem Mann regelmäßig vor - da wir beide uns einig sind: Ein laut vorgetragenes Buch hat in den meisten Fällen eine noch anschaulichere Wirkung, die Worte eine größere Intensität und Tiefe. Im aktuellen Fall fiel meine Wahl auf das neue Buch von Andreas Eschbach. Als Frau provozierte mich der Titel: Der schlauste Mann der Welt? Wie das? Meine Neugierde war geweckt und die meines Mannes ebenfalls. Chapeau, Herr Eschbach! Auf gerade einmal 200 Seiten erzählen Sie die Geschichte eines tatsächlich! schlauen Mannes und eines genialen Bankraubs, der in der Geschichte wohl seinesgleichen sucht. Das alles in einem Erzählstil, der ungemein fesselt, reizt, verblüfft, begeistert... bis zu seinem überraschenden Ende.
Ein unbeschreibliches Lesevergnügen - auf jeden Fall zur Nachahmung empfohlen....
\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"6aeec81012801840\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143602,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2023-02-09 12:28:08","moduleId":298165,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":46234796,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Wer etwas auf sich hält in New Ross, County Wicklow, und es sich leisten kann, lässt seine Wäsche im Kloster waschen. Doch was sich dort hinter den glänzenden Fenstern und dicken Mauern ereignet, will in der Kleinstadt niemand so genau wissen. Denn es gibt Gerüchte. Dass es moralisch fragwürdige Mädchen sind, die zur Buße Schmutzflecken aus den Laken waschen. Dass sie von früh bis spät arbeiten müssen und daran zugrunde gehen. Dass ihre neugeborenen Babys ins Ausland verkauft werden. Der Kohlenhändler Billy Furlong hat kein Interesse an Klatsch und Tratsch. Es sind harte Zeiten in Irland 1985, er hat Frau und fünf Töchter zu versorgen, und die Nonnen zahlen pünktlich. Eines Morgens ist Billy zu früh dran mit seiner Auslieferung. Und macht im Kohlenschuppen des Klosters eine Entdeckung, die ihn zutiefst verstört. Er muss eine Entscheidung treffen: als Familienvater, als Christ, als Mensch. Mit wenigen Worten erschafft Claire Keegan eine ganze Welt. Auf unnachahmliche Weise erzählt Kleine Dinge wie diese von Komplizenschaft und Mitschuld, davon, wie Menschen das Grauen in ihrer Mitte ignorieren, um in ihrem Alltag fortfahren zu können - davon, dass es möglich ist, das Richtige zu tun.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Außerordentliche schriftstellerische Leistung! Auf der Shortlist für den Booker Prize 2022.
Die bereits für ihre Bücher anerkannte irische Schriftstellerin Claire Keegan hat mit der vorliegenden Erzählung ein außergewöhnliches Werk vorgelegt.. In einer knappen, klaren und dennoch sehr anschaulichen Sprache erzählt die Autorin vom Leben des Kohlenhändlers Bill Furlong, der als uneheliches Kind mit seiner Mutter von einer protestantischen Dame aufgenommen und großgezogen wurde. Der Hintergrund der in den 80er Jahren spielenden Geschichte spiegelt ein dunkles Kapitel der kath. Kirche in Irland wider. In den sogenannten Magdalenen-Wäschereien wurden sogenannte \\\"gefallene Mädchen\\\" aufgenommen, wo sie ihre Kinder zur Welt brachten, die ihnen nach der Geburt weggenommen wurden und sie selbst für eine unbestimmte Zeit unentgeltlich und unter zum Teil menschenverachtenden Bedingungen schwere Arbeiten verrichten mussten. Als der Kohlenhändler, der das Kloster und die dazugehörige Wäscherei mit Brennmaterial beliefert, hinter das Geheimnis des von den Nonnen geführten Heims kommt, wächst in ihm die moralische Pflicht, einen entscheidenden Schritt zu tun. Mit diesem Buch setzt Claire Keegan jenem von der Kirche begangenen bitteren und bislang ungesühnten Kapitel größter Ungerechtigkeit und Unmenschlichkeit ein würdiges Denkmal für alle Opfer. Sehr empfehlenswert!\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"6aeec81012801840\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143602,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2023-01-30 15:33:01","moduleId":296830,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":49112377,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Von Anläufen und Enttäuschungen, vom Finden und Wegwerfen. Und vom Glück des Gelingens. Das neue Buch von Arno Geiger
Frühmorgens bricht ein junger Mann mit dem Fahrrad in die Straßen der Stadt auf. Was er dort tut, bleibt sein Geheimnis. Zerschunden und müde kehrt er zurück. Und oft ist er glücklich. Jahrzehntelang hat Arno Geiger ein Doppelleben geführt. Jetzt erzählt er davon, pointiert, auch voller Witz und mit großer Offenheit. Wie er Dinge tat, die andere unterlassen. Wie gewunden, schmerzhaft und überraschend Lebenswege sein können, auch der Weg zur großen Liebe. Wie er als Schriftsteller gegen eine Mauer rannte, bevor der Erfolg kam. Und von der wachsenden Sorge um die Eltern. Ein Buch voller Lebens- und Straßenerfahrung, voller Menschenkenntnis, Liebe und Trauer.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Über die Poesie des Sammelns.....
Wie immer sprachlich gekonnt erzählt uns Arno Geiger in seinem neuen autobiographischen Roman von seinen Studentenjahren in Wien und enthüllt dabei ein lange gehütetes Geheimnis. Über Jahrzehnte fuhr er mit dem Fahrrad auf immer wiederkehrenden Touren und durch alle Jahreszeiten hindurch Altpapiercontainer ab, um sie nach papierenen Schätzen zu durchsuchen. Er stieß auf literarische Kostbarkeiten, die er zum Teil verkaufte und sich dadurch finanzierte, aber auch auf Briefkonvolute und Tagebuchaufzeichnungen, die er systematisch durcharbeitete und auf diese Weise viel menschliches über Menschen im allgemeinen lernte. Dies, sein \\\"Glückliches Geheimnis\\\" habe ihn erst zu dem erfolgreichen Schriftsteller gemacht, der er bis heute geworden ist. Ich habe sein Buch mit wachsender Faszination begeistert gelesen! Denn es ist über die Jahre zugleich ein sich änderndes Gesellschaftsbild, das sich im Weggeworfenen spiegelt. Arno Geiger ist ein Schriftsteller voller Reife und Empathie! Ein Lesegenuss!\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"6aeec81012801840\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143602,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2023-01-30 14:58:35","moduleId":296828,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":46670654,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Eine Mutter auf Abwegen \\nEigentlich hat Fee viel erreicht: eine harmonische Ehe, zwei tolle Kinder, einen guten Job. Doch ein verunglückter Familienurlaub mit maulenden Kindern und dauerschweigendem Ehemann bringt sie ins Grübeln: War das schon alles? Was ist von meinen Träumen übrig? Wo stehe ich als Frau? Als ihr der attraktive Zumbatrainer Felix eine Selbstfindungsreise nach Bali vorschlägt, ist die Familie entsetzt. Egal, Fee will sich wieder lebendig fühlen! Nur, dass es gar nicht so leicht ist, von der braven Gattin und Mutter in den Abenteuermodus umzuschalten ...\\nEin hinreißend humorvoller Roman über die Frage, wie frau in der Mitte des Lebens noch mal durchstarten kann.\\n \"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"(Haus) Frauen-Alltag gut beschrieben!
Um ehrlich zu sein, war das mein erster Roman von Ellen Berg, aber ganz sicher nicht der Letzte! Knapp 400 Seiten waren an einem Sonntag quasi \\\"verschlungen\\\" und das alles mit einem Dauergrinsen im Gesicht. Wer von uns Frauen kennt es nicht: Da müht man sich jahrelang, sieben Tage in der Woche ab, zerreißt sich förmlich, will es allen recht machen, natürlich ohne auch nur mit dankbaren oder wertschätzenden Worten zu rechnen und stellt sich irgendwann die Frage: War's das jetzt? Im aktuellen Roman von Ellen Berg ergeht es so Fee, verheiratet, Mutter von zwei pubertierenden Kindern, Ehefrau eines nur auf seine Karriere fixierten Arztes. Sie muss sich eingestehen, sich selbst komplett vernachlässigt zu haben und das seit Jahren. Zum Glück sind da noch zwei allerbeste Freundinnen, Cat und Betty, Die beiden überreden Fee zu einem Wellness-Urlaub auf Mallorca...und lösen damit eine ungeahnte Welle von Lebenslust in ihr aus, die alles aus den Angeln zu heben scheint.... \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"6aeec81012801840\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143602,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-11-09 16:59:04","moduleId":238524,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":44543370,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Die Blankenburgs - eine mächtige Dynastie, eine dramatische Geschichte. Grandiose Unterhaltung von Bestsellerautor Eric Berg!
Frankfurt 1929: Die Blankenburgs haben allen Grund zur Freude: Vor kurzem feierten sie das 150jährige Jubiläum der familieneigenen Porzellanmanufaktur, die Auftragsbücher sind voll, und die Krise der frühen Zwanzigerjahre liegt hinter ihnen. Aber das hart errungene Glück zerbricht mit einem Schlag, als Aldamar, das Familienoberhaupt, und sein Schwiegersohn Richard ihr Vermögen im großen Börsencrash verlieren und keinen anderen Ausweg sehen, als sich das Leben zu nehmen. Zwischen den Schwestern Ophélie und Elise entbrennt ein erbitterter Erbstreit, der die Familie zu entzweien droht. Doch damit nicht genug. Mit dem Erwachen des Nationalsozialismus beginnt auch der Überlebenskampf der Blankenburgs. Um die Porzellanmanufaktur zu retten, sind die Schwestern bereit, neue Wege zu gehen und über sich hinauszuwachsen ...
\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Der beginnende Nationalsozialismus im Jahr 1929 und der darau folgende Börsencrash beenden den bis dahin über 150 Jahre andauernden Erfolg der jüdischen Porzellanmanufaktur Blankenburg. Das Oberhaupt der Familie, Adalmar Blankenburg, hinterlässt durch seinen Freitod eine Firma, die nun unter seiner Familie weitergeführt werden muss. Arabella, die Schwester von Adalmar, Elise und Ophelia- seine Töchter, und Wido- sein Sohn und dessen chinesische Frau Chen Lu arbeiten nicht immer zum Wohl der Firma an der Fortführung der Geschäfte. Tankred, ein weiteres Familienmitglied, findet Einlass in die Geschäftsführung, obwohl er bereits mit dem Gedankengut der Nationalsozialisten in Kontakt kam und seine Vorteile durch diese Verbindung erkannt hat. Viele Personen mit starken Charakteren, die in dem großen Ganzen der Familiengeschichte miteinander verbunden sind, machen das Buch so spannend. Anhand kurzer politischer Einführungen in die jeweiligen Zeitabschnitte- beginnend mit dem Jahr 1929 bis zum Jahr 1936 wird jedes Kapitel in diesem Buch eingeleitet.
Die Geschichte der Blankenburgs und der am Anfang noch konkurrierenden Manufaktur Löwenkind entwickelt sich unter den Repressalien der Nazis zu einem vielschichtigen Familienroman mit Liebe und Leid, Träumen und Realität\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"6aeec81012801840\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143602,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-08-05 15:45:57","moduleId":225586,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43940880,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Liv Maria war das umsorgte Einzelkind, das unbekümmerte Mädchen, das von einem Tag auf den anderen ihre bretonische Heimat verlassen und nach Berlin ziehen musste. Sie wurde erst die Geliebte eines älteren Ehemanns und dann eine Globetrotterin, die sich in fernen Ländern durchschlug. Jetzt lebt sie in einem irischen Dorf, ist Mutter zweier Kinder und Ehefrau eines verständnisvollen Mannes. Liv Maria ist zur Ruhe gekommen, so scheint es. Aber ihr früheres Leben holt sie auf eine albtraumhafte Weise wieder ein und zwingt zu einer Entscheidung, die schwieriger nicht sein könnte ...
\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Nach einer versuchten Vergewaltigung wird Liv Maria von ihren Eltern mit gerade einmal 17 Jahren von einer kleinen bretonischen Insel zu Verwandten nach Berlin geschickt. Dort lernt sie bei einem Sprachkurs einen aus Irland stammenden Professor kennen, der sie nicht nur mit der Liebe vertraut macht sondern auch mit Literatur und Dichtung. Beide verleben einen intensiven Sommer. Eines Tages verlässt er unvermittelt die Stadt, um zu seiner familie zurückzukehren. Vesprochene Briefe von ihm kommen nie bei Liv Maria an. Nach unstetem Leben und einer Liebe in Südamerika führt sie ihr Weg nach Irland, wo sie an der Seite eines Iren eine Familie gründet und allem Anschein nach ein zufriedenes Leben führt. Ihre Liebe zu Dichtung und Literatur bestimmt auch weiterhin ihr Leben. Wie so oft hält jedoch das Leben auch für sie unerwartete Überraschungen bereit. So holt sie eines Tages ihr gut gehütetes Geheimnis um ihre einst große und nie vergessenen Liebe wieder ein....
Sehr gut erzählt überrascht diese Geschichte mit einem höchst verblüffenden Ende!\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"6aeec81012801840\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143602,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-11 09:18:03","moduleId":217117,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43932761,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Auf den Spuren eines Taugenichts.
In seinem neuen Roman erzählt Klaus Modick von einer Zeit der Umbrüche, von einem jungen Mann, der sich weigert, nützlich zu sein, und seinem abenteuerlichen Roadtrip ins Offene und Ungewisse. Die Bundesrepublik in den turbulenten Siebzigern. Während an den Universitäten die Revolution geprobt und bundesweit nach den Mitgliedern der RAF gefahndet wird, sitzt ein junger Mann vor dem muffig-engen Elternhaus und trifft eine Entscheidung. Er packt ein paar Sachen, greift seine Gitarre und geht. Wenig später steht er an der Straße und reckt den Daumen in den Wind. Ohne Geld und Plan schlägt sich der selbsternannte Nichtsnutz über Wien und die Toskana nach Süden durch, trifft auf schräge Vögel, hoffnungslose Romantiker, zwielichtige Rocker, Hippies und die große Liebe, spielt als Troubadour im Batikshirt groß auf, entdeckt die magische Welt der Pilze, das unvergleichliche Licht Italiens und die unermessliche Freiheit der Straße. Unfreiwillig wird er dabei zum Protagonisten eines raffiniert eingefädelten Verwirrspiels, das die Grenze zwischen Tag und Traum auf märchenhafte Weise verschwimmen lässt ...
»Fahrtwind« ist ein schillernder Roman über das Loslassen und Ausreißen, über unstillbare Sehnsucht, die Wirren der Liebe, den Rausch und die Kraft der Musik. Kunstvoll und einfühlsam porträtiert Klaus Modick einen modernen Taugenichts, der sich mit Witz, Ironie und Fantasie den gesellschaftlichen Konventionen und Zwängen seiner Zeit widersetzt. Und Eichendorff winkt aus der Ferne.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Freiheitssuche eines modernen Taugenichts
In seinem neuen Roman lässt Klaus Modick seinen namenlosen Ich-Erzähler Anfang der 1970iger Jahre als modernen Taugenichts nur mit seiner Gitarre und einer alten Ausgabe von Eichendorffs \\\"Aus dem Leben eines Taugenichts\\\" gen Italien ziehen. Er weiß noch nicht, was er mit seinem Leben anfangen will, außer dass er auf keinen Fall als \\\"& Sohn\\\" in das väterliche Sanitärgeschäft eintreten will. In eigenen Texten drückt er seine Gefühle aus und genießt das Leben eines umherziehenden Musikus. Auf seinem Weg in den Süden erlebt er ähnlich, wie der Taugenichts bei Eichendorff, Höhen und Tiefen der Liebe, Abenteuer und Begegnungen, die passend zu den 1970iger Jahren richtiges Easy Rider Feeling aufkommen lassen.
In seiner poetischen Sprache zeigt uns Klaus Modick einen Protagonisten, von allen nur der Musikus genannt, der die Musik als Ausdruck seiner Lebenseinstellung und seiner Freiheit sieht. Die Beschreibungen der italienischen Lebensart in der sonnigen Toskana und dem regen Treiben Roms geben dem Buch einen traumhaften Rahmen.
Eine heitere Sommergeschichte, sprachlich gut erzählt. \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-05-19 18:21:31","moduleId":214078,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43986614,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Emmys Leben umspannt fast ein ganzes Jahrhundert. Ihre Kindheit auf einer kleinen Nordseeinsel ist geprägt von Ebbe und Flut und von ihrer verbitterten Großmutter Alma, die Schulpflicht für Unsinn hält. Als der Erste Weltkrieg ausbricht, ist Emmys Schullaufbahn ohnehin beendet, noch bevor sie richtig begonnen hat. Alles, was ihr bleibt, ist ein Leben als Dienstmädchen im Tollhaus der Zwanzigerjahre: Berlin. Schnell lernt sie Hauke, einen Sohn aus reichem Hause, kennen. Der »eingebildete Fatzke« zeigt ihr das Leben und so einiges mehr. Es folgen drei Kinder und die harten Jahre des Zweiten Weltkriegs. Doch Emmy bietet dem Schicksal die Stirn und verliert nie den Humor - und jetzt, im reifen Alter von sechsundachtzig, schon gar nicht. Bis ihre erwachsenen Kinder auf mysteriöse Aktenordner im Keller stoßen, und zu ahnen beginnen, dass Emmy womöglich nie das naive Mädchen von der Insel gewesen ist, für das sie immer gehalten wurde. Könnte es tatsächlich sein, dass ihre Mutter auf einem Vermögen sitzt? Die beiden Ältesten lassen bereits die Sektkorken knallen. Aber noch hat Emmy ein Wörtchen mitzureden ...\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ein warmherziges Porträt einer außergewöhnlichen Frau des 20.Jahrhunderts
Emmy wird 1907 auf einer kleinen Nordseeinsel geboren. Das Leben ist sehr karg und entbehrungsreich. Ihre Eltern lieben sie und ihre Schwestern sehr und bringen ihnen viel bei. Auch zur Schule darf Emmy gehen. Aber das Glück währt nicht lange.Kurz hintereinander sterben die Eltern und die Mädchen werden verteilt. Die 14 jährige Emmy wird als Dienstmädchen nach Berlin geschickt und kommt in ein hochherrschaftliches Haus. Dort nimmt sich die Köchin ihrer an. Emmy wächst zu einer selbstbewußten jungen Frau heran, die ihr Leben meistert. Sie heiratet einen jungen Mann aus der \\\"Guten Gesellschaft\\\", was seine Eltern nie akzeptieren. Während des zweiten Weltkrieges wird es besonders schlimm, als sie mit ihrer Schwiegermutter und den Kindern alleine ist. Nachdem die Oma die Enkelin verprügelt, weil sie etwas hat fallen lassen, verlässt sie die Wohnung und kommt mit den Kindern bei ihrer Freundin unter. Auch nach dem Krieg zieht sie ihre Kinder alleine groß, da ihr Mann wegen Kriegsverbrechen verurteilt wird und im Gefängnis stirbt. Aber ihren Humor und ihre Schlagfertigkeit verliert sie nie und meistert ihr Leben sehr gut. Die Rahmengeschichte spielt 1994 und Emmy blickt auf ein glückliches Leben zurück. Ihre Kinder leben auch alle drei in Berlin. Ihre Tochter Hilde, die sich wie eine Glucke um die alte Mutter kümmert, obwohl diese das nicht möchte, findet im Keller einen alten Ordner mit Dokumenten über Grundstücke in Potsdam. Ihr ewig klammer Bruder Otto und sie wittern das große Geld. Aber sie haben die Rechnung ohne die Mutter gemacht, die ganz andere Pläne hat und diese auch umsetzt. Eine große Überraschung erwartet die Geschwister dann bei der Testamentseröffnung, nachdem Emmy im Januar 1995 friedlich eingeschlafen ist.
Das Bild dieser Frau des 20.Jahrhunderts zeigt, dass die Liebe und das Vertrauen das wichtigste Gut der Menschen ist.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-05-19 17:29:27","moduleId":214056,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43894503,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2021
Judith Hermann erzählt in ihrem neuen Roman »Daheim« von einem Aufbruch: Eine alte Welt geht verloren und eine neue entsteht. Sie hat ihr früheres Leben hinter sich gelassen, ist ans Meer gezogen, in ein Haus für sich. Ihrem Exmann schreibt sie kleine Briefe, in denen sie erzählt, wie es ihr geht, in diesem neuen Leben im Norden. Sie schließt vorsichtige Freundschaften, versucht eine Affaire, fragt sich, ob sie heimisch werden könnte oder ob sie weiterziehen soll. Judith Hermann erzählt von einer Frau, die vieles hinter sich lässt, Widerstandskraft entwickelt und in der intensiven Landschaft an der Küste eine andere wird. Sie erzählt von der Erinnerung. Und von der Geschichte des Augenblicks, in dem das Leben sich teilt, eine alte Welt verlorengeht und eine neue entsteht.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Mit diesem Buch trifft Judith Hermann den Nerv unserer Zeit
Die Ich-Erzählerin in Judith Hermanns neuen Roman hat ihr altes Leben hinter sich gelassen. Ihre Tochter Ann ist erwachsen und geht ihre eigenen Wege. Mit ihrem Ex-Mann Otis ist sie im Guten auseinander gegangen und schreibt ihm aus ihrem neuen Leben an der Küste kleine Briefe. Sie arbeitet jetzt in der Kneipe ihres Bruders, lebt in einem fast leeren Haus und befreundet sich mit der Dorfkünstlerin Mimi und ihrem Bruder. Alle Figuren des Buches haben kleine Macken und leben am Rande der Gesellschaft. Alle suchen die Einsamkeit und lösen sich nur selten aus diesem Panzer, um ein paar Stunden gemeinsam etwas zu machen. In kurzen prägnanten Sätzen zieht J. Hermann uns Leser in ihren Bann und man kann nicht aufhören zu lesen. Das Schicksal der einzelnen Figuren, die spröde Landschaft , Massentierhaltung und Klimaveränderungen, das alles verknüpft die Autorin gekonnt. Man erlebt mit der Ich-Erzählerin ihre Suche nach Heimat, Nähe und auch Distanz und dem Versuch mit der Vergangenheit abzuschließen. Gelingt ihr das?
Lesen Sie dieses feine Buch und machen sich Ihre eigenen Gedanken - so scheint es die Autorin zu wollen.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-05-16 08:06:48","moduleId":213475,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43940705,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Irvin D. Yalom, einer der angesehensten Psychotherapeuten Amerikas, wird am 13. Juni 2021 neunzig Jahre alt. Er gilt als Klassiker der existentiellen Psychotherapie, seine Lehrbücher und Romane erscheinen weltweit und erreichen Millionen. Seine Frau Marilyn Yalom, eine renommierte Kulturwissenschaftlerin und Autorin, starb im letzten Herbst nach 65jähriger Ehe. Als klar war, dass ihre Krankheit zum Tode führen würde, begannen beide ein Buch zu schreiben - das am Ende Irvin D. Yalom alleine fertigstellen musste. Es ist die Geschichte einer ungewöhnlichen Liebe und herausragenden intellektuellen Beziehung. Ein großes Alterswerk, das alle existentiellen Themen berührt, die uns angehen.
\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Eine Lebens-und Liebesgeschichte wie sie wohl selten zu finden ist und das Porträt einer beeindruckenden Frau! Sehr lesenswert!
\\\"Marilyn Yalom war eine unglaubliche Frau. Ich habe sie bewundert, und ja, auch ein wenig verehrt. Sie war warmherzig, inspirierend, großzügig und unglaublich klug. Sie teilte ihr Wissen mit Jüngeren, war offen für Veränderungen, wusste, wie man Menschen zusammenbringt und die richtigen Fragen stellt. Für mich war sie in jeder Hinsicht ein Vorbild. Der Beweis, dass man es schaffen konnte als Frau. Dass man eine Rolle in der intellektuellen Welt spielen konnte, Kinder haben, reisen, eine geglückte Liebesbeziehung führen konnte.\\\" (aus dem Nachwort von Regina Kammerer) Als für Marilyn Yalom im Sommer 2019 feststeht, dass sie an iher Krankheit sterben wird, entscheidet sie sich, sich ihrem Lebensende zu stellen. Sie tut dies mit der Entschiedenheit, Klarheit und Würde einer Frau, die aus dem Vollen und ganz gelebt hat. Gemeinsam mit ihrem Mann , dem angesehenen amerikanischen Psychotherapeuten Irvin D. Yalom beginnt sie Aufzeichnungen dieser letzten Monate, die zugleich Einblicke in ein langes und erfülltes gemeinsames Leben des Paares geben. Am Ende schreibt Yalom: \\\"Ich werde unser Buch mit den unvergesslichen Eröffnungsworten von Nabokovs Autobiografie beenden: \\\"Die Wiege schaukelt über einem Abgrund, und der platte Menschenverstand sagt uns, dass unser Leben nur ein kurzer Lichtspalt zwischen zwei Ewigkeiten des Dunkels ist.\\\" Dieses Bild lässt einen taumeln und beruhigt einen zugleich. Ich lehne mich zurück auf meinem Stuhl, schließe meine Augen und finde Trost.\\\"
\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"6aeec81012801840\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143602,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-05-10 18:19:21","moduleId":212801,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":44078933,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Auf einer Forschungsreise wird Nastassja Martin von einem Bären gebissen und schwer verletzt. In aufwühlenden Worten erzählt sie von der Geschichte dieses Kampfes und von ihrer Genesung.
Die Anthropologin Nastassja Martin teilt in dieser packenden autobiografischen Erzählung die Geschichte einer tiefen Verletzung und ihrer Heilung. Auf einer ihrer oft monatelangen Forschungsreisen auf die von Vulkanstümpfen durchzogene russische Halbinsel Kamtschatka, wo sie die Bräuche und Kosmologien der Ewenen studiert, taucht sie tief in deren Kultur ein und beginnt intensiv zu träumen. Nach einer Bergtour begegnet sie einem Bären: Es kommt zum Kampf, er beißt sie ins Gesicht und die 29-Jährige gerät in einen Zustand versehrter Identität. Was sie zuvor als Wissenschaftlerin beschrieben hat - die animistische Durchmischung von allem - erfährt sie nun am eigenen Leib. Die Grenzen zwischen dem Bären und ihrer selbst, oder dem, was früher sie selbst war, verschwimmen. Träume und Erinnerungen lassen Nastassja Martin umfassende Heilung in sich selbst und der Wildnis finden, in die sie nach einer qualvollen Genesungsgeschichte in russischen und französischen Krankenhäusern zurückkehrt.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Berührt bis ins Mark. Packend und sinnlich erzählte Reflexion über Mensch und Natur.
Nastassja, eine junge französische Anthropologin bereist zu Forschungszwecken die von Vulkanstümpfen durchzogene russische Halbinsel Kamtschatka. Sie taucht tief in die Kultur der dort lebenden Menschen ein und lebt mitten unter ihnen. Das Land, die Natur und ihre Mythen bringen sie in tiefen Kontakt mit sich selbst. Auf einer Wanderung durch die Berge steht sie urplötzlich einem Bären direkt gegenüber, keine zwei Meter trennen beide. Sie läuft nicht davon. Der Bär greift sie an und fügt ihr schwere Kopfverletzungen zu, aber sie überlebt. Ein Wunder? Oder eine Metamorphose und der Beginn ihrer wahrhaftigen Identität? Mit wachsender Faszination liest sich diese Geschichte einer Frau auf der Suche nach innerer Heilung und wahrem Sein. Sind wir uns unserer ursprünglichen Wildheit, unserer animalistischen Instinkte bewusst? Ihrer uns bestimmenden Kräfte und Energien? Haben wir den Mut, uns herausfordernden Begegnungen zu stellen, die uns anscheinend zuerst unserer bislang angenommenen Identität berauben, um sie uns letztendlich neu zu schenken? Letzlich verschwimmen die Grenzen zwischen Bär und Mensch und formen sich zu einem ganzheitlichen Wesen, dass beides in sich trägt: Wildheit in ihrer ürsprünglichsten und schönsten Form und Menschlichkeit, beides am Ende in einer Harmonie vereint, die Geborgenheit schafft.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"6aeec81012801840\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143602,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-05-06 14:14:11","moduleId":212110,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43932845,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Ein großes Waldgebiet, eine einsam gelegene Hütte und in ihr: ein Naturbanause aus der Stadt. H. D. Waldens Bericht über seinen unverhofften Neuanfang mit der Natur.
Ein Schriftsteller zieht sich allein in eine Hütte zurück, irgendwo im Ruppiner Waldgebiet. Die Gegend ist so verlassen, dass seine Freundin behauptet, die Waldtiere wüssten nicht, was Menschen sind und würden meinen, es handele sich um verrückte Kühe.
Doch auch der Schriftsteller muss sich eingestehen, dass er nicht besser Bescheid weiß als die Tiere: Vögel beispielsweise sehen für ihn alle gleich aus. Ein Stadtmensch eben. Da er sonst nichts zu tun hat, beginnt er mit Hilfe einer Vogelbestimmungs-App und Vogelfutter sich der Angelegenheit zu nähern. Und tatsächlich, sie kommen alle angeschwirrt: Kohlmeisen, Kleiber, Dompfaffen - wie er nun lernt. Und sie unterscheiden sich charakterlich stark: die Mönchsgrasmücke benimmt sich draufgängerisch wie Tom Cruise, während die Kleiber so überdreht wie Kokainisten wirken.
Überhaupt: Von wegen nicht viel los im Wald. Jede Nacht, exakt um dieselbe Uhrzeit, knackt ein Waschbär sehr geschickt die Vogelfutterkiste auf, und ist auch sonst ziemlich dreist. Eine Maus macht Lärm für zehn. Und ein Fuchs hat ein echtes Problem. Und dann ist da noch der Igel-Hüne.
Je länger der Autor die Tiere beobachtet und das wilde Fremde wie das nahe Vertraute in ihnen erkennt, desto stärker verändert sich seine ganze Wahrnehmung, sein Gefühl für Zeit, ja sogar das für Geborgenheit.
»Während andere Home Office machten, machte ich Wood Office, und dazu gehörte das Vertreiben von Nebelkrähen mit Besenstielen.«\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Diese Lektüre macht unglaublichen Spaß! Fortsetzung dringend erwünscht!
In dieser sich schier endlos hinziehenden und ermüdenden Pandemiezeit ergreift Mann hier die Gelegenheit und tauscht Home-Office kurzerhand gegen Wood-Office indem er sich in die stille Abgelegenheit einer kleinen Hütte mitten im Neuruppiner Wald zurückzieht. Als bekennender Naturbanause, der eine Amsel nicht von einem Rebhuhn unterscheiden kann, versucht er sich einzulassen auf all das Grün, die Tiere, Stille und Einsamkeit und letztlich auf sich selbst. Wie er sein tägliches Erleben in Worte fasst ist manchmal zwerchfellerschütternd komisch und gleichzeitig auf sanfte Weise berührend. Wie die persönlichen Namen, die er für die Vögel rund um die Hütte findet oder sein anfängliches Gefecht mit dem listigen Waschbären, der jedoch bald ein gern gesehener Gast wird. Wie gerne hätte ich bei mancher Szene 'Mäuschen' gespielt und alles heimlich beobachtet! Am Ende war ich mir sicher: So eine Hütten-Auszeit würde uns allen mal gut tun. Ich jedenfalls werde mir eine für mich suchen!
\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"6aeec81012801840\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143602,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-04-29 14:46:25","moduleId":210977,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43992624,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Als ihr Vater eines Nachts vor seinem Diner in der kalifornischen Wüste angefahren und getötet wird, glaubt Nora nicht an einen Unfall. Gemeinsam mit Jeremy, einem alten Schulfreund, stellt sie Nachforschungen an und stößt dabei auf Dinge, die ihren Vater in komplett neuem Licht zeigen. Was hatte er zu verbergen? Und was hat das mit seinem Tod zu tun?\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Wie lange bleibt man ein Fremder?
Driss, Maryam und ihre Kinder emmigrierten in den 1980ger Jahren von Marroko in eine Kleinstadt der Vereinigten Staaten von Amerika in der Mojave Wüste. Heute lebt die Familie, die mit ihren alltäglichen Problemen, Sorgen, Ängsten und Streitigkeiten nicht von einheimischen Familien zu unterscheiden ist, ein ganz normales Leben. Sie bleiben aber \\\"Die Anderen\\\". Eines Abends wird Driss vor seinem Diner in der kalifornischen Wüste angefahren und verstirbt noch am Unfallort. Seine Tochter Nora glaubt nicht an einen Unfall und versucht mit der Hilfe eines alten Schulfreundes die wahren Hintergründe herauszufinden. Jeremy ist Streifenpolizist in dem kleinen Ort. Bei der Suche nach der Wahrheit ergeben sich neue Sichtweisen auf das Leben des Vaters, die ihn in einem neuen Licht erscheinen lassen.
In jedem Kapitel berichtet ein anderer Erzähler, so dass sich das Ereignis des Unfalls aus vielen verschiedenen Perspektiven zu einem neuen Ganzen zusammenfügt. Das macht die Geschichte spannend und zeigt tiefe Einblicke in das Seelenleben der Einzelnen.
Das Buch ist eine Mischung aus Thriller, Liebesroman und Familiengeschichte. Es wirft aber auch einen kritischen Blick auf das Leben und die Integration von Einwanderern in den USA . \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"6aeec81012801840\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143602,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-04-23 12:04:49","moduleId":210003,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43932799,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Schau in die Welt, Junge, nicht in den Himmel!
Die 70er-Jahre. Eine Vorstadt. Das Westdeutschland der letzten Baulücken, der verstockten Altnazis, der gepflegten Gärten. Die Kriegsgräuel sind beiseitegeschoben, zum Essen geht es in den Balkan Grill, die Einbauküche daheim überzeugt durch optimale Raumnutzung. Für den 10-jährigen Jungen aber ist es eine Welt der Magie, der geheimen Kräfte, des Kampfs des Bösen gegen das Gute. Der Leitstern des Jungen in diesem Kampf ist die große Schwester - das Kind Nr. 1 der Familie. Sie ist herzkrank und sehr lebenshungrig. Mit trockenem Humor und großer Aufsässigkeit stemmt sie sich gegen alle Bedrohungen, nicht zuletzt mithilfe der vergötterten Band Pink Floyd aus dem fernen London, den Kämpfern gegen das Establishment, deren Songs alles zum Glänzen bringen.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Schau in die Welt, Junge, nicht in den Himmel
Der 1966 geborene Alexander Gorkow erzählt in seinem Roman mit autobiographischen Zügen, die Zeit, in der er 10 Jahre alt ist und plötzlich anfängt zu stottern. Wörter mit P- wie Pink Floyd sind besonders schlimm. Das ist die Lieblingsband seiner großen Schwester, die, da sie durch Contergan einen Herzfehler hat, oft im Krankenhaus sein muss. \\\"Dark Side of the Moon\\\", das legendäre Album der Band begleitet die beiden durch den Alltag. Dieser ist sehr spießig. Der Vater verdient ganz gut, lässt sich wie ein Pascha bedienen und gibt seinem Sohn Ratschläge, die dieser nicht wirklich hören will. Als Alexander allerdings im Religionsunterricht vom Pfarrer geschlagen wird, geht er mit seinem Sohn zum Pfarrhaus und macht das Gleiche mit dem Pfarrer. Wunderbar verknüpft Alexander Gorkow die Musik von Pink Floyd mit der Geschichte seiner Familie mit zeigt uns dadurch ein authentisches Bild dieser Zeit.
Auch beruflich hat ihn Pink Floyd nicht losgelassen und er hat in vielen Reportagen über ihre Konzerte in aller Welt berichtet.
Großartig zu lesen.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-04-23 11:29:52","moduleId":209956,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43986591,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Die Geschichte der ersten Linienflugkapitänin der Welt
Deutschland in den Siebzigerjahren. Katharina Berner stammt aus einer gut situierten Unternehmerfamilie, geht aber seit jeher ihren eigenen Weg. Dass sie Jura studieren wollte, statt eine Familie zu gründen, haben weder ihr Vater, der alte Patriarch, noch ihre Mutter oder Schwestern je verstanden. Doch sie hat sich durchgesetzt und arbeitet in einer großen Kanzlei in Köln - glücklich ist sie allerdings nicht. Die männlichen Kollegen machen ihr den Alltag zur Hölle, am liebsten würde sie sich selbstständig machen. Nur wie, wenn nicht einmal jemand Büroräume an sie vermieten will? Da bittet eine junge Frau Katharina um Hilfe: Rita Maiburg besitzt eine Pilotenlizenz, versucht jedoch vergeblich, eine Anstellung zu bekommen. Die Lufthansa hat ihre Bewerbung mit der Begründung abgelehnt, dass sie grundsätzlich keine Frauen als Piloten einstellt. Diese Ungerechtigkeit will Rita sich nicht gefallen lassen. Katharina nimmt den Fall an, und die beiden beschließen zu klagen - gegen die Lufthansa und die BRD. Einen Verbündeten findet Katharina in ihrem Vermieter Theo, der sie nach Kräften unterstützt. Doch wird es den beiden Frauen gelingen, Ritas Traum vom Fliegen endlich Wirklichkeit werden lassen?\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Die erste Linienflugkapitänin der Welt
Es ist das Jahr 1974 und die junge Rita Maiburg hat auf eigene Kosten die Pilotenlizenz erworben und bewirbt sich jetzt bei der Lufthansa. Diese hat ihre Bewerbung abgelehnt, da sie grundsätzlich keine Frauen als Piloten einstellen. Dies ist eine wahre Geschichte, die Christine Drews zu diesem Roman um den Kampf zweier Frauen für die Gleichberechtigung in der männerdominierten Welt inspiriert hat. Katharina ist eine junge Juristin, die gegen den Willen des Vaters, der Besitzer einer Waschmittelfabrik in Köln ist, studiert hat. Jetzt arbeitet sie in einer großen Kanzlei und wird von ihren männlichen Kollegen größtenteils ignoriert und lächerlich gemacht. Sie wagt den Schritt in die Selbstständigkeit und als Rita Maibach sie bittet, für sie die Lufthansa und die Bundesrepublik Deutschland zu verklagen, nimmt Katharina diesen aussichtslosen Kampf an. Letztendlich verlieren sie durch alle Instanzen, da in der Vorstellungswelt der Gesellschaft der 1970ger Jahre, Frauen für die Kindererziehung zuständig waren und den Haushalt führen sollten. In vielen Beispielen zeigt Christine Drews die Veränderungen, die in der Gesellschaft in dieser Zeit geschehen, auf. Ich fand es sehr spannend, diese Zeit einmal Revue passieren zu lassen, da ich damals etwa 16 Jahre alt war und in erster Linie die Freiheiten, die durch die Studentenbewegung Ende der 60ger Jahre in Gang kamen, erlebt habe. Wie es den Frauen erging, die älter waren, haben wir damals nicht so bewusst mitbekommen. Dass unsere Mütter zu Hause waren, war normal und wurde nicht hinterfragt.
Viele Gesetze, die die Rechte von Frauen gestärkt haben, sind in dieser Zeit verabschiedet worden. Mit der Umsetzung ging es allerdings sehr langsam vorwärts, wie wir heute wissen.
Rita Maibach hat eine Stelle als Flugkapitänin bei einer anderen kleinen Airline bekommen, allerdings mit weniger Rechten und Gehalt, als ihr männlichen Kollegen. Leider ist sie 1977 auf dem Weg zur Arbeit bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-04-16 18:29:14","moduleId":208579,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43377929,\"changedValue\":{\"blurb\":\">DIE ZEIT<\\n\\n \\nAn einem Sommertag an der Küste Kamtschatkas verschwinden die russischen Schwestern Sofija und Aljona. Das Verbrechen erinnert an einen Vorfall nur Monate zuvor in der indigenen Bevölkerung. Wie eine düstere Wolke hängt der ungelöste Fall fortan über Kamtschatka und beeinflusst das Leben ganz unterschiedlicher Frauen in einer gespaltenen, männerdominierten Gesellschaft. Während das Netz zwischen den Einzelschicksalen dichter wird, hält die Suche nach den Mädchen die ganze Stadt in Aufruhr. \\nBrillant konstruiert und einfühlsam erzählt, entführt uns der Roman in eine extreme und faszinierende Welt am Rande der Welt: in die graue Stadt Petropawlowsk, die spektakulären Weiten der Tundra und die Schatten schneebedeckter Vulkane.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ein gelungendes Debüt der jungen Amerikanerin, die während eines Forschungsauftrages die Halbinsel Kamtschatka kennen und lieben lernt.
Die in Episoden aufgebaute Handlung hat das Verschwinden zweier Mädchen als Ausgangspunkt. In 13 Kapiteln, werden Menschen vorgestellt, die direkt oder indirekt von dem Verschwinden der Schwestern betroffen sind.
Kamtschatka ist - auch heute nur per Schiff oder Flugzeug zu erreichen - ein Land voller Gegesätze. Menschen indigener Völker, die ihre Kinder die Bildung in weit entfernten Städten ermöglichen, aber auch Traditionen vergangener Zeiten aufrecht halten. Dem gegenüber stehen die \\\"Weißen\\\"- Menschen aus Russland. Die Konflikte der Alten, die der Sowjetunion nachtrauern und der Jungen, die in die weite Welt streben werden ebenso thematisiert wie die unglaubliche Schönheit der Vulkanregion, welche auch von der UNESCO zum Weltnaturerbe erannt wurde.
Die Authentische Darstellung einfachen Lebens in einer klaren und präzisen Sprache haben mich sofort und bis zum Ende für dieses Land und dieses Buch eingenommen.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"5e6ec6aec31a9443\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":158351,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-04-11 12:50:28","moduleId":207781,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43940678,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Dora ist mit ihrer kleinen Hündin aufs Land gezogen. Sie brauchte dringend einen Tapetenwechsel, mehr Freiheit, Raum zum Atmen. Aber ganz so idyllisch wie gedacht ist Bracken, das kleine Dorf im brandenburgischen Nirgendwo, nicht. In Doras Haus gibt es noch keine Möbel, der Garten gleicht einer Wildnis, und die Busverbindung in die Kreisstadt ist ein Witz. Vor allem aber verbirgt sich hinter der hohen Gartenmauer ein Nachbar, der mit kahlrasiertem Kopf und rechten Sprüchen sämtlichen Vorurteilen zu entsprechen scheint. Geflohen vor dem Lockdown in der Großstadt muss Dora sich fragen, was sie in dieser anarchischen Leere sucht: Abstand von Robert, ihrem Freund, der ihr in seinem verbissenen Klimaaktivismus immer fremder wird? Zuflucht wegen der inneren Unruhe, die sie nachts nicht mehr schlafen lässt? Antwort auf die Frage, wann die Welt eigentlich so durcheinandergeraten ist? Während Dora noch versucht, die eigenen Gedanken und Dämonen in Schach zu halten, geschehen in ihrer unmittelbaren Nähe Dinge, mit denen sie nicht rechnen konnte. Ihr zeigen sich Menschen, die in kein Raster passen, ihre Vorstellungen und ihr bisheriges Leben aufs Massivste herausfordern und sie etwas erfahren lassen, von dem sie niemals gedacht hätte, dass sie es sucht. \\nJuli Zehs neuer Roman erzählt von unserer unmittelbaren Gegenwart, von unseren Befangenheiten, Schwächen und Ängsten, und er erzählt von unseren Stärken, die zum Vorschein kommen, wenn wir uns trauen, Menschen zu sein.
\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"\\\"Auf einmal begreift Dora, was zwischen Eltern und KIndern ist. Da findet eine Liebe statt, so abgrundtief und grenzenlos, dass sie das Fassungsvermögen des Verstands übersteigt.\\\"
Ich bewundere Juli Zeh schon lange als Frau und habe großen Respekt vor ihrem schriftstellerischen Schaffen. Mit ihrem aktuellen Roman stellt sie erneut ihr feinsinniges Gespür für zwischenmenschliche Töne unter Beweis. Vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemie erschafft sie ein für uns alle sehr gut nachzuvollziehendes Panorama menschlicher Ängste und Schwächen, die einzig unser Verständnis und Mitgefühl füreinander in Zuversicht und Stärke zu verwandeln in der Lage ist. Worauf kommt es in unseren Beziehungen an? In denen zwischen Eltern und Kindern. In denen zu unseren Nachbarn. In denen zu unseren Freunden. Wie vorschnell stecken wir unsere Mitmenschen in Schubladen ausgehend von ihrer sozialen Herkunft oder ihrer politschen Gesinnung? Wachsen wir nicht gerade in der direkten Konfrontation, in der Unmittelbarkeit und auch Schutzlosigkeit, mit der wir uns auf Beziehungen einlassen indem wir unsere Komfortzonen endlich einmal verlassen? Ein geniales, mutiges und zutiefst menschliches Buch. Für mich ihr Bestes!
Ich reiche Ihnen in Gedanken meine Hand, liebe Frau Zeh!\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"6aeec81012801840\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143602,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-04-06 16:56:52","moduleId":207130,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43887984,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Zwei Schwestern, zwei Leben. Ein Unglück stellt die entscheidende Frage: Welches ist das richtige?
Nach einem Unfall liegt Lone im Koma. Und in der Not übernimmt ihre Schwester Iulia ihre Aufgaben als Hebamme. Während sie in Lones Rolle schlüpft, beginnt sie auch über ihre Familie nachzudenken und die Männer, über gegenseitiges Vertrauen und die gemeinsamen Erlebnisse. Und immer drängender fragt sie sich, welches Leben sie selbst eigentlich seit Jahren führt.
Klug, einnehmend und mit wunderbar hintersinnigem Humor richtet Mareike Krügel ihren Blick auf eine Heldin, die zunächst tastend, dann immer entschlossener einen neuen Weg sucht.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"\\\"Deine Schwester ist unheimlich schön... So eine Frau habe ich noch nie gesehen. Sie sieht aus wie ein Fabelwesen. Ein gutes natürlich, wie ein Einhorn oder eine Nymphe... Man merkt, dass sie dir viel bedeutet. Du bewunderst sie sehr, hab ich recht?\\\"
Lone liegt nach einem Unfall im Koma. Ihre Schwester Iulia - in ihrem eigenen Leben Bankangestellte und Pastorenfrau - übernimmt in der Not einige ihrer Aufgaben als freiberufliche Hebamme. Sie trifft Maren, die nach einer schlechten Erfahrung im Krankenhaus ihre Kinder immer nur zuhause mit Lone bekommt. Oder Kristin, deren erstgeborener Sohn zwei Wochen nach der Geburt im Krankenhaus starb. Lone begleitet all diese Frauen, nimmt ihre Ängste und Sorgen erst - schafft eine besondere Verbindung und wird somit jeder auf ihrer Weise gerecht. Iulia lernt in den Gesprächen mit den Frauen ihre Schwester neu kennen, trifft aber auch auf eine Traurigkeit und Lehre in ihrem Leben. Sie fragt sich, was wirklich bedeutsam und wichtig ist und welches Leben sie wirklich führen will?
Eine berührende und lebensnahe Geschichte über den Mut sein eigenes, sicheres Leben in Frage zustellen. \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"5e6ec6aec31a9443\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":158351,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-03-29 12:14:37","moduleId":205897,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43941056,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Verheiratet, zwei wohlgeratene Kinder, perfekte Ehefrau und Mutter: Gussy Fink führt ein Leben, wie man es in den Fünfzigerjahren von einer Frau erwartet. Doch das ändert sich, als sie feststellt, dass ihr Mann in dubiose Geschäfte verwickelt ist und sie hintergangen hat. Für Gussy liegt nicht nur ihre Ehe, sondern auch ihre Zukunft in Scherben. In ihrer Verzweiflung wagt die eigentlich schüchterne Frau einen kühnen Schritt - sie reicht die Scheidung ein. Aus der angepassten Mustergattin wird eine von der Gesellschaft argwöhnisch beobachtete Außenseiterin. Doch Gussy ist entschlossen, für ein neues und selbstbestimmtes Leben zu kämpfen - ohne jeden Kompromiss.
\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Eine starke Frau im Wirtschaftswunderland
Als Gussy Fink Anfang der 1960iger Jahre feststellt, dass ihr Mann in dubiose Geschäfte verwickelt ist und ihr gutbürgerliches Leben in Scherben vor ihr liegt, wagt sie einen Schritt, der sie in der Gesellschaft zur Außenseiterin macht. Sie reicht die Scheidung ein und zieht mit ihren Kindern von Frankfurt nach Köln und kämpft ohne Kompromisse für ein selbstbestimmtes Leben für sich und ihre Kinder. In Rückblicken wird die Familiengeschichte erzählt, die immer davon geprägt war, den Schein zu wahren, und den Nachbarn keinen Grund zum Tratsch zu geben. Wie Gussy sich daraus befreit wird im Buch aus der Sicht ihrer Tochter Eva eindrucksvoll beschrieben.
Hanne Hippe nimmt ihre Leser mit in die Zeit der 50er und 60er Jahre, die geprägt sind von strengen Konventionen und dem ersten Aufbegehren der Jugend in der Beatleszeit.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-03-29 11:52:15","moduleId":205889,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43932797,\"changedValue\":{\"blurb\":\"»I'll see you in twenty-five years.« Laura Palmer. >Faserland< genannt hatte. Es endet in Zürich, sozusagen auf dem Zürichsee, relativ traumatisch.«
Christian Krachts lange erwarteter neuer Roman beginnt mit einer Erinnerung: vor 25 Jahren irrte in »Faserland« ein namenloser Ich-Erzähler (war es Christian Kracht?) durch ein von allen Geistern verlassenes Deutschland, von Sylt bis über die Schweizer Grenze nach Zürich. In »Eurotrash« geht derselbe Erzähler erneut auf eine Reise - diesmal nicht nur ins Innere des eigenen Ichs, sondern in die Abgründe der eigenen Familie, deren Geschichte sich auf tragische, komische und bisweilen spektakuläre Weise immer wieder mit der Geschichte dieses Landes kreuzt. »Eurotrash« ist ein berührendes Meisterwerk von existentieller Wucht und sarkastischem Humor.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Eine Reise auf den Spuren der Kindheit
Der Ich-Erzähler Christian Kracht begibt sich mit seiner psychisch-alkohol-und medikamentenkranken und leicht dementen Mutter auf eine Reise durch die Schweiz zu den Orten seiner Kindheit. Im Gepäck haben sie eine Plastiktüte mit 600 000 Franken aus Aktien der Waffenindustrie, die die Mutter verschenken will. Eine Flasche Wodka und ihre Tabletten sind auch dabei. Und was der Sohn erst unterwegs erfährt, die Mutter hat einen künstlichen Darmausgeng und er muss ihr die Beutel wechseln. Kracht rechnet mit seiner Familiengeschichte ab, die über den Großvater mütterlicherseits, einem Altnazi zum Vater reicht, der seine einfache Herkunft nicht wahrhaben will und durch Großspurigkeit und Snobismus überdeckt. Immer wieder nimmt er Bezug auf seinen 1995 erschienen Roman \\\"Faserland\\\" Dieses Buch hat bei aller Tragik auch sehr lustige Momente und man weiß nicht so recht, ob man lachen oder weinen soll, wenn Christian Kracht beschreibt, wie sie versuchen die 600 000 Franken zu verschenken oder er ernste Themen wie den Missbrauch, den er als 11jähriger Internatsschüler in Kanada erfahren hat, erzählt und dabei auch vom Missbrauch, den seine Mutter als Kind ertragen musste, schreibt. Die Leichtigkeit der Erzählweise Krachts verpackt viele ernste Themen seiner Familie, aber im Grunde auch der Gesellschaft, so ein, dass sie einem amüsant erscheinen und erst beim zweiten Blick offenlegen, wie tief er den Finger in die Wunde legt.
Christian Kracht ist ein großartiger Erzähler, der mit seinen Geschichten nicht nur seine Mutter beeindruckt.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-03-25 23:49:09","moduleId":205476,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43986635,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Der erste Sprung, die erste Liebe, das erste Unglück
Die Zeichen auf einen entspannten Sommer stehen schlecht für Frieder: Nachprüfungen in Mathe und Latein. Damit fällt der Familienurlaub für ihn aus. Ausgerechnet beim gestrengen Großvater muss er lernen. Doch zum Glück gibt es Alma, Johann - und Beate, das Mädchen im flaschengrünen Badeanzug. In diesen Wochen erlebt Frieder alles: Freundschaft und Angst, Respekt und Vertrauen, Liebe und Tod. Ein großer Sommer, der sein ganzes Leben prägen wird. Hellsichtig, klug und stets beglückend erzählt Ewald Arenz von den Momenten, die uns für immer verändern.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Der Augenblick im Leben eines jeden Menschen, der einen für immer prägt
Es ist der Sommer 1981 und Friedrich von allen Frieder genannt, ist 16 Jahre alt. Seine Versetzung ist gefärdet und er muß Nachprüfungen machen. Das bedeutet, dass er nicht mit in den Familienurlaub fahren darf, was nicht so schlimm wäre, aber die Mutter verfrachtet ihn zum Großvater. Den musste er bis vor ein paar Jahren noch siezen. Gut, dass auch noch seine Großmutter \\\"Nana\\\" da ist. Kurz vor den Ferien hat er im Schwimmbad das Mädchen mit dem grünen Badeanzug kennengelernt, Beate. Er setzt alles daran, sie wiederzusehen. Auch seine Schwester Alma, , mit der er eine sehr enge Beziehung hat, wird diesen Sommer in der Stadt verbringen, da sie ein Praktikum im Altenheim macht. Sein bester Freund Johann, der scheinbar immer so cool und erfahren ist, macht ihr Trio komplett. Der Sommer wird für Frieder ganz anders, als er befürchtet hatte. Er lernt seinen Großvater ganz neu kennen, erfährt viel über die komplizierte Liebesgeschichte der Großeltern und ist dankbar für das Vertrauen, das der Großvater in ihn hat. Morgens muß er für seine Nachprüfungen lernen und den Nachmittag hat er frei. Der Großvsáter fragt nicht das Gelernte ab, sondern spricht mit Frieder mehr über Themen wie Pflichtgefühl, Eigenverantwortung, Tolleranz und Mitgefühl, Vertrauen, Freundschaft und Respekt. Als sein Freund Johann nach dem plötzlichen Tod des Vaters psychisch abrutscht, hilft der Großvater schnell und effektiv. Und dann ist da ja noch Beate, seine erste große Liebe. Dieser Sommer ist etwas ganz besonderes für Frieder. Ewald Arenz zeigt das Bild eines Mannes auf, der in der Rahmengeschichte dieses Buches über eine Friedhof geht, um ein bestimmtes Grab zu suchen. Seine Gedanken schweifen zu dem besagten Sommer, der ihn zu dem gemacht hat, der er jetzt ist. Die Charaktere des Buches sind mit viel Witz, Weitsichtigkeit und Klugheit, aber auch mit einer gewissen Traurigkeit dargestellt, die in jedem Menschen steckt. Ein wunderbares Buch über das Erwachsen werden. Auch wenn Frieder es mit seinen 16 Jahren nicht unbedingt sieht, aber in ihm ruht das Urvertrauen der Geborgenheit in der Familie mit einer \\\"liebevollen Vernachlässigung\\\", die heutzutage bei vielen überbehüteten Kindern nicht mehr denkbar wäre.
Charlotte Moire hat einen Roman über eine Affäre geschrieben, die sie vor Jahrzehnten mit einem verheirateten Mann hatte. Aus der Erinnerung an Verlangen und Leidenschaft ist Fiktion geworden. Nun aber sitzt ihr, der über Siebzigjährigen, eine beharrlich insistierende Interviewerin gegenüber, vor der sie immer wieder abstreiten muss, diese Geschichte selbst erlebt zu haben. Immer schwerer fällt es Charlotte in ihren Auskünften, zwischen Werk und eigenem Leben zu unterscheiden. Unmerklich fließen die Geschichten zweier Frauen ineinander, die nichts miteinander zu tun haben sollen und doch viel gemein haben. "Roman d'amour" ist ein dichtes und kluges Buch über die Liebe und das Erzählen von Liebe.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Was ist wahre Liebe?
Charlotte Moire, mittlerweile über 70 Jahre alt, soll für ihren neuen Roman einen Literaturpreis erhalten. Roman d'amour ist die Geschichte einer Affäre mit einem verheirateten Mann, die die Autorin vor vielen Jahren hatte. Aus der Erinnerung an diese Liebe mit großer Leidenschaft und Begehren, macht sie eine fiktive Geschichte. Die Literaturkritikerin, die sie jetzt interviewt, will immer wieder von ihr wissen, ob es ihre eigene Geschichte ist. Charlotte verneint das, aber es fällt ihr immer schwerer, zwischen ihrem Werk und ihrer eigenen Geschichte zu unterscheiden. Immer mehr gerät das Interview zu einem Abschlag der beiden Frauen zu der Frage, was darf die Liebe und was nicht.
Ein feines kleines Buch der französisch-deutschen Autorin, die uns immer wieder mit ihren Romanen begeistert. \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-03-16 18:13:26","moduleId":203672,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43858884,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Als Sohn eines Farmers hat August früh erfahren, was stilles Glück bedeutet. Bei der Arbeit kommt er zu sich. Kühe melken, Heu machen, die Geräte im Schuppen reparieren. Doch seine Mutter wünscht sich schon lange etwas anderes, nicht nur für ihn, und er muss nach der Scheidung mit nach Montana. Ein neues Leben, eine neue Landschaft erstreckt sich nun vor ihm. Zum ersten Mal begegnet August einer majestätischen Natur, der Freiheit, der Sehnsucht. Bloß brauchen diese Geschenke, wie alles in seinem Leben, Zeit und Kraft, und als er sich einlässt auf die falschen Freunde, auf unerreichbare Frauen, droht August in den Weiten und Träumen und Widersprüchen dieses Landes verloren zu gehen. Ein Bildungsroman von atemberaubender Schönheit und Klarheit. Ein Roman, der danach fragt, welchen Abdruck Landschaften hinterlassen, wie aus Söhnen Männer werden und wonach es sich im Leben zu richten gilt. Mit Big Sky Country fügt Callan Wink einer großen Tradition ein neues Meisterwerk hinzu.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"August wächst als Einzelkind auf einer Farm in Michigan auf. Das Leben ist einfach- die Arbeit hart. Die Eltern trennen sich und August zieht mit seiner Mutter nach Montana- Big Sky Country. Die Landschaft dort ist rauh aber wunderschön- die Rocky Mountains, Seen, Flüsse. Der Kontakt mit dem Vater bleibt, den Sommer verbringt August in Michigan. Das Leben schein ruhig dahinzuziehen- schlafen, arbeiten, essen und die kleinen und grossen Dinge des Erwachsenwerdens.
Callan Wink findet unglaublich schöne sprachliche Bilder eingebettet in einem unaufgeregten Erzählfluss. Er nimmt uns mit in das Leben einfacher Leute, manchmal wortkarger Einzelgänger in Amerika.
Absolut empfehlenswert!\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"5e6ec6aec31a9443\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":158351,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-03-09 16:03:10","moduleId":201926,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43998507,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Eine große Liebe, die siebzig Jahre Schweigen überdauert
1947: Emma ist überglücklich, dass ihr geliebter Fritz doch noch aus dem Krieg zurückgekehrt ist. Nun fiebert sie der Heirat entgegen. Doch der Krieg hat einen Schatten auf Fritz' Seele gelegt, gegen den nicht einmal Emma mit all ihrer Liebe ankommt. Und dann, in der Nacht, die eigentlich die glücklichste ihres Lebens sein sollte, geschieht etwas Schreckliches, das alles verändert. 2019: Marie ist mit ihrem Mann neu nach Oberkirchbach gezogen und lernt nach und nach die Einwohner des Dörfchens kennen. Auch den 92-jährigen griesgrämigen Fritz Draudt und die ebenso alte Emma Jung. Marie erfährt, dass die beiden seit fast siebzig Jahren nicht miteinander gesprochen haben. Dabei wollten sie einst heiraten. Marie nimmt sich vor, Fritz und Emma wieder miteinander zu versöhnen, bevor es zu spät ist ...\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Die Geschichte einer ungelebten Liebe
Fritz und Emma wurden am gleichen Tag von zwei Freundinnen geboren und seit diesem 8. Januar 1927 sind sie ein Herz und eine Seele. In den letzten Kriegstagen wurde Fritz noch eingezogen und Emma hat nie die Hoffnung aufgegeben, dass er zurück kommt. Als er dann 1947 vor ihr steht, kann sie ihr Glück kaum glauben. Aber der Krieg hat große Schatten auf ihn gelegt und obwohl Emma alles versucht, dass Fritz ihr von seinen Ängste erzählt, schafft er dies nicht und nach einer Nacht, die die glücklichste ihres bisherigen Lebens war, passiert etwas, das alles verändert. Und so leben die zwei zwar weiterhin im selben Dorf, aber sprechen nicht mehr miteinander. Im Jahr 2018 kommt ein neuer junger Pfarrer, Jakob, mit seiner Frau Marie in das kleine Dorf und wie so oft, ist von der einstigen Dorfgemeinschaft nicht mehr viel übrig. Jeder lebt vor sich hin und die Zugezogenen kennt man nicht mehr. Aber jetzt steht die 750-Jahr-Feier an und der Bürgermeister und die Vorsitzenden der Vereine erhoffen sich vom neuen Pfarrer tatkräftige Unterstützung. Marie, die in dem Ort nicht als Journalistin arbeiten kann, mobilisiert mit einigen anderen Frauen eine Dorfversammlung, um alle in die Planung der Feier einzubeziehen. Dabei hört sie auch von den beiden mittlerweile 92 jährigen, die seit 70 Jahren nicht mehr miteinander gesprochen haben, obwohl sie doch ursprünglich heiraten wollten. Marie macht es sich zur Aufgabe, Fritz und Emma zu versöhnen.
Sowohl die Geschichte von Fritz und Emma, als auch die von Marie und ihrem Mann Jakob werden spannend erzählt und man erfährt viel vom Leben in diesem Dorf in der Pfalz damals und heute.
Lassen Sie sich überraschen, ob es zu einer Aussöhnung der beiden Liebenden kommt.
Eindrucksvoll hat Barbara Leciejewski die Charaktere beschrieben und aufgezeigt, wie wichtig es ist, miteinander zu sprechen. Damals wie heute... \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-02-24 10:53:29","moduleId":199468,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43917669,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Missouri, 1985: Um vor den Problemen zu Hause zu fliehen, nimmt der fünfzehnjährige Sam einen Ferienjob in einem alten Kino an. Und einen magischen Sommer lang ist alles auf den Kopf gestellt. Er findet Freunde, verliebt sich und entdeckt die Geheimnisse seiner Heimatstadt. Zum ersten Mal ist er kein unscheinbarer Außenseiter mehr. Bis etwas passiert, das ihn zwingt, erwachsen zu werden. Die Geschichte eines Sommers, den man nie mehr vergisst.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"In diesem Sommer verliebte ich mich, und meine Mutter starb
Dies ist der erste Satz in Benedict Wells neuem Buch und er umfasst die ganze Tragweite des Romans. Man kann nicht mehr aufhören zu lesen. Es ist der Sommer 1985 und Sam ist fast 16 Jahre alt. Seit sein Freund Stevie ist weggezogen ist, ist er viel alleine und auch die Situation zu Hause überfordert ihn. Als ihn seine Eltern über den Sommer zur Tante und den beiden Cousins schicken wollen, die ihn immer quälen, weigert er sich erfolgreich und nimmt einen Ferienjob in einem alten Kino an. Dort lernt er die Freunde Hightower, Cameron und Kristie kennen, die in diesem Jahr ihren Schulabschluß gemacht haben und im Herbst zum Studium weggehen. Die drei nehmen ihn in ihrer Mitte auf und es wird für Sam ein wahrhaft mystischer Sommer. Er verliebt sich natürlich in Kristie, aber außer einem ersten Kuss für Sam läuft nichts und er leidet sehr unter seinem Liebeskummer. Jeder der drei hat seine eigene Geschichte und Sam wird Teil davon, was ihm auf dem Weg ins Erwachsenenleben sehr hilft. Auch führt er noch viele Gespräche mit seiner Mutter, die ihn, ohne es zu sagen, darauf vorbereitet, ohne sie klar kommen zu müssen. Durch seine neuen Freunde lernt er viele alte Kinoklassiker kennen und die entsprechenden Soundtracks dazu. Als seine Mutter stirbt, muss er mit seinem Vater, der sehr verschlossen ist und zu dem er keinen richtigen Draht hat, neu anfangen. Auch seine große Schwester Jean ist nur bedingt für ihn da. Der Titel Hard Land geht auf ein Gedicht des fiktiven Lokaldichter des kleinen Ortes Grady zurück, das jeder Schüler in der 11ten Klasse lesen und interpretieren muss. Es gibt bisher nur eine Person, die das richtig gemacht hat.... Das Buch endet ein Jahr später wieder im Sommer und Sam findet seinen Weg ins Leben.
Ein wunderbarer und sprachlich toller Roman über das Erwachsen werden. Benedict Wells hat jeden Satz wohl überlegt und zu einem grandiosen Schluss geführt.
Großartig!! Ein wunderbarer Coming-of-Age Roman\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-02-16 09:38:33","moduleId":197980,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43950266,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Alles ist genauso passiert, soweit ich mich erinnere ...
Ihre Wege kreuzen sich schon, laufen nebeneinander, lange, bevor Alexander Osang beschließt, Uwes Geschichte aufzuschreiben. Und mit ihm aufbricht auf einem Schiff in die Vergangenheit. Die weißen Nächte über der Ostsee - sie sind fast hell, verheißungsvoll und trügerisch, so wie die Nachwendejahre, die beide geprägt haben. Doch während Uwe der Unbestimmte, Flirrende bleibt, während sich seine Geschichte im vagen Licht der Sommernächte auflöst, beginnt für Alexander Osang eine Reise zu sich selbst, getrieben von der Frage, wie er zu dem wurde, der er ist.
Eindringlich und mit staunendem Blick erzählt er von den Zeiten des Umbruchs und davon, wie sich das Leben in der Erinnerung zu einer Erzählung verdichtet, bei der die Wahrheit vielleicht die geringste Rolle spielt.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Wohl sein persönlichstes Buch
Alexander Osang schreibt in seinem neuen Buch über Uwe, den er schon lange kennt und der, genau wie er selber aus der DDR stammt. Kennengelernt haben sie sich in den 90iger Jahren in New York und Uwe ist eine schimmernde Figur, ein Weltbürger, der viele Sprachen spricht und zu jedem Land, in dem er jemals war eine verrückte Geschichte hat. Für eine Spiegel-Reportage soll Osang einen ehemaligen Ostdeutschen zu seiner Geschichte befragen. Während sein Redakteur an jemanden wie Angela Merkel oder ähnliche Persönlichkeiten denkt, fällt ihm sofort Uwe ein. Osang verabredet sich mit ihm zu einer Ostseetour nach Sankt Petersburg, während der weißen Nächte. Und so flirrend wie das Licht dieser Nächte ist, so unwahrscheinlich scheint Uwes Geschichte zu sein. Für Alexander Osang wird es aber eine Reise in seine eigene Vergangenheit, die er in Uwes Geschichte webt, so dass sie fast zu einer werden. Diese Reise gibt ihm Antworten auf seine eigene Identität, wie er zu dem wurde, der er ist. Witzig und spritzig schreibt Alexander Osang Uwes Geschichte, die in der Erinnerung die Zeit des Umbruchs, zum Mauerfall waren beide 27 Jahre alt, zu einer Lebenserzählung verdichtet, bei der die Wahrheit nicht die wichtigste Rolle spielt. Mit diesem autofiktionalem Reportageroman gelingt es Osang das Leben in der ehemaligen DDR und die Aufbruchzeit nach dem Mauerfall, und seine eigene Rastlosigkeit der letzten Jahre zu erklären.
Ein absolut lesenswertes Buch, in dem sich sicherlich viele deutsch-deutsche Familiengeschichten wiederfinden.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-02-10 14:53:50","moduleId":197323,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":41880898,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Der Weg zurück ins Leben
Ein Paar trifft sich zum Mittagessen. Er erzählt dies und das, bis er die Bombe platzen lässt: Er hat sich in eine jüngere Frau verliebt. Eine der ältesten Geschichten der Welt. Doch dann, nur wenige Stunden später, wird Mauro bei einem Verkehrsunfall getötet. Schockstarre. Fassungslosigkeit. Paula steht vor den Trümmern ihrer Liebe. Über zehn Jahre war sie mit Mauro zusammen: Mit einem Schlag ist das vorbei. Wie trauern um den Mann, der einen kurz vor seinem Tod verlassen hat?
»Wie man weiterlebt, wenn das Leben von einem Tag auf den anderen in viele kleine Teile zerspringt und widersprüchliche Gefühle einen zerreißen, erzählt Marta Orriols sehr einfühlsam, aber nie pathetisch.« >Brigitte<\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Eine große Liebe und ihr Verlust
Paula ist seit Jahren mit Mauro zusammen und ihr gemeinsames Leben ist wie man es sich vorstellt, mit Höhen und Tiefen des Alltags, aber immer sehr respektvoll und gleichberechtigt. Bei einem Mittagessen am Strand von Barcelona erwähnt Mauro so nebenbei, dass er sich in eine jüngere Frau verliebt habe und sie verlassen wird. Der Schock sitzt tief und als wenige Stunden später ihr Telefon klingelt und sie vom Unfalltod Mauros erfährt weiß sie gar nicht mehr, wie sie alles verkraften soll. Wie kann man um jemanden trauern, der einen kurz vorher verlassen hat. Wie seine Eltern trösten und selbst die junge Geliebte sucht Trost bei ihr. Langsam versucht sie ihre Trauer und auch Wut zu verarbeiten und wird dabei immer wieder von ihrem Vater unterstützt, zu dem sie ein sehr enges Verhältnis hat, nachdem sie ihre Mutter schon als Kind verloren hat. Aber es braucht Zeit und Veränderungen, bis Paula wieder im Leben angekommen ist.
Marta Orriols hat einen sehr bewegenden Roman geschrieben, der uns Leser die Ängste und Sehnsüchte vor Augen hält, die sicherlich jeder schon mal erlebt hat.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-02-10 12:25:58","moduleId":197248,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42805280,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Sacha sehnt sich nach Einsamkeit. Müde vom lauten Paris, zieht er in eine Kleinstadt, irgendwo in der Provence. Fernab von allem, zwischen Platanen und menschenleeren Plätzen, möchte er sich dem Schreiben widmen. Doch dann trifft er auf einen alten Jugendfreund, den »Anhalter« - und der ist immer noch derselbe: Wie schon zu Jugendzeiten bricht er auf, ohne Vorwarnung, hängt sich ein Schild um den Hals - Nach Auxerre oder Nach Landes - und reist kreuz und quer durch Frankreich. Seine Frau Marie und sein Sohn Agustín bleiben allein zurück.
Aus Wochen des Wartens werden Monate. Sacha kümmert sich rührend um Agustín und knüpft ein immer engeres Band zu Marie. Eine zarte Geschichte über Sehnsüchte und die große Frage, was ein erfülltes Leben ausmacht.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"vivre et laisse vivre
Der Schriftsteller Sascha kann die Hektik in Paris nicht mehr ertragen und zieht sich mit wenigen persönlichen Dingen in eine möblierte Wohnung einer Kleinstadt der Provence zurück. Dort trfft er zufällig auf seinen Jugendfreund, den \\\"Anhalter\\\", der dort mit seiner Frau und seinem Sohn lebt. Aber er hat sich nicht verändert und immer wieder bricht er ohne Vorwarnung auf und trampt durchs Land. Die Abstände seiner Rückkehr werden immer länger und so entsteht bald ein enges Band zwischen Sascha und Marie. Die Frage nach einem erfüllten Leben beschäftigt beide Männer und jeder findet seinen Weg, damit umzugehen. Sprachlich geht der Autor sehr einfühlsam mit den Gefühlen seiner Protagonisten um, die von ihrer Suche nach dem Sinn in ihrem Leben getrieben sind. Die außergewöhnlichen Beschreibungen, mit denen der Autor die Stimmung des Buches einfängt, geben ihm eine Leichtigkeit und Tiefe, die sich wunderbar ergänzt.
Die französischen Schriftsteller haben einen besonderen Erzählstil, der mich immer wieder begeistert. Lesen Sie selbst und tauchen ein in die Lebensart der Franzosen. \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-02-10 11:45:06","moduleId":197232,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43546940,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Ralph Krass - so heißt ein verschwenderisch großzügiger Geschäftsmann, der Menschen mit kannibalischem Appetit verbraucht. Ist er unendlich reich oder nur ein Hochstapler, kalt berechnend, oder träumt er hemmungslos? Er will sich seine Gesellschaft kaufen, immer nur selbst der Schenkende sein. Als in Neapel Lidewine in seinen Kreis tritt - eben noch die Assistentin eines Zauberers, eine junge Abenteurerin -, bietet er ihr einen ungewöhnlichen Pakt an. Beobachtet wird das Ganze von seinem Sekretär, dem Pechvogel Dr. Jüngel, mit einem Blick voll Neid und Eifersucht. Aber erst nachdem die Gesellschaft von Herrn Krass durch einen Eklat auseinandergeflogen ist, gelingt es ihm, an seinem Zufluchtsort in der französischen Provinz, die Mosaiksteine des Geschehenen zu einem Bild zu ordnen - während Menschen wie der stumme Kuhhirte Toussaint, der Schuster Desfosses und Madame Lemoine mit ihren Wellensittichen ihm eine Ahnung davon vermitteln, wie alles mit allem rätselhaft zusammenhängt.
«Krass», dieser atmosphärische, bildstarke Roman über das, was das Verstreichen von Zeit mit Menschen tut, ist zugleich Liebesroman und Mephisto-Geschichte - manchmal aufgehellt durch leisen Humor, aber vor allem dunkel und in dieser Dunkelheit ergreifend schön. Eine große Erzählung, die den Bogen von Neapel über Frankreich bis nach Kairo schlägt, und eines der fesselndsten, ja überraschendsten Bücher, die Martin Mosebach bisher geschrieben hat.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Das neue Buch von Martin Mosebach
Ralph Krass ist ein exzentrischer Geschäftsmann, der sein Geld mit dubiosen Waffengeschäften und anderen illigalen Dingen verdient. Er umgibt sich gerne mit Menschen, die ihm bedinungslos ergeben und seinen Launen ausgeliefert sind. Im ersten Teil des Buches, befindet er sich 1988 mit einer \\\"Reisetruppe\\\" in Neapel und sein Gehilfe, Dr. Jüngel, muss mit einem Koffer Bargeld alles regeln, was zum Wohlbefinden des Machtmenschen beiträgt. Als nicht alles so läuft, wie Krass es sich vorstellt, feuert er Jüngel und lässt diesen in einer grossen Krise zurück, die er im zweiten Teil ein Jahr später in der Abgeschiedenheit der französischen Westküste aufarbeitet. Der dritte Teil des Buches spielt 2008 in Kairo und der Stern des Ralph Krass ist gesunken. Mittellos wird er von einem jungen ägyptischen Anwalt aufgenommen, der ihn bis zum Tode versorgt. Auch wenn sie nichts mehr voneinander wissen, Jüngel und auch Lidewine Schoonemaker, die sich im ersten Teil nicht an Krass Spielregeln gehalten hatte, sind in Kairo und treffen zufällig aufeinander, um schließlich gemeinsam am Totenbett von Ralph Krass zu stehen. Die Handlung des Buches plätschert recht unspektakulär dahin, aber die Sprache Mosebachs ist so gewaltig, dass das Buch einen in seinen Sog zieht und man unbedingt wissen will, wie es weitergeht.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-02-09 17:35:23","moduleId":197183,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43545771,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Vom Erbe unserer Mütter und dem Wagnis eines freien Lebens
In Berlin tobt das Leben, nur die 27-jährige Hannah spürt, dass ihres noch nicht angefangen hat. Ihre Großmutter Evelyn hingegen kann nach beinahe hundert Jahren das Ende kaum erwarten. Ein Brief aus Israel verändert alles. Darin wird Evelyn als Erbin eines geraubten und verschollenen Kunstvermögens ausgewiesen. Die alte Frau aber hüllt sich in Schweigen. Warum weiß Hannah nichts von der jüdischen Familie? Und weshalb weigert sich ihre einzige lebende Verwandte, über die Vergangenheit und besonders über ihre Mutter Senta zu sprechen?
Die Spur der Bilder führt zurück in die 20er Jahre, zu einem eigensinnigen Mädchen. Gefangen in einer Ehe mit einem hochdekorierten Fliegerhelden, lässt Senta alles zurück, um frei zu sein. Doch es brechen dunkle Zeiten an.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Eine Geschichte, so spannend, dass man die Zeit vergisst...
Eine Enkelin, die ihre Großmutter im Altenheim besucht... Der Brief einer israelischen Anwaltskanzlei, die sich mit von den Nazis konfiszierten und verschollenen Kunstwerken beschäftigt... Eine ungewollte Schwangerschaft und eine Entscheidung, die man ein Leben lang bereuen wird... Eine Geschichte von Müttern und Töchtern, von Lebens-und Kriegswunden, unerfüllten Erwartungen, großer Liebe und dem Mut zu Aufbruch und Neuanfang. Auf raffinierte Weise spannt die Autorin einen zeitlichen Bogen von den 20er Jahren bis heute und überlässt dabei die Bühne ganz ihren beeindruckenden Protagonistinnen. Vier miteinander verwobene Frauenschicksale machen dieses Buch zu einem äußerst spannenden Leseerlebnis vor historischer Kulisse!\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"6aeec81012801840\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143602,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-02-08 13:56:45","moduleId":196957,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43840147,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Ein Familiendrama, das auf dem einsamen schwedischen Land spielt - In Karin Smirnoffs Debüt geht es um das Leben. Um Liebe und Gewalt. Um das, was schön, und das, was kaputt ist. Und um das Allerwichtigste: Vergebung.
Jana fährt an den Ort ihrer Kindheit, um ihren Zwillingsbruder zu besuchen, und beschließt zu bleiben. Denn in Smalånger ist alles wie immer: Ihr Bruder trauert einer Liebe nach, die es nicht hätte geben dürfen, und trinkt zu viel, ihre Mutter lebt nach einem Schlaganfall im Pflegeheim, und ihre ehemaligen Freunde sinnen auf Rache. Und dann ist da noch John mit Augen wie schwarze Löcher, der ihr mit leidenschaftlicher Liebe, aber auch unkontrollierter Aggression begegnet und Erinnerungen an ihre Kindheit im Schatten des bedrohlichen Vaters wachruft. Ein Familiendrama, das auf dem einsamen schwedischen Land spielt - erzählt mit rauer Zärtlichkeit und einer ganz eigenen Sprache voller Leidenschaft, Spannung und Humor. Es geht um das Leben. Und um das Allerwichtigste: Vergebung.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Passend zum \\\"Flockdown\\\"!! Ein Pageturner mit viel Schnee im winterlichen Schweden.
Jana, eine Frau Mitte 30 kehrt in ihren Heimatort zurück, ein verschlafenes Nest, um das die Zeit einen großen Bogen gemacht hat. Während des Besuches bei ihrem Zwillingsbruder lebt Familiengeschichte wieder auf. Unausgesprochenes und Unaussprechliches. Über die tiefe seelische Verbundenheit der beiden Geschwister, eine erschütternde familiäre Tragödie und eine Liebesgeschichte erzählt die Autorin in einer Sprache, die rau wie auch zärtlich ist, temporeich, rhythmisch und direkt. Es geht um die Verletzungen in unserem Leben und darum, wie es uns gelingen kann, uns durch Vergebung selbst zu heilen. \\\"Aber was bedeutet es eigentlich einem anderen Menschen zu vergeben? Warum ist das so wichtig? Bei der Vergebung geht es nicht darum alles Erdenkliche zu akzeptieren oder so zu tun als wäre nichts passiert. Es geht darum das loszulassen was uns bitter und wütend macht. Zu vergeben heißt weitergehen.\\\"
Erleben Sie selbst den Sog dieser Sprache und lassen sich hineinziehen in diese Geschichte. Ich habe sie an einem Nachmittag regelrecht verschlungen!
\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"6aeec81012801840\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143602,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-02-08 18:00:16","moduleId":195738,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43950293,\"changedValue\":{\"blurb\":\""Eine monumentale Autorin." Patti Smith
In "Kindheit" erzählt Tove Ditlevsen vom Aufwachsen im Kopenhagen der 1920er Jahre in einfachen Verhältnissen. Tove passt dort nicht hinein, ihre Kindheit scheint wie für ein anderes Mädchen gemacht. Die Mutter ist unnahbar, der Vater verliert seine Arbeit als Heizer. Sonntags muss Tove für die Familie Gebäck holen gehen, so viel, wie in ihre Tasche hineinpasst, und das ist alles, was es zu essen gibt. Zusammen mit ihrer Freundin, der wilden, rothaarigen Ruth, entdeckt Tove die Stadt. Sie zeigt ihr, wo die Prostituierten stehen, und geht mit ihr stehlen. Aber eigentlich interessiert sich Tove für die Welt der Bücher und hat den brennenden Wunsch, Schriftstellerin zu werden - und dafür ist sie bereit, das Leben, wie es für sie vorgezeichnet scheint, hinter sich zu lassen.
"Das Porträt einer Frau, die ihr Leben entschieden zu ihrem eigenen macht. Ein Leben, so frei und ungestüm, ich bin versunken in Tove Ditlevsens Büchern." Nina Hoss
"Eine monumentale Autorin." Patti Smith
"Ein Meisterwerk." The Guardian
"Was Autorinnen wie Annie Ernaux, Rachel Cusk und Deborah Levy heute tun, hat Tove Ditlevsen schon vor über 50 Jahren getan. Autobiographisches Schreiben, vor dem man sich verneigen möchte. Endlich, endlich ist Ditlevsens Trilogie auf Deutsch zu lesen!" Emilia von Senger, She said\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Die \\\"Kopenhagen-Trilogie\\\"
Im ersten Band \\\"Kindheit\\\" erzählt Tove Ditlevsen von ihrer recht entbehrungsreichen Kindheit im Koppenhagen der 20iger Jahre. Sie hat schon immer den Wunsch, Schriftstellerin zu werden, was sie als Kind aber nicht laut äussern durfte. Ihre Gedichte schreibt sie in ihr Poesiealbum, das sie immer versteckt hält. Als sie 1967 mit ihrer Kopenhagen-Trilogie beginnt, ist sie in Dänemark schon eine berühmte Schriftstellerin, die aus der \\\"Seelenbibliothek\\\" ihrer Erinnerungen zahlreiche Romane, Essays und Gedichte veröffentlich hatte. Während eines Klinikaufenthaltes zum Entzug ihrer Medikamentensucht schreibt sie die ersten beiden Bände \\\"Kindheit und Jugend\\\". Ein sprachlicher Hochgenuss, wenn sie ein Kapitel mit dem Satz beginnt: Die Zeit verging, und die Kindheit wurde dünn und platt wie Papier. Sie war müde und fadenscheinig und an schlechten Tagen sah es nicht so aus, als würde sie halten, bis ich erwachsen war.
Lesen Sie selber dieses großartige Buch.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-02-01 12:16:38","moduleId":195328,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42750691,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Ein Roman voller Weltwissen und Tatkraft: Bestseller-Autorin Karin Kalisa erzählt von einer Graswurzelbewegung ganz eigener Art.
Dass man so klein wie "füreineallein" eigentlich gar nicht denken und nicht kochen kann, ist von jeher Franziska Heberles Überzeugung. Trotzdem kommt das mittägliche Klingeln an ihrer Haustür unerwartet, ungebeten und ungelegen: Eine Nachbarin. Dann noch eine. Es reicht - und reicht noch nicht. Denn auf einmal fühlt sich das Ungelegene absolut richtig und vor allem steigerungsfähig an: Doch wie kann das überhaupt gehen? Ein Mittagstisch für viele - hier, im ländlichen weiten Voralpenland, wo Einzelhof und Alleinlage seit Generationen tief in die Gemüter sickern? Und es nicht jedem passt, wenn sich etwas ändert. Es braucht Frauen aus drei Generationen: Franzi, Esma und Sabina. Nicht jede 'von hier', aber aus ähnlichem Holz. Es braucht Ben, der wenig sagt, aber wenn, dann in mancherlei Sprachen; es braucht Fidel Endres, einen Vorfahr, der etwas Entscheidendes hinterlassen hat - und einen halbleeren Kübel Alpensalz in einer stillgelegten Wirtshausküche, der zeigt: Dem Leben Würze geben, ist keine Frage der Zeit.
Eindringlich, mitreißend und von wilder Schönheit schreibt Karin Kalisa - Bestseller-Autorin von »Sungs Laden«, »Sternstunde« und »Radio Activity« - über Einsamkeit und Mitmenschlichkeit, über Eigensinn und Gemeinsinn.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ein kleines Dorf in den Voralpen
Dort leben einige vewitwete Frauen, die sich schon ihr Leben lang als Nachbarinnen kennen. Aber außer einem freundlichen Gruß oder ein paar Worten am Gartenzaun haben sie keinen Kontakt miteinander. Das ändert sich, als eines Tages Johanna an Franzis Tür klingelt und nach einer Tasse Mehl fragt. Wo doch jeder immer genügend Vorräte im Haus hat. Aber Johanna ist noch nicht so lange Witwe und hält die Einsamkeit nicht mehr aus. Das kann man natürlich nicht sagen und so kommt es zu der Ausrede. Aber durch diese Begebenheit wird etwas in Gang gesetzt. Die einsamen Frauen der Nachbarschaft laden sich jetzt gegenseitig zum gemeinsamen Essen ein und schnell ist man sich einig, dass man mehr Platz braucht. Der alte Gasthof, der jetzt Unterkunft für die Flüchtlinge ist, wäre geeignet. Und dann könnte man ja auch für die kochen, damit die nicht mehr das Essen auf Rädern essen müssten. Gemeinsam schaffen sie es, die bürokratischen Hürden zu überwinden und gemeinsam mit Esma, einer jungen Syrerin, machen sie den alten Gasthof zu einer \\\"Offenen Küche\\\" für das ganze Dorf. Durch dieses Engagement der Frauen wird das schlafende Dorf wieder lebendig und ihre Fröhlichkeit nimmt alle mit. In einer Nebengeschichte wird die Bundschuhbewegung des 16. Jahrhunderts beleuchtet, bei der das einfache Volk gegen die Obrigkeit revoltierte, da sie sich nicht weiter ausbeuten lassen wollten. Dieser Geist steckt noch in alten Gemäuern des Dorfes. Karin Kalisa beschreibt sehr schön und kraftvoll die Möglichkeiten, die in unserer Gesellschaft stecken, wenn man nur bereit ist, sich zu öffnen.
Der Schluß hätte für meinen Geschmack etwas realistischer sein können, aber dem Buch schadet er nicht.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-02-01 11:45:14","moduleId":186611,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42161669,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Ausgezeichnet als »Lieblingsbuch der Unabhängigen« 2020! Eine zeitlose und geradezu zärtliche Geschichte über die Bedeutung und Kraft menschlicher Beziehungen
Der junge Robert weiß schon früh, dass er wie alle Männer seiner Familie Bergarbeiter sein wird. Dabei ist ihm Enge ein Graus. Er liebt Natur und Bewegung, sehnt sich nach der Weite des Meeres. Daher beschließt er kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, sich zum Ort seiner Sehnsucht, der offenen See, aufzumachen. Fast am Ziel angekommen, lernt er eine ältere Frau kennen, die ihn auf eine Tasse Tee in ihr leicht heruntergekommenes Cottage einlädt. Eine Frau wie Dulcie hat er noch nie getroffen: unverheiratet, allein lebend, unkonventionell, mit sehr klaren und für ihn unerhörten Ansichten zu Ehe, Familie und Religion. Aus dem Nachmittag wird ein längerer Aufenthalt, und Robert lernt eine ihm vollkommen unbekannte Welt kennen. In den Gesprächen mit Dulcie wandelt sich sein von den Eltern geprägter Blick auf das Leben. Als Dank für ihre Großzügigkeit bietet er ihr seine Hilfe rund um das Cottage an. Doch als er eine wild wuchernde Hecke stutzen will, um den Blick auf das Meer freizulegen, verbietet sie das barsch. Ebenso ablehnend reagiert sie auf ein Manuskript mit Gedichten, das Robert findet. Gedichte, die Dulcie gewidmet sind, die sie aber auf keinen Fall lesen will.
»Ein intensiver und bewegender Roman, der an J. L. Carrs >Ein Monat auf dem Land< denken lässt.« The Guardian\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Zu Recht ist das Buch dieses Jahr zum Lieblingsbuch der unabhängigen Buchhandlungen gewählt worden
Es ist die Geschichte des Ich-Erzählers Robert Appleyard, der offensichtlich auf das Ende seines Lebens zugeht und sich fragt, \\\"wo ist das Leben geblieben?\\\" Er nimmt uns mit in den Sommer, in dem er die Schule beendet hat und sich auf den Weg zum Meer macht, das er einmal in seiner ganzen Schönheit sehen will, bevor er wie alle aus seiner Familie, im Bergwerk arbeiten wird. Dies wird eine Reise zu seinem eigenen Ich und zwar in einer so ausdrucksvollen Sprache, dass man als Leser das Gefühl hat, gemeinsam mit Robert all diese schöne Natur zu erleben. Eines Tages gelangt er zu einem kleinen Cottage, das einer älteren Frau gehört. Dulcie Piper ist eine unkonventionelle Lebenskünstlerin, die ihn in ihren Bann zieht und er bleibt den Sommer über bei ihr. Als Gegenleistung für ihr gutes Essen hilft Robert ihr im Garten und setzt das alte Gartenhaus wieder in Stand. Dieses hat vor langer Zeit Dulcies Lebensgefährtin als Schreibzimmer gedient. In einem alten Koffer findet er ihre Gedichte, die sie kurz vor ihrem Freitod geschrieben hat. Im Laufe des Sommers ist auch Dulcie so weit, dass sie trotz ihres Schmerzes über den Tod Romys, die Gedichte ertragen kann und bittet Robert, sie ihr vorzulesen. Für beide ist es eine Befreiung und auch ein Abschluß des Ungewissen. Robert findet seinen Weg fürs Leben, der nicht \\\"Unter Tage\\\" im Norden Englands liegt.
Benjamin Myers bis ins kleinste Detail gehende Sprache ist ein poetischer Hochgenuß, der diese Handlung, die vorhersehbar ist, trotzdem einzigartig erscheinen lässt.
Tauchen Sie ein in dieses metapherreiche Kleinod. \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-11-12 18:20:26","moduleId":185321,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42590858,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Band 2 der farbenprächtigen Saga um Hebamme Hulda Gold, die im Berlin der 1920er Jahre in rätselhafte Fälle verstrickt wird.
1923: Die Berliner Hebamme Hulda Gold wird zu einer Geburt ins Scheunenviertel nach Mitte gerufen. Obwohl die ju¿dische Familie dort nach ihren ganz eigenen, strengen Regeln lebt, gewinnt Hulda das Vertrauen der jungen Mutter. Und als das Neugeborene nach wenigen Tagen verschwindet, wird sie unvermittelt in die rätselhafte Suche nach ihm verstrickt. Wie kann ein Kind in dieser engen Gemeinschaft einfach so verlorengehen? Je hartnäckiger Hulda den Spuren folgt, desto stärker stößt sie auf Widerstand, denn die Bewohner des Viertels haben ihre gut gehüteten Geheimnisse. Bald zeigt sich, dass die Berliner Polizei zur gleichen Zeit nach Kinderhändlern fahndet, und Hulda ahnt einen Zusammenhang. Kann Kommissar Karl North ihr helfen, das Neugeborene zu finden? Doch dann entlädt sich im Scheunenviertel der Judenhass in einem Pogrom, und Hulda selbst gerät in ho¿chste Gefahr.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Die Geschichte um Hulda Gold geht weiter
Berlin 1923, die junge Hebamme Hulda wird zu einer Geburt ins Scheunenviertel gerufen. Dort leben in völlig beengten Verhältnissen die Ärmsten der Ärmsten. Viele sind zugewanderte Juden aus Osteuropa. Das Kind, dem sie auf die Welt hilft, wird von der Schwiegermutter der jungen Frau, genau wie sie selber, abgelehnt. Als es dann auch noch kurze Zeit verschwunden ist, kann Hulda nicht anders und stellt Nachforschungen an. Das bringt sie selber auch in Gefahr, als sie auf der Suche nach dem Kind in den Pogrom gerät, der sich durch die katastrophale wirtschaftliche Lage der Menschen im Judenhass entlädt. Aber ihre Hartnäckigkeit bringt ihr auch diesmal den gewünschten Erfolg und sie findet das Baby und kann ihrem Freund, dem Kommissar Karl North noch wertvolle Hinweise geben, der dabei ist, einen Ring von Kinderhändlern dingfest zu machen. Auch die persönliche Geschichte geht weiter und die politischen Ereignisse dieser Zeit werden gut recherchiert dagestellt.
Anne Stern schreibt fesselnd und man taucht ein in die Welt der Menschen Berlins vor 100 Jahren.
Ich freue mich schon auf Band 3, der im Mai nächsten Jahres erscheinen soll.
Gute Unterhaltung zwischen historischem Roman und Kriminalfall.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-10-24 18:31:00","moduleId":181989,"content":"{\"attributes\":{\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Dies ist eine wahre Geschichte
Dita ist 14, als sie in der geheimen Schule des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau die acht zerfledderten Bücher in ihre Obhut bekommt und sie verstecken und schützen muß. Das macht sie mit großer Hingabe und Sorgfalt. Die Bücher begleiten die Insassen in dieser schrecklichen Zeit und geben ihnen etwas Licht und Halt in der größten Verzweiflung. Einfühlsam erzählt Antonio Iturbe die Geschichte der Dita Kraus, die die Schreckenszeit der Lager überlebt hat. Auch wenn einige fiktive Elemente enthalten sind, die Schrecken, die die Menschen in den Lagern erlebten, gerade auch durch die Machenschaften und Experimente des Dr. Mengele, sind ein Zeitzeugnis, das berührt und fassungslos macht. Auch wenn es schon viele Bücher über diese Schreckenszeit gibt, es sind nie genug und ich finde es wichtig, daran zu erinnern.
So etwas darf sich nicht wiederholen. Unbedingt lesenswert!\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42726441,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Ein Ort des Schreckens. Acht Bücher, die Hoffnung schenken.
Inmitten der unermesslichen Gräuel des KZ Auschwitz-Birkenau hat der Blockälteste Fredy Hirsch heimlich eine Schule aufgebaut. Ihr wertvollster Besitz sind acht alte Bücher. Fredy ernennt die 14-jährige Dita zur Bibliothekarin, sie soll die Bände künftig verstecken. Dita kümmert sich mit äußerster Hingabe um die kleine Bibliothek. Denn die Bücher schenken Licht, wo nur noch Dunkelheit zu sein scheint, und bieten einen Anker, wenn der Schmerz übermächtig zu werden droht. Sie begleiten Dita und die anderen Häftlinge durch die Zeiten der größten Verzweiflung, bis wieder ein neuer Hoffnungsschimmer zu erkennen ist.
Eine ergreifende Holocaust-Geschichte über die Magie der Bücher, erzählt nach einer wahren Begebenheit.
»Ein vielschichtiges, rührendes und bewegendes Buch, das jedem ins Gewissen reden wird. Eine großartige Entdeckung.« Sergio Vila-Sanjuán\"}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-10-16 10:12:07","moduleId":181065,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42728904,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Gustav Mahler auf seiner letzten Reise - das ergreifende Porträt des Ausnahmekünstlers. Nach "Das Feld" und "Ein ganzes Leben" der neue Roman von Robert Seethaler.
An Deck eines Schiffes auf dem Weg von New York nach Europa sitzt Gustav Mahler. Er ist berühmt, der größte Musiker der Welt, doch sein Körper schmerzt, hat immer schon geschmerzt. Während ihn der Schiffsjunge sanft, aber resolut umsorgt, denkt er zurück an die letzten Jahre, die Sommer in den Bergen, den Tod seiner Tochter Maria, die er manchmal noch zu sehen meint. An Anna, die andere Tochter, die gerade unten beim Frühstück sitzt, und an Alma, die Liebe seines Lebens, die ihn verrückt macht und die er längst verloren hat. Es ist seine letzte Reise. "Der letzte Satz" ist das ergreifende Porträt eines Künstlers als müde gewordener Arbeiter, dem die Vergangenheit in Form glasklarer Momente der Schönheit und des Bedauerns entgegentritt.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Gustav Mahlers letzte Reise
Im Frühjahr 1911 sitzt der schwerkranke Mahler warm eingepackt an Deck des Schiffes, das ihn und seine Familie von New York zuück nach Europa bringt. Ein junger Schiffsjunge versorgt ihn mit wärmendem Tee und er geht seinen Gedanken nach. Seine große Liebe Alma, die mit der gemeinsamen Tochter Anna unten beim Frühstück sitzt, hat er längst an den \\\"Baumeister\\\"( Gropius) verloren. Die andere Tochter Marie ist als kleines Kind gestorben und dieser Verlust betrübt ihn sehr. Seine Gesundheit war immer sehr angeschlagen und er hat sich für seine Musik aufgebraucht. Seine Gedanken sind meisten sehr trüb und er geht mit seinem Leben hart ins Gericht. Aber auch seine Begegnungen mit anderen Größen seiner Zeit, wie S. Freud und A. Rodin, der eine Büste von ihm angefertigt hat, lässt er Revue passieren.
Robert Seethaler hat in seiner ihm eigenen Sprache ein wundervolles Werk über Gustav Mahler komponiert.
Dieser starb im Mai 1911 mit 50 Jahren, kurz nach der Rückkehr aus Amerika in Wien. \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-10-13 16:59:12","moduleId":180641,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42728940,\"changedValue\":{\"blurb\":\""Elena prostete ihm zu: 'Danke', sagte sie, 'Heute Morgen beim Aufwachen hatte ich den Kopf voller Schatten. Alle haben Sie nicht verjagt, aber ein paar schon. Danke dafür, wirklich.'"
Einst reiste er als Ingenieur um die Welt und baute riesige Brücken. Nach dem Tod seiner Frau aber ist es still geworden in der Turiner Wohnung am Fluss. Sein Sohn lebt in Finnland, mit der jüngeren Tochter hat er keinen Kontakt, nur die älteste sieht er ab und zu mit ihrer Familie. An einem Sonntag kocht der ältere Mann ein traditionelles Mittagessen für sie. Doch sie sagt kurzfristig ab. Im Park lernt er Elena und ihren Sohn kennen und lädt sie spontan zum Essen zu sich ein. Diese zufällige Begegnung wird alle drei für immer verändern. Eine Geschichte voller Zuversicht und Wärme, die ein stilles Glück in den Herzen zurücklässt.
"Wie die Brücken, die der Protagonist baute, scheint der Roman komplex und zugleich mühelos. Fabio Geda weckt tiefe Empathie für seine Charaktere und beschwört eine durchdringende Sehnsucht nach dem Glück." - La Lettura\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Eine wunderbare Familiengeschichte
In dieser Geschichte geht es um die Beziehung der Ich-Erzählerin Giulia zu ihrem Vater. Dieser war in seinem Berufsleben als Brückenbauer in der ganzen Welt unterwegs. Wenn er zu Hause war, hat sie immer seine Nähe und Anerkennung gesucht. Vor allem, als sie als Schauspielerin und Theaterregisseurin erste Erfolge erziehlt. Der Vater kann seine Gefühle für sie aber nicht zeigen und nach dem Tod der Mutter ist erst einmal Funkstille. Über die Begegnung ihres Vaters mit Elena und ihrem Sohn Gaston erfährt sie erst Jahre später und schreibt diese Geschichte dann auf , gespickt mit Erinnerungen an ihre eigene Kindheit. Ein leises Buch, das durch die Ereignisse dieses Sonntags das Leben der Protagonisten verändert.
Ein Sonntag mit Elena besticht durch seine ausdrucksstarke Sprache, die voller Metaphern ist und die Mitglieder der Familie und auch Elena gut charakterisiert und uns Lesern ein schlüssiges Ende bereitet.
Es waren vergnügliche Lesestunden!\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-10-04 12:21:41","moduleId":179196,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42810462,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Niemand illustriert die Hoffnungen, Ängste und Träume der Menschen so berührend wie Lisa Aisato. Für >Alle Farben des Lebens< hat sie ihre besten Bilder ausgewählt - sowohl Klassiker als auch bisher unveröffentlichte Illustrationen. Zusammen mit poetischen Sätzen begleiten sie uns durch das Leben. Sie erzählen von Liebe, Sorge und großer Freude. Von der Kindheit, in der die Sommer besonders grün und die Winter besonders weiß sind. Von der Jugendzeit mit den großen Gefühlsstürmen. Und vom Erwachsensein, das auch so manches Abenteuer bereithält.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Mein persönliches Geschenkbuch dieses Jahres!
Für das vor mir liegende Buch wünsche ich mir Ihre besondere Aufmerksamkeit. Es handelt sich nicht um einen Roman, und dennoch gehört es meiner Ansicht nach unbedingt in den Bereich Belletristik oder auch schöngeistige Literatur, weil es einfach unglaublich schön ist! In einzigartigen Bildern erzählt Lisa Aisato die Geschichte unseres Mensch-Seins und den Lauf unseres Lebens, das zwar ganz individuell verläuft, sich jedoch in seinen unterschiedlichen Phasen mitunter auch ähnelt und uns damit letztlich alle verbindet - vom Kindsein bis zum Altwerden. Wir erleben Szenen magischer, unbesiegbarer Kindheit neben Schürfwunden, Ungerechtigkeiten, Kampf und dem drängenden Wunsch, nicht erwachsen werden zu wollen. Wir erleben Liebe, die wie Flügel trägt, eine Welt, die uns zu Füßen liegt und uns an anderen Tagen hoffnungslos überfordert. Vielleicht schenkt uns das Glück die Person, die wir lieben. Für ein ganzes Leben oder ein Stück des Weges. Momente von Unzertrennlichkeit, einen gemeinsamen Takt finden, Eltern werden oder auch nicht, die Stille, wenn die Kinder Auf Wiedersehen sagen, neu zueinander finden oder sich verlieren, sich wieder auf die Suche machen oder allein weitersegeln... Lisa Aisato ist Norwegens beliebteste und bekannteste Illustratorin. Sie hat eigene Bilderbücher geschrieben und die Bücher vieler namhafter Autorinnen und Autoren illustriert. Für das vorliegende Buch hat sie Zeichnungen und Gemälde aus ihrem bisherigen Leben ausgewählt. Das Ergebnis berührt tief und ist bezaubernd schön.
\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"6aeec81012801840\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143602,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-09-28 14:18:51","moduleId":178685,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43061970,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Ein großer Roman über ein kleines Theater: die Augsburger Puppenkiste.
Ein zwölfjähriges Mädchen gerät nach einer Vorstellung der Augsburger Puppenkiste durch eine verborgene Tür auf einen märchenhaften Dachboden, auf dem viele Freunde warten: die Prinzessin Li Si, Kater Mikesch, Lukas, der Lokomotivführer. Vor allem aber die Frau, die all diese Marionetten geschnitzt hat und nun ihre Geschichte erzählt. Es ist die Geschichte eines einmaligen Theaters und der Familie, die es gegründet und berühmt gemacht hat. Sie beginnt im 2. Weltkrieg, als Walter Oehmichen, ein Schauspieler des Augsburger Stadttheaters, in der Gefangenschaft einen Puppenschnitzer kennenlernt und für die eigene Familie ein Marionettentheater baut. In der Bombennacht 1944 verbrennt es zu Schutt und Asche. »Herzfaden« erzählt von der Kraft der Fantasie in dunkler Zeit und von der Wiedergeburt dieses Theaters. Nach dem Krieg gibt Walters Tochter Hatü in der Augsburger Puppenkiste Waisenkindern wie dem Urmel und kleinen Helden wie Kalle Wirsch ein Gesicht. Generationen von Kindern sind mit ihren Marionetten aufgewachsen. Die Augsburger Puppenkiste gehört zur DNA dieses Landes, seit in der ersten TV-Serie im westdeutschen Fernsehen erstmals Jim Knopf auf den Bildschirmen erschien.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Diese Buch steht zu Recht auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2020
Thomas Hettche hat dieses Buch über die Entstehung der Augsburger Puppenkiste in zwei Ebenen geschrieben und diese sind auch farblich unterschieden. In der Gegenwart geht es um ein Mädchen, das zu Besuch beim Vater in Augsburg ist und sich darüber empört, dass er mit ihr ins Puppentheater geht. Sie ist schließlich schon 12 Jahre alt. Als sie sich versteckt, findet sie eine Wandtür, die sie öffnet und eine Wendeltreppe hinaufgeht. Ihr IPhone leuchtet ihr den Weg. Sie erreicht einen Raum, in dem auf einem Teppich Marionetten sitzen, die sich bewegen und sprechen können. Und eine alte Frau ist dort, die ihr dann die Geschichte der Augsburger Puppenkiste erzählt, die während des Zweiten Weltkrieges begann. Das ist dann die andere Ebene des Buches und erzählt von Hannelore Oehmichen, der Tochter des Gründers, die die Kriegszeit als Kind und Jugendliche erlebt hat. Immer schon hat sie auch Marionetten geschnitzt und hat das auch während des Krieges in der Kinderlandverschickung getan. Der Kasperl, den sie schnitzte hat ihr immer Angst gemacht und auch nachdem der Vater den schiefen Mund veränderte, blieb das so. Erst viel später wurde ihr klar, dass sie ihn nach einem Plakat der Nazis gefertigt hatte, auf dem ein Jude verunglimpft wurde. Indem sie dem Mädchen die Geschichte erzählt, verliert sie ihren Schrecken und auch das Mädchen lernt dadurch, dass man mit veränderten Situationen leben muß und kann.
Walter Oehmichen sagt im Buch, dass der Herzfaden die Marionette mit dem Zuschauer verbindet und dadurch die Fantasie zur Figur entwickelt wird.
Auch Thomas Hettche hat die Gabe, seine Leser den Herzfaden spüren zu lassen.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-09-28 13:43:34","moduleId":178668,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42932742,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Die Villa Rosen, ein neoklassizistisches Landhaus, wird 1909 von dem später zu Weltruhm gelangenden Architekten Max Taubert für einen Professor Adam Rosen und seine Frau Elsa entworfen. Als Frieder und Hannah Lekebusch Mitte der Neunzigerjahre das leer stehende Haus am Rande des Berliner Grunewalds entdecken, erliegen sie seinem verwunschenen Charme. In einer aufwendigen Restaurierung stellen die Lekebuschs den Originalzustand des Hauses wieder her, und schnell wird die neu erstrahlende Dahlemer Villa als »Kleinod der Vormoderne« zum Pilgerort für Taubert-Fans, Künstler und einflussreiche Journalisten. Und - wie schon in der Weimarer Republik und zur NS-Zeit - zum Spielball der Interessen. Sie wollten den alten Geist des Hauses wiedererwecken, doch mit den Auswirkungen des Ruhms und dem langen Schatten der Vergangenheit haben die Lekebuschs nicht gerechnet. Kunst, Moral, privates Glück und Politik: >Das Gartenzimmer< spannt einen Bogen von der Aufbruchsstimmung zu Beginn des 20. Jahrhunderts über die Weimarer Republik und die Herrschaft der Nationalsozialisten bis in die Gegenwart. Andreas Schäfer erzählt klug, feinfühlig und fesselnd vom Schicksal eines Hauses in Berlin-Dahlem und dem Leben derer, die sich seiner sirenenhaften Wirkung nicht entziehen können.
»Als Leser ziehe ich ein in dieses besondere Haus, das Andreas Schäfer in diesem Buch erbaut. Am Ende möchte ich es nicht verlassen.« David Wagner
»Andreas Schäfer ist der Meister des Subtilen. Er variiert, bis wir merken, dass wir uns längst mit etwas beschäftigen, das über den Raum des Romans hinausweist: mitten hinein ins Leben.« WDR 5\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Die Geschichte einer besonderen Villa über ein Jahrhundert hinweg
Im Jahr 1909 lässt sich das Ehepaar Rosen in Berlin von dem jungen unbekannten Architekten Max Taubert eine Villa im Grunewald am Hang bauen. Für die damalige Zeit baut er recht unkonventionell. In späteren Jahren wird er in ganz Deutschland außergewöhnliche Häuser bauen. Andreas Schäfer führt uns in seinem Buch von der Vergangenheit in die Gegenwart, als in den 1990iger Jahren das Haus durch die neuen Besitzer restauriert wird. Hannah ist besessen von der Geschichte des Hauses und des Architekten und lässt die Hauskonzerte der ehemaligen Besitzerin wieder aufleben und veranstaltet Führungen durch das Frühwerk Max Tauberts. Ihre Besessenheit zerstört allerdings ihre Ehe und die Beziehung zu ihrem Sohn, der sich in dem Haus immer unwohl und beobachtet fühlt. Als er durch einen alten Brief Elsa Rosens auch noch von den Machenschaften der Nazis erfährt, die während des zweiten Weltkrieges das Gartenzimmer beschlagnamt hatten und dort medizinische Experimente durchgeführt haben, kann er nicht länger in diesem Haus leben. Der Tenor des Buches ist, dass dieses Haus seinen Bewohnern nicht gut tut, aber es jeden in seinen Bann zieht. Großartig geschrieben von Andreas Schäfer, in einer leisen aber eindringliche Sprache, die die Geschehnisse immer wieder aus anderen Blickwinkeln zeigt und dadurch erklärt.
Tauchen Sie ein in diese alte Villa im Grunewald!\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-09-24 10:21:48","moduleId":178295,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43062002,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Zeit ist Hirn.
Was passiert, wenn man durch einen gesundheitlichen Einbruch auf einen Schlag aus dem prallen Leben gerissen wird? Kann das Erzählen von Geschichten zur Rettung beitragen? Und kann Komik heilen? Nachdem der Erzähler Joachim Meyerhoff aus so unterschiedlichen Lebenswelten berichtet hat wie einem Schüleraustausch in Laramie, Amerika, dem Aufwachsen auf einem Psychiatriegelände, der Schauspielschule und den liebesverwirrten Jahren in der Provinz, gerät der inzwischen Fünfzigjährige in ein Drama unerwarteter Art. Er wird als Notfall auf eine Intensivstation eingeliefert. Er, der sich immer durch körperliche Verausgabung zum Glühen brachte, die »blonde Bombe«, für die Selbstdetonationen ein Lebenselixier waren, liegt jählings an Apparaturen angeschlossen in einem Krankenhausbett in der Wiener Peripherie. Doch so existenziell die Situation auch sein mag, sie ist zugleich auch voller absurder Begebenheiten und Begegnungen. Der Krankenhausaufenthalt wird zu einer Zeit voller Geschichten und zu einer Zeit mit den Menschen, die dem Erzähler am nächsten stehen. Er begegnet außerdem so bedauernswerten wie gewöhnungsbedürftigen Mitpatienten, einer beeindruckenden Neurologin und sogar wilden Hamstern. Als er das Krankenhaus wieder verlassen kann, ist nichts mehr, wie es einmal war. Joachim Meyerhoff zieht alle literarischen Register und erzählt mit unvergleichlicher Tragikomik gegen die Unwägbarkeiten der Existenz an.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Nachdenkliche Töne und doch sein unverwechselbarer Humor - Joachim Meyerhoffs neuer Roman !
Meyerhoff beschreibt den plötzlichen Bruch vom aktiven Leben eines Burgschauspielers und Vaters dreier Kinder zur völligen Ruhe, bedingt durch einen Schlaganfall in seinem 51ten Lebensjahr. Durchaus amüsant erzählt er von der tragischen Zäsur in seinem Lebenslauf und vom Alltag im Krankenhaus. Die wiederkehrenden Ritualen der Ärzte, die ihn täglich auffordern, mit dem Zeigefinger seine Nase anzutippen oder die Bade-Aktionder beiden Pflegern, die ihn offensichtlich mit einem anderen Patienten verwechselt haben werden so komisch wiedergegeben, dass man trotz des ernsten Hintergrunds immer wieder schmunzeln muss. Das gipfelt in einem nächtlichen Ausflug in den Park, als er eine Gruppe von Hamstern entdeckt und glaubt, nicht nur seinen Selbstständigkeit sondern auch noch seinen Verstand zu verlieren. Aus Angst vor einem weiteren Schlaganfall erinnert er sich in wachen Nächten an eine Reise mit seinem Bruder nach Norwegen, einen missglückten Urlaub mit seiner Familie auf Mallorca und an einen komplizierten Aufenthalt mit seiner Freundin im Senegal. Viel Spass machen ihm die Besuche seiner Kinder im Krankenhaus, die zu ihm eine für ihn vorher nicht wahrgenommene Nähe aufbauen.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"6aeec81012801840\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143602,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-09-03 09:48:07","moduleId":176076,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42776769,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Über das Gelingen und Scheitern der Liebe, über Vertrauen und Verrat, über bedrohliche und bewältigte Erinnerungen und darüber, wie im falschen Leben oft das richtige liegt und im richtigen das falsche. Geschichten von Menschen in verschiedenen Lebensphasen und ihren Hoffnungen und Verstrickungen. »Liebe und mache, was du willst« ist kein Rezept für ein gutes Ende, aber eine Antwort, wenn andere Antworten versagen.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Der dritte Erzählband von Bernhard Schlink. 9 Geschichten vom Abschiednehmen
In allen neun Geschichten geht es darum, Abschied zu nehmen: von verdrängter Vergangenheit, der fast vergessenen Kindheit, schmerzlichen Lebenslügen, nicht benannten Liebschaften, nicht eingelösten Wünschen. Vom sterbenden Ehemann und totem Bruder. Es erzählt jemand, der in reifem Alter auf sein leben zurückblickt - mal aus männlicher, mal aus weiblicher Sicht. Zwei Geschichten möchte ich besonders hervorheben: In \\\"Picknick für Anne\\\" geht es um das Versagen eines erwachsenen Mannes, der sich um eine junge Frau kümmert und ihren Tod nicht verhindert. In \\\"Künstliche Intelligenz\\\" nimmt der Erzähler Abschied von seinem verstorbenen Kollegen Andreas, der zu DDR Zeiten mit ihm gemeinsam in einem erfolgreichen Wissenschaftsteam arbeitete. Andreas Fluchtpläne in den Westen wurden von ihm, dem Freund, an die Stasi verraten. Nun könnte dieser Verrat durch Andreas' Tochter auffliegen, die sich nach dem Tod des Vaters für dessen Stasi Akte interessiert....\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"6aeec81012801840\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143602,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-08-21 18:01:53","moduleId":174987,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42906521,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Monika Marons Roman »Artur Lanz« entwirft ein ebenso provokantes wie differenziertes Stimmungsbild einer Gesellschaft, die sich dem Mainstream unterwirft. Artur Lanz, der seinen Namen der Schwärmerei seiner Mutter für die Artus-Legende verdankt, ist kein heldenhafter Mann. Erst durch die kühne Rettung seines Hundes entdeckt er das unbekannte Glück der Opferbereitschaft. Er fragt nach dem Ursprung dieses Glücks und sucht die Wiederholung. Charlotte Winter, die im Alter anfängt, Geschichten zu schreiben, lernt Artur Lanz zufällig kennen. Sie wird Zeugin seiner Bewährungsprobe, als er sich nach einer streitbaren politischen Äußerung seines Freundes zwischen Mut und Feigheit entscheiden muss. Was darf gesagt werden und was nicht? Dieser Frage spürt Monika Maron mit ihren Geschichten, Figuren und ihrem unverwechselbaren Erzählton nach.\"}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"6aeec81012801840\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Wo sind sie, die männliche Helden in unser Zeit?
Die Schriftstellerin Charlotte Winter begegnet Artur Lanz im Park. Gut gekleidet sitzt er auf der Schattenseite einer Bank, unweit von einer Gruppe von Säufern. Sowohl der visuelle Gegensatz als auch der Mann fasziniert sie auf Anhieb, der Auftakt für ein Gespräch, dass sich über die nächsten Monate vertiefen wird. Sie sprechen über männliches Rollenverhalten in unserer Zeit, darüber, wo ein Mann heutzutage noch ein Held sein kann. Warum Frauen einerseits echte Kerle wollen - nicht nur im Bett - und doch auch feminine und sanftmütige Frauenversteher. Monika Marons Sprache ist ein Genuss! Ein Buch, dass Sie lesen sollten. Mann oder Frau. Mann und Frau. Mann und Mann. Frau und Frau.\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143602,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-08-10 12:01:30","moduleId":174079,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42729211,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Ein Leben für die Kinder Rom, 1896. Die junge Maria Montessori ist erschüttert, als sie den als »schwachsinnig« bezeichneten Kindern in der psychiatrischen Klinik zum ersten Mal begegnet: Gespenstische Stille herrscht in dem nackten Raum, und sie blickt in todtraurige Gesichter. Als sie darauf besteht, den Kindern Spielzeug zu geben, erwachen sie vor Marias Augen aus ihrer Starre. Es ist einer ihrer größten Glücksmomente und der Beginn einer beispiellosen pädagogischen Karriere. Als sie sich jedoch in einen Kollegen verliebt, wird sie vor die schwerste Entscheidung ihres Lebens gestellt.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Jeder kennt die Montessori-Pädagogik
Aber wussten Sie, dass Maria Montessori 1894 als erste Frau Italiens Medizin studiert und als Beste ihres Jahrgangs das Studium abgeschlossen hat. Das wurde ihr natürlich von ihren männlichen Kommilitonen, die oft nur Hohn für sie übrig hatten, sehr geneidet. Aber unbeirrt geht sie ihren Weg und arbeitet zuerst in einer Irrenanstalt für Kinder. Über die Zustände dort ist sie entsetzt und kann durchsetzen, dass die Kinder Spielmaterial bekommen. Auch die aufkommende Frauenbewegung ist ihr ein großes Anliegen und sie vertritt Italien bei einem internationalen Kongress in Berlin. Durch ihre Reden ist sie bald in ganz Europa bekannt. Aber das Wohl der Kinder ist ihr so wichtig, dass sie dafür auf ihre große Liebe und für viele Jahre auch auf ihren Sohn verzichtet. Denn als verheiratete Frau hätte sie nicht arbeiten können. Das Buch schildert die Zeit zwischen 1894 und 1902 und Laura Baldini hat geschickt die historischen Fakten mit Fiktion verbunden. In einem Nachwort wird auf das weiter Leben Maria Montessoris eingegangen.
Eine starke Frau zu einer Zeit, in der Frauen im öffentlichen Leben kein Platz zugestanden wurde.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-08-06 18:13:29","moduleId":173877,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":41908636,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Eine Liebe getragen von Wellen und dem Wind \\n \\n Als Tochter eines Fischers verspürt Anka seit jeher eine tiefe Verbundenheit zum Meer, es ist für sie ein guter Freund. Umso schwerer wiegt der Verrat, als die Wellen vom Golfe de Gascogne eines Tages ihren Vater verschlucken und sein Boot ohne Kapitän an Land gespült wird. Marcus ist Kranführer. Fünfzig Meter über der Erde hat er seinen Platz in der Welt gefunden. Von seinem Sitz aus beobachtet er einen Trauerzug und ist fasziniert von der schmerzlichen Schönheit einer jungen Frau. Er verliebt sich haltlos in die Unbekannte und verliert sich eines Morgens so sehr in ihrem Anblick, dass er taumelt, und sein gelber Helm krachend vor Ankas Füßen auf dem Boden landet. Erschrocken blickt sie nach oben und sieht, wie ein Mann vom Himmel fällt ... \\n Berührend und voller Zärtlichkeit erzählt Odile d'Oultremont die Liebesgeschichte zweier Außenseiter vor der rauen Küste der Bretagne\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Das Meer in der Bretagne ist rau!
Vladimir ist Fischer und als er eines Tages vom Meer verschluckt wird, müssen seine Frau Edith und Tochter Anka mit diesem Schicksalsschlag leben. Jede macht das auf ihre Weise. Edith will nicht glauben, dass ihr Mann tot ist, bis sie seine Leiche hat. Die liegt aber auf dem Meeresgrund. Sie kocht jeden Tag Suppe, die sie den Fischern bringt, die nach ihm Ausschau halten sollen. Anka hat sich immer schon dem Meer verschrieben und mit ihm geredet, wie mit einem guten Freund. Jetzt ist sie in ihrer Trauer gefangen und gibt dem Meer die Schuld am Tod ihres Vaters. Aber sie möchte auch ihr Leben ändern und nicht mehr in dem ihr verhassten Beruf als Friseurin arbeiten. Und dann ist da noch Marcus der Kranführer, der Anka aus luftiger Höhe beobachtet und sich in sie verliebt, ohne sie zu kennen. Bei Reparaturarbeiten am Kran verunglückt Marcus und hängt kopfüber in der Luft und sein Bauhelm fällt genau neben Anka aufs Pflaster. Er liegt im Koma und Anka besucht den ihr unbekannten Mann im Krankenhaus und verliebt sich in ihn. In einer poetischen Sprache wird diese leise Liebesgeschichte erzählt, die zwar ein offenes Ende hat, aber das lässt auf ein Happy End hoffen.
Tauchen Sie ab in die etwas raue Bretagne, wo ohne viele Worte doch viel gesagt wird.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-08-06 17:41:47","moduleId":173874,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42775610,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Für Peggy Guggenheim war sie die First Lady Venedigs.
1920: Die fünfundzwanzigjährige Margherita, die in ihrem Heimatstädtchen Treviso die Zeitungen austrägt, wird durch die Heirat mit dem adeligen Antonio Revedin zur First Lady Venedigs. Heute ist ihr Name vergessen: Doch Margherita verstand es, sich durch ihre unvoreingenommene Art zum Mittelpunkt einer sich neu erfindenden Stadt zu machen. Peggy Guggenheim wird ihre beste Freundin, und die Künstlerfeste auf der Terrasse des Hotel Excelsior, zu denen sie Greta Garbo, Coco Chanel, Clark Gable oder Pablo Picasso einlud, werden legendär.
Jana Revedin erzählt mitreißend von den Schicksalsjahren Venedigs - und ihrer eigenen Familie.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Die First Lady Venedigs in den 1920er Jahren
Margherita ist 25 und Zeitungsausträgerin, als sie vom Grafen Revedin einen Heiratsantrag bekommt und diesen auch annimmt. Sie kennen sich schon ewig und führen immer gute Gespräche miteinander, wenn sie sich sehen. Antonio Revedin hat große Pläne für Venedig. Er möchte den Naturtourismus ansiedeln und lässt dafür einen Golfplatz bauen und macht den Lido gesellschaftsfähig; jeder möchte dort gesehen werden. Vor ihrer Hochzeit ist Margherita einige Monate in Paris und wird dort auf ihre Rolle als Gräfin vorbereitet. Sie lernt dort einige Künstler kennen, mit denen sie lebenslange Freundschaften pflegt. Peggy Guggenheim wird ihre beste Freundin, die dann ja auch in Venedig wohnt und dort eine Kunstsammlung hinterlässt, die heute noch bewundert werden kann. Greta Garbo kommt zum ersten Filmfestival und Coco Chanel entwirft ihre Kleider. Auch wenn heute kaum noch jemand etwas über Margherita weiß, ist es doch spannend zu lesen, was sie zu ihren Lebzeiten geleistet hat.
Jana Revedin ist mit Margheritas Enkel verheiratet und als Professorin für Architektur in Paris tätig. Schon mit ihrer ersten Romanbiographie über Ise Frank, die zweite Frau von Walter Gropius, hat sie interessant über eine vergessene starke Frau der 1920er Jahre geschrieben.
Als Quelle ihrer Romanvorlage konnte sie das unveröffentliche Archiv mit vielen Leica-Kleinbildfotografien Venedigs des Großvaters ihres Mannes nehmen.
Auch wenn die Gräfin vergessen ist, ohne ihr Engagement wäre Venedig heute nicht die \\\"Kulturhochburg\\\", wie wir sie kennen.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-07-27 14:42:21","moduleId":173140,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":41845743,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Elizabeth Gilbert, Autorin des Weltbestsellers »Eat Pray Love«, schenkt uns mit ihrem Roman »City of Girls« eine »Hymne auf die Freuden des Lebens.« (Evening Standard)
Das Leben ist wild und gefährlich. Wer sich ihm kopfüber anvertraut, gerät in einen Wirbel von Leidenschaft und Liebe. So geschieht es Vivian, die aus der Provinz in die große Stadt geschickt wird. Über Nacht findet sie sich im Glamour New Yorks wieder - in den turbulenten Vierzigern mit Musicals, Bars, Jazz und Gangstern. Als ihr im Privaten ein Fehler unterläuft, kommt es zu einem öffentlichen Skandal, der ihre Welt auf den Kopf stellt. Sie wird Jahre brauchen, um ihn zu verstehen.
Vivian findet schließlich einen Anker in ihrer besten Freundin Marjorie. Gemeinsam eröffnen sie das exklusivste Schneideratelier der Stadt. Tagsüber näht Vivian mit Hingabe und Phantasie die schönsten Brautkleider Manhattans, abends feiern sie gemeinsam Partys auf dem Dach. Und sie findet einen Weg, alles wieder gut zu machen, ohne sich untreu zu werden.
Der Roman, von den Medien als betörender Mix aus Charme und Witz gefeiert, stand nach Erscheinen monatelang auf der »New York Times«-Bestsellerliste.
»Atemberaubend« Lisa Taddeo, Autorin von »Three Women - Drei Frauen«
Ein Roman wie »Diamanten in Champagner.« Washington Post
»Eine Sensation« Cosmopolitan
»Das Buch des Sommers« Elle\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Auf der Suche nach Leben
Als die 19jährige Vivian im Sommer 1940 aus der Provinz nach New York kommt, eröffnet sich für das verwöhnte Mädchen vom Lande eine ganz neue Welt. Sie stürzt sich von einem Vergnügen ins nächste. Als 90jährige erzählt sie der Tochter ihres wichtigsten Freundes ihre Geschichte, nachdem diese von ihr wissen will, was für eine Rolle sie in seinem Leben gespielt hatte. Diese Lebensgeschichte ist so offen und ehrlich und vor allem unkonventionell, wie man es sich kaum vorstellen kann zu dieser Zeit. Doch dann begeht Vivian einen Fehler, der alles verändert und sie verliert alles was ihr lieb und wichtig ist. Sie verläßt New York überstürzt und ordnet sich wieder ihren Eltern unter. Ihre Tante Peg holt sie zwei Jahre später wieder zurück, da sie während des Krieges ihre Hilfe bei ihrer Revue braucht. Sie wird NY nie mehr verlassen und in diesem zweiten Teil des Buches erlebt man eine Vivian, die die Ernsthaftigkeit des Lebens verstanden hat, tiefe Freundschaften zu verschiedenen Menschen aufbaut und als Schneiderin von Hochzeitskleidern lange sehr gefragt ist. Mit einer Leichtigkeit, die einen in ihren Bann zieht, wird sehr offen über Sex, Gewalt gegen Frauen und die Ungleichbehandlung von Männern und Frauen gesprochen. Aber auch die seelischen Verletzungen, die viele Soldaten im zweiten Weltkrieg und natürlich in den Kriegen danach erlebt haben, sind Thema.
Elisabeth Gilbert hat mit Vivian eine starke Frau erschaffen, die ihr Leben gegen den Strom lebt und dabei nicht untergeht.
In New York ist alles möglich \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-07-13 17:38:04","moduleId":171933,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":41821016,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Stellen Sie sich eine Zeit vor, in der eine Frau eingewiesen wird, weil sie zu rebellisch ist. Weil sie in einem Café sitzen und lesen, mitreden und mitbestimmen, eines Tages vielleicht sogar Ärztin werden will. Diese Zeit gab es wirklich, und sie liegt noch gar nicht lange zurück.
»In einer glasklaren Sprache, leicht wie ein Pastell, schreibt diese junge Autorin gegen die männliche Norm an und gibt denen eine Stimme, die man mundtot gemacht und unterdrückt hat.« L'Obs
»Eine der schönsten und augenfälligsten Überraschungen des Jahres!« Le Parisien
»Ein unentbehrlicher Roman.« Cosmopolitan Frankreich
In Frankreich als bestes Debüt des Jahres ausgezeichnet!\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Die Frauenklinik Salpetrierere als Schauplatz öffentlicher Vorführungen hysterischer Frauen
1885 ist es in Paris für Frauen nicht einfach, ein selbstbestimmes Leben zu führen. Versuchen sie trotzdem, sich den Erniedrigungen der Männer zur Wehr zu setzen, ist es für ihre Männer und Väter ein Leichtes, sie in die Klinik einweisen zu lassen. Dort werden sie dann zu Studienobjekten für die Mediziner, die durch Hypnose künstlich hysterische Anfälle provozieren, um ihre zweifelhaften Theorien zu bestätigen. Dies kann von schaulustigen Studenten und anderem Publikum mit angesehen werden. Einmal im Jahr gibt es den \\\"Ball der Verrückten\\\", bei dem die Insassinnen der Pariser Bourgeoisie präsentiert und von ihnen begafft werden. Im Roman geht es um die junge Eugenie, die die Gabe hat, Stimmen der Toten zu hören. Nachdem sie es ihrer Großmutter erzählt hat, verrät diese sie an den Vater, der endlich einen Grund hat, seine zu selbstständige Tochter los zu werden. Im Krankenhaus merkt die sonst sehr linientreue Oberaufseherin Genevieve, dass diese junge Frau zu Unrecht eingewiesen wurde. Beim\\\"Ball der Verrückten\\\" verhilft sie ihr mit Hilfe des Bruders zur Flucht. Weitere Schicksale werden von der Autorin mit klarer nicht zu schwerer Sprache in Szene gesetzt, so dass man sich diese historischen Tatsachen gut vor Augen halten kann.
Das Buch gibt diesen Frauen die Stimme, die sie schon damals verdient hätten.
Sie sollten dieses Buch unbedingt lesen.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-07-13 16:41:14","moduleId":171914,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42590871,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Der Auftakt zu einer farbenprächtigen Saga voller Spannung und atmosphärischer Berliner Geschichte der 1920er Jahre.
1922: Hulda Gold ist gewitzt und unerschrocken und im Viertel äußerst beliebt. Durch ihre Hausbesuche begegnet die Hebamme den unterschiedlichsten Menschen, wobei ihr das Schicksal der Frauen besonders am Herzen liegt. Der Große Krieg hat tiefe Wunden hinterlassen, und die junge Republik ist zwar von Aufbruchsstimmung, aber auch von bitterer Armut geprägt. Hulda neigt durch ihre engagierte Art dazu, sich selbst in Schwierigkeiten zu bringen. Zumal sie bei ihrer Arbeit nicht nur neuem Leben begegnet, sondern auch dem Tod. Im berüchtigten Bülowbogen, einem der vielen Elendsviertel der Stadt, kümmert sich Hulda um eine Schwangere. Die junge Frau ist erschüttert, weil man ihre Nachbarin tot im Landwehrkanal gefunden hat. Ein tragischer Unfall. Aber wieso interessiert sich der undurchsichtige Kriminalkommissar Karl North für den Fall? Hulda stellt Nachforschungen an und gerät dabei immer tiefer in die Abgründe einer Stadt, in der Schatten und Licht dicht beieinanderliegen.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Eine starke selbstbewußte Frau im Berlin der 1920iger Jahre
Hulda Gold ist Hebamme und jeder am Winterfeldtplatz in Berlin Schöneberg kennt sie. Unermütlich hilft sie allen Schwangeren bei der üblichen Hausgeburt. Die junge Lilo wohnt mit ihrem Mann im Bülowbogen, einem der Elendsviertel Berlins. Die Geburt ihres Sohnes meistert sie recht gut, aber sie ist immer sehr niedergeschlagen, da ihre Nachbarin Rita tot aus dem Landwehrkanal geborgen wurde und alle von einem Selbstmord ausgehen. Lilo glaubt das nicht und erzählt Hulda Gold davon. Die stellt dann Nachforschungen an, bei denen sie selber in Gefahr gerät. Auch der Kriminalkommissar Karl North, der mit dem Fall beauftragt ist, ihn aber so schnell wie möglich zu den Akten legen will, ist nicht begeistert , dass Hulda sich einmischt. Die Spuren der Tat führen zurück zum ersten Weltkrieg und der Irrenanstalt Dalldorf, in der die Tote als Pflegerin gearbeitet hat. Die Behandlungsmethoden mit den traumatisierten Kriegsteilnehmern waren sehr fraglich und konnten auch schon mal zum Tode führen. Rita kann das nicht mehr ertragen und da sie nach einem Schicksalsschlag mehr als für sie gut ist, dem Alkohol zuspricht, verliert sie ihre Stellung in Dalldorf. Ihr Weg endet als Prostituierte aber ist das auch der Grund für ihren Tod?
Anne Stern hat die elende Stimmung und finanzielle Not der Menschen während der Weimarer Republik gut dargestellt. Doch die politischen instabilen Verhältnisse zeigen die ersten Ansätze antidemokratischer und rechtsradikaler Machenschaften, die damals schon bei einigen Menschen auf fruchtbaren Boden vielen.
Der Auftakt einer Trilogie um die couragierte Hebamme Hulda Gold. Für alle, die gerne spannende historische Romane der jüngeren Vergangenheit lesen.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-07-09 10:38:18","moduleId":171644,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":41821137,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Manchmal ist es ein Haus, das die Geschicke einer Familie bestimmt¿...
Es trifft Danny und Maeve wie ein Blitz, als Stiefmutter Andrea ihnen für immer das Zuhause verbietet. Die Geschwister hätten so etwas nach dem Tod ihres Vaters wohl ahnen müssen, aber vielleicht wollten sie es einfach nicht kommen sehen: Das Holländerhaus und seine Bewohner waren ihre »Familie«. Noch als Erwachsene kehren sie regelmäßig zurück, um wenigstens von der Straße aus einen Blick auf ihr Kindheitsparadies zu werfen. Bis das Leben die Karten eines Tages ganz neu mischt¿...
»Erwarten Sie Wunder!« New York Times Book Review
»Ann Patchetts bester Roman - und das will was heißen!« John Boyne\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Gefangen in der Vergangenheit
Die Geschwister Maeve und Danny leben mit ihrem Vater im sogenannten Holländerhaus, einer prachtvollen Villa, die in den 20iger Jahren des letzten Jahrhunderts von einem holländischen Industriellen in Philadelphia gebaut wurde. Cyrill kauft diese Villa nach dem zweiten Weltkrieg von seinem ersten, hart erarbeiteten Vermögen. Seine Frau Elna erträgt diesen Luxus nicht und verläßt die Familie und stellt sich in den Dienst der Ärmsten. Maeve wird darüber sehr krank, übernimmt aber für den jüngeren Dave die Mutterrolle. Als der Vater wieder heiratet wird schnell klar, dass seine neue Frau Andrea alles daran setzt, den Besitz für sich und ihre Töchter zu sichern. Das Märchenschloss ihrer Kindheit wird den Geschwistern endgültig weggenommen, als der Vater früh stirbt. Andrea ist Alleinerbin. Nur ein Ausbildungsfond für die Kinder besteht und Maeve setzt alles daran, dass ihr Bruder den bis zum Letzten ausnutzt. In den folgenden Jahrzehnten sitzen die Geschwister immer wieder mit dem Auto vor dem Holländerhaus und lassen die Vergangenheit Revue passieren. Das lähmt natürlich die Gegenwart. Die Geschichte wird durchgängig von Danny erzählt und man lernt ihn in all seinen Facetten kennen, die ein Mensch im Laufe seines Lebens durchmacht. Auch die Entwiklung der amerikanischen Gesellschaft von den 50iger Jahren bis in die Gegenwart wird gut aufgezeichnet und vor allem das Bild der Frauen, die sich der Dominanz der Männer zu fügen hatten, verändert sich stark, wie man zu Schluß des Buches an Daves Tochter May erleben kann. Für Danny ist auch ein großes Lebensthema die Frage nach Schuld, Sühne und Vergebung wichtig, dem er sich erfolgreich stellt.
Ann Patchett gelingt es mit einer klaren Sprache den Leser mitzunehmen und ihn zu unterhalten, ohne dass man das Gefühl hat in einem \\\"Böse Stiefmutter\\\" Märchen zu sein.
Ann Patchett wurde mit diesem Buch für den Pulitzer Preis nominiert.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-23 17:41:07","moduleId":170053,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42096069,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Unterschiedlicher hätten die Leben der vier Freundinnen kaum verlaufen können, und doch bleiben sie sich über die Jahrzehnte hinweg treu: Jude, die kultivierte Gastronomin, deren Affäre mit dem verheirateten Daniel schon fast so lange währt wie der Freundeskreis; Adele, einst gefeierte Schauspielerin, die eben von ihrer Freundin verlassen wurde; Wendy, die feministische Intellektuelle, der das Verständnis für die eigenen Kinder nicht so leichtfällt wie das Schreiben komplexer Bücher; und schließlich die warmherzige, fürsorgliche Sylvie, der Kitt der Gruppe. Als Sylvie stirbt, wird den drei anderen klar, dass sie ohne ihre Freundin neu definieren müssen, was sie zusammenhält. An einem gemeinsamen Wochenende in Sylvies altem Strandhaus fördern allzu viel Wein und ungebetene Gäste zudem ein wohlbehütetes Geheimnis zutage, das ihre jahrelange Freundschaft auf die Probe stellt.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Freundschaft fürs Leben
Jude, Wendy und Adele räumen über das Weihnachtswochenende das Strandhaus ihrer verstorbenen Freundin Sylvie aus und die Hitze des australischen Sommers ist nicht das Einzige, was an ihren Nerven zehrt. Jede der drei geht ihren Gedanken über das eigene Leben nach und auch ihre Freundschaft ist in vielen Punkten sehr fragil. Das Alter macht allen auf unterschiedliche Weise zu schaffen. Jude, die elegante ehemalige Restaurantchefin hat den Überblick und verteilt die Arbeit an die beiden anderen, was denen gar nicht gefällt. Sie freut sich schon auf die Tage nach dem Wochenende, wenn sie ein paar Tage mit ihrem Geliebten Daniel hier verbringen wird. Seit 40 Jahren schon haben sie ein Verhältnis und Jude teilt Daniel mit dessen Familie. Wendy hat ihren uralten dementen und blinden Hund Finn mitgebracht, was Jude sofort auf die Palme gebracht hat. Sie ist Expertin für Gender-Theorien und konnte sich damit immer besser beschäftigen, als mit ihren Kindern. Adele war in ihren früheren Jahren eine erfolgreiche Schauspielerin und auch jetzt noch mit über 70 Jahren legt sie sehr viel Wert auf ihr Aussehen und ihre Fitness. Nur leider bekommt sie keine Angebote mehr und nachdem ihre Lebensgefährtin sie vor dem Wochenende vor die Tür gesetzt hat, weiß sie auch nicht, wo sie bleiben soll. Chronisch pleite ist sie schon lange. An diesem Wochenende müssen sie ihre Freundschaft neu definieren und sehen, ob sie Bestand hat, obwohl Einiges ans Tageslicht kommt, was jahrelang unter den Teppich gekehrt wurde.
Auf wunderbare Weise hat Charlotte Wood ebenso amüsant wie tiefsinnig einen Roman über Freundschaft, Liebe und das Älterwerden geschrieben.
Lesen Sie diesen Roman über drei berührende Frauen, die trotz ihre Unterschiedlichkeit das Band einer langen Freundschaft nicht aus der Hand geben.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-16 16:08:28","moduleId":169321,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":41880889,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Keine Lügen mehr, keine Geheimnisse, keine Geschichten
Es ist Zeit für die Wahrheit! Ein Schriftsteller, er heißt Eshkol Nevo, beantwortet eine Reihe von Leserfragen. Eine Aufgabe, die er sonst mit Routine erledigt. Aber das Leben dieses Mannes ist aus den Fugen geraten: Seine Ehe droht in die Brüche zu gehen, seine Tochter distanziert sich von ihm, eine politisch fragwürdige Auftragsarbeit beschädigt seinen Ruf, sein bester Freund liegt im Sterben. Zum ersten Mal blickt er ehrlich und schonungslos auf sein Leben. Es ist Zeit für die erhellende, traurige, nackte Wahrheit - über Liebe, Familie, Freundschaft. Über sich selbst.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Einblicke in den Alltag eines Schriftstellers
Der israelische Autor Eshkol Nevo hat aus seinem neusten Roman ein Frage-Antwort-Spiel gemacht, in dem er den Autor Fragen seiner Leser und Journalisten beantworten lässt. Durch diese Fragen erzählt der Autor sein Leben und da ihm das Fabulieren sozusagen in die Wiege gelegt wurde, weiß man nicht immer, was ist wahr und was hat er erfunden. Sicher ist, dass es sich um eine sehr vergnügliche Lektüre handelt. Sein Leben ist seit einiger Zeit nicht mehr so, wie er es sich immer vorgestellt hat. Seine Frau will ihn verlassen, seine älteste Tochter redet nicht mehr mit ihm, sein bester Freund liegt im Sterben und er hat für einen skupellosen Politiker eine Auftragearbeit angenommen, die er mit seinem Gewissen nicht vereinbaren kann. So fasst er in dieser Krise den Mut, mit diesen Lebenslügen aufzuhören und damit seine Selbstachtung zurückzubekommen.
Die Erzählweise Eshkol Nevos hat mir sehr gefallen und es gibt noch weitere Bücher von ihm, die ins Deutsche übersetzt sind. \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-07 15:04:06","moduleId":168450,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":41873583,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Zwei Frauen leben ihren Traum - gegen alle Widerstände der 50er und 60er Jahre Authentisch und einfühlsam erzählt Katharina Fuchs in diesem Roman über die Nachkriegszeit die wahre Geschichte ihrer Tante, die eine der allerersten Vorsitzenden Richterinnen Deutschlands war und ihrer Mutter, einer Modemacherin.
Weil sie als Tochter eines Wehrmachtoffiziers und einer Großgrundbesitzerin in der DDR nicht studieren darf, zieht Therese Trotha Anfang der fünfziger Jahre nach West-Berlin. Dort muss sie erleben, wie die wachsenden Unterschiede zwischen Ost und West ihre Familie auseinander brechen lassen. Auch ihr Studium gestaltet sich schwierig: Konservative Professoren und Kommilitonen machen Therese und ihrer Mitstudentin das Leben schwer. Die zwei einzigen Frauen an der juristischen Fakultät sind für sie Fremdkörper. Doch sie unterschätzen Thereses Begabung und ihren Willen ...
Verständnis für ihre Träume scheint lediglich ihre Schwägerin Gisela zu haben, denn auch sie fällt aus der ihr zugedachten Rolle: Die Schneiderin aus einfachen Verhältnissen hat mit Thereses Bruder eine »gute Partie« gemacht und wehrt sich gegen die reine Hausfrauenehe. Wie Therese hat sie hochtrabende Pläne ... Basierend auf ihrer eigenen Familiengeschichte hat Katharina Fuchs Leben und Träume der Frauen in den 50er Jahren eingefangen und zu einem großen Roman über die Nachkriegszeit verarbeitet. Einfühlsam und mit viel Liebe zum Detail lässt sie Zeitgeschichte und zwei berührende Frauen-Schicksale lebendig werden.
Die wahre Geschichte ihrer Großmütter, die zwei Weltkriege überstehen mussten, erzählt Katharina Fuchs in »Zwei Handvoll Leben«.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Nach \\\"Zwei Handvoll Leben\\\"der zweite Band der Familiengeschichte von Katharina Fuchs
Es ist das Jahr 1953 und die junge Therese Trotha studiert in West-Berlin Jura. In der DDR ist ihr das als Tochter eines Wehrmachtsoffiziers und einer Großgrundbesitzerin verwehrt worden. Aber auch in der jungen Bundesrepublik ist den Frauen ein Platz am Herd und in der Familie zugedacht und sie muß sich mit viel Kraftanstrengung ihren Weg bahnen. Der Widerstand der Professoren und männlichen Kommilitonen ist enorm. Als eine der Besten macht sie ihr Examen und wird in den 1960ger Jahren eine der ersten Vorsitzenden Richterinnen Deutschlands. Ihre Schwägerin Gisela hat eigene Pläne, von denen sie sich auch nach ihrer Heirat mit Thereses Bruder Felix nicht abbringen lässt. Sie ist Schneiderin und verfolgt mit Erfolg die Idee einer eigenen Modelinie. Aber auch die politischen Ereignisse dieser Zeit, wie der Aufstand in der DDR am 17.6.1953 und der Schmuggel von Waren in die DDR findet Platz dieser wahren Familiengeschichte.
Ein sehr lesenswertes Buch über die Anfänge des Wirtschaftswunderlandes BRD \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-07 14:38:46","moduleId":165818,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":41820959,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Eine Gärtnerin, die ihre Wurzeln nicht kennt. Ein Skandal, der die Vergangenheit bestimmt. Eine Liebe zu Italien, die niemals endet.
Als ihre Großmutter Franca überraschend stirbt, erbt Simona deren Elternhaus in den italienischen Marken, von dessen Existenz sie bis dahin nichts wusste. Die junge Landschaftsgärtnerin aus dem Allgäu, ein Gastarbeiterkind der dritten Generation, macht sich auf in das ferne Belmonte, ein verträumtes, mittelalterliches Dorf, in dem die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Dort findet sie Aufzeichnungen mit Francas Lebensbeichte und folgt, gegen alle Widerstände, den Spuren ihrer Vorfahren, bis sie am Ende eine erschreckende Wahrheit enthüllt¿...\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ein Sommer in den Marken
Simonas geliebte Großmutter Franca stirbt überraschend und vermacht ihr das Elternhaus in den italienischen Marken, von dem sie bis zu diesem Zeitpunkt gar nichts wußte. Da sie gerade ihren Job als Gärtnerin verloren hat und ihr Leben neu überdenken will, macht sie sich auf den Weg nach Belmonte. Die Großmutter hatte ihr einen Brief hinterlassen, in dem sie sie bat, eine Zeit in dem Haus zu verbringen und dann an einem Ort, der ihr zusagt, ihre Asche zu begraben. In dem Haus findet sie besprochene Kassetten der Oma aus denen Simona die Lebensgeschichte der Großmtter und deren Mutter erfährt. Die Geschichte geht zurück bis in den zweiten Weltkrieg und den Widerstand der Italiener gegen Nazideutschland. Die Geschichte ist gut geschrieben und man bekommt einen Einblick in das karge Leben in den Marken während des zweiten Weltkrieges und der Zeit danach. Das Buch steckt voller Überraschungen und Wendungen, die man anfangs nicht erahnt.
Schöne Unterhaltung mit geschichtlichem Hintergrund und familiärer Sturheit.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-07 14:38:46","moduleId":165810,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":41820971,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Willkommen in Herzbach!
Ellie hat genug von ihrem aufreibenden Job und ihrer On-Off-Beziehung. Sie nimmt sich eine Auszeit und reist zu ihrer Großtante Ava nach Herzbach. In dem beschaulichen Dorf, das mit seiner Wassermühle und den bunten Fachwerkhäusern idyllisch am Ufer der Stever liegt, will sie sich darüber klar werden, wie es mit ihrem Leben weitergehen soll. Doch ihre Großtante ist überraschend verreist und hat Ellie nicht nur ein rätselhaftes Kochbuch hinterlassen, sondern auch eine Aufgabe: Ellie soll sich in ihrer Abwesenheit um die Freunde im Dorf kümmern. Und das bleibt nicht die einzige Überraschung, die Herzbach für Ellie bereithält. Als sie ihren neuen Nachbarn Jonas kennenlernt, hat sie plötzlich Schmetterlinge im Bauch ...
Originalausgabe
Willkommen in Herzbach 1\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Eine Auszeit im Münsterland
Ellie nimmt eine dreimonatige Auszeit von ihrem stressigen Job und will diese Zeit bei ihrer Großtante Ava im Münsterland an der Stever verbringen. Als sie dort ankommt, ist ihre Tante überraschend verreist und hat ihr ihren Hund und ein Kochbuch dagelassen, aus dem sie für die Selbsthilfegruppe der Tante alle zwei Wochen sonntags kochen soll. Diese Menschen werden bald gute Freunde für sie und auch ihr Liebesleben bekommt mit dem Nachbarn Jonas neue Impulse. Nette Sommergeschichte zum Schmökern. Fortsetzung folgt....\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-07 14:38:46","moduleId":165797,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":41880969,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Die geheime Macht der Beute\\n\\n \\nEine Reihenhaussiedlung am Waldrand, wie es viele gibt. Im hellsten der Häuser wohnt ein zehnjähriges Mädchen mit seiner Familie. Alles normal. Wären da nicht die Leidenschaften des Vaters, der neben TV und Whisky vor allem den Rausch der Jagd liebt. \\nIn diesem Sommer erhellt nur das Lachen ihres kleinen Bruders Gilles das Leben des Mädchens. Bis eines Abends vor ihren Augen eine Tragödie passiert. Nichts ist mehr wie zuvor. Mit der Energie und der Intelligenz einer mutigen Kämpferin setzt das Mädchen alles daran, sich und ihren Bruder vor dem väterlichen Einfluss zu retten. Von Sommer zu Sommer spürt sie immer deutlicher, dass sie selbst die Zukunft in sich trägt, wird immer selbstbewusster - ihr Körper aber auch immer weiblicher, sodass sie zusehends ins Visier ihres Vaters gerät.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Was kann der Mensch aushalten?
Diese Geschichte einer scheinbar normalen Familie wird aus der Sicht der anfangs zehnjährigen Tochter erzählt. In einer am Waldrand liegenden Siedlung bewohnen sie das größte und hellste Haus. Aber der schöne Schein trügt. Der Vater ist ein brutaler Mensch, der seine Wut an der Mutter auslässt. Als Großwildjäger hat er ein ganzes Zimmer voller ausgestopfter Trophäen, das die Kinder nur heimlich und mit großer Angst betreten. Nur wenn er diesem Hobby nachgeht, hat die Familie eine kleine Ruhepause. Das Mädchen beschützt ihren kleinen Bruder Gilles so gut sie kann. Aber eines Tages passiert am Eiswagen, der jeden Tag in die Siedlung kommt, ein schrecklicher Unfall, den die Kinder mit ansehen. Gilles ist danach traumatisiert und zieht sich völlig in sich zurück. Für das Mädchen bricht eine Welt zusammen, aber sie hat nur noch ein Ziel, nämlich ihren Bruder zu retten. Die Zeitspanne von fünf Jahren, in denen das Buch spielt, macht deutlich unter welchem seelischen Druck die ganze Familie steht. Es ist beeindruckend, mit welcher geistigen Kraft das Mädchen seinen Weg geht und dadurch sich und den Bruder rettet, auch wenn das Ende des Buches kein klassisches Happy End hat. Adeline Dieudonne hat in einer prägnanten und direkten Sprache alles schnell auf den Punkt gebracht, so dass man als Leser erst aufhören kann, wenn das Buch ausgelesen ist.
Bleiben Sie einen Tag zu Hause und lesen dieses Buch.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-07 14:38:46","moduleId":161512,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42200097,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Los Angeles, 1936. »Bitte setzen Sie sich mit mir in Verbindung. Es gibt so viel zu erzählen«, steht in dem Brief, den die ehrgeizige junge Architektin Kay eines Tages auf ihrer Türschwelle findet. Geschrieben hat ihn ein gewisser Dr. Carriscant, der behauptet, ihr Vater zu sein, und ihr eine ganz und gar unglaubliche Geschichte erzählt, die sich 1902 in Manila zugetragen haben soll. Hat er tatsächlich sechzehn Jahre in philippinischen Gefängnissen verbracht, für einen Mord, den er nicht begangen hat? Für eine Frau, die die Liebe seines Lebens war? Carriscant überredet Kay, mit ihm nach Lissabon zu reisen, wo sich der Schlüssel zu allem befinden soll. Auf der langen Schiffsreise, während der sich Vater und Tochter näherkommen, erzählt er ihr, welch betörende Leidenschaft und böses Schicksal ihn heimsuchte. Und welches Geheimnis sich hinter Kays Geburt verbirgt.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Eine faszinierende Geschichte von Liebe und Wiedergutmachung
Los Angeles 1936, die junge ehrgeizige Architektin Kay hat eigentlich genug damit zu tun, sich gegen die fiesen Machenschaften ihres ehemaligen Kompagnons zu wehren, als sie auf ihrer Türschwelle einen Brief findet, in dem sie gebeten wird, sich mit Dr. Carriscant in Verbindung zu setzen. Widerwillig macht sie es und der behauptet ihr Vater zu sein. Carriscant erzählt ihr eine unglaubliche Geschichte, die 1902 in Manila passiert ist. Für die Liebe seines Lebens und das war nicht Kays Mutter, setzt der junge Arzt alles aufs Spiel und geht sogar für einen Mord, den er nicht begangen hat, für 16 Jahre auf den Philippinen ins Gefängnis. Er überredet Kay mit ihm nach Lissabon zu fahren, da er dort die Antwort auf seine offene Frage finden will. Auf der Überfahrt erzählt er seiner Tochter seine Geschichte, die von der blinden Leidenschaft zu der jungen verheirateten Delphine getrieben war und dadurch mehrere Lebenswege zerstört hat.
William Boyd schafft es immer wieder, seine Leser mit in die verschlungenen Lebenswege seiner Protagonisten zu nehmen und eine Geschichte mit Wendungen zu schreiben, die man nicht für möglich gehalten hätte.
Lesen Sie und tauchen ab in die Kolonialzeit zu Beginn des letzten Jahrhunderts in Manila.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-07 14:38:46","moduleId":161498,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":40426462,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Zwei Familien, zwei Hautfarben und die gemeinsame Sehnsucht nach Versöhnung: Von den Bürgerrechtsbewegungen bis zur Obama-Ära spannt Regina Porter ein schillerndes Zeitpanorama und verdichtet die Geschichte zweier Familien - die eine weiß, die andere schwarz - zu einem intimen und gegenwärtigen Familienepos.
Anfang der Sechziger weht Hoffnung durch das Land. Martin Luther King marschiert auf Washington, Amerika hat einen Traum. Der junge James will seine ärmliche irische Herkunft hinter sich lassen und träumt von einer strahlenden Zukunft als Anwalt. Nur wenig später wird die junge, schöne Afroamerikanerin Agnes auf der Heimfahrt von ihrem ersten Date von einem weißen Polizisten angehalten. Schreckliche Momente folgen. Agnes zweifelt, ob sie überhaupt eine Zukunft hat. Beide ahnen nicht, auf welch unerwarteten Wegen die Geschichte der nächsten Jahrzehnte sie und ihre Familien zusammenführen wird.
Eine scharfsinnige Erkundung des heutigen Amerikas und der Traumata von Rassismus und Ungleichheit, die nach wie vor unsere Welt bewegen - erzählt von einer neuen aufregenden Stimme der Weltliteratur.
»Wenn Sie sich wünschten, Raymond Carver würde noch leben und hätte einen neuen Roman geschrieben, dann halten Sie ihn in Händen.« New York Times
»Dieser funkelnde welt- und zeitumspannende Debütroman ist pures Glück. Porter ist eine verteufelt scharfsinnige Chronistin menschlicher Schwächen. In ihren Händen fühlen sich die erzählten Episoden wie das Leben selbst an.« Guardian
»Nur die großherzigsten und scharfsichtigsten Schriftsteller vollbringen solch ein Werk.« Paul Harding, Pulitzer-Preisträger\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Die amerikanische Gesellschaft im Wandel
Die Geschichte zweier Familien, einer weißen und einer schwarzen in den USA, beginnend in den 1960er Jahren mit dem Marsch auf Washington bis in die Regierungszeit von Barack Obama. Es ist die Geschichte von James, dem Sohn armer irischer Einwanderer, der Anwalt werden möchte und von Agnes, einer schönen Afroamerikanerin, die von weißen Polizisten vergewaltigt wird. So verschieden ihre Leben auch sind, es gibt immer wieder Gemeinsamkeiten, die ihnen aber nicht bewußt sind, da sie sich erst später kennenlernen. In den 2000er Jahren sind James Sohn und Agnes Tochter miteinander verheiratet und haben zwei Kinder. Sie sind das Bindeglied dieser Familiengeschichte.
Über Jahrzehnte entwickelt sich die Geschichte mit vielen Charakteren, die wechselnd zu Wort kommen und auch immer wieder Überschneidungen haben. Eine Geschichte mit vielen Konflikten im Zusammenleben von weiß und schwarz, teilweise geprägt durch den täglichen Kampf ums Überleben und andererseits ein Leben im Überfluss.
Sechzig Jahre amerikanische Geschichte - wunderbar erzählt.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-07 14:38:46","moduleId":161491,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42200075,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Seit 30 Jahren sind sie befreundet, die stille Malerin Christine, ihr Mann Alex, der sich zum Dichter berufen fühlte und nun als Lehrer arbeitet, der erfolgreiche Kunsthändler Zachary und seine flamboyante Frau Lydia. Die vier führen in London ein gutbürgerliches Leben, parlieren über Kunst und Literatur, bekommen Kinder und fahren gemeinsam in die Ferien. Alles ist gut. Dann stirbt Zachary, vollkommen unerwartet. Lydia zieht zu Christine und Alex. Aber der Verlust des Freundes und Ehemanns schweißt die drei nicht enger zusammen. Die Vergangenheit holt sie ein, alte Wunden brechen auf. Haben sie die richtigen Entscheidungen getroffen? Trifft man die je? Was ist aus ihren Sehnsüchten, den Lebensentwürfen ihrer Jugend geworden? Und was ist eigentlich damals in Venedig geschehen? Tessa Hadley hat einen wunderbar elegischen Roman über die ganz normalen Irrtümer und Missverständnisse des Lebens geschrieben, eine »comedy of manners«, in der die kleinen Gesten alles erzählen, ein Buch, dessen Lebensklugheit und feiner Ironie man sich nicht entziehen kann.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Und plötzlich ist alles anders
Die Ehepaare Christine und Alex und Lydia und Zachary kennen sich schon ewig. Die Männer waren zusammen auf einem Internat und auch die beiden Frauen waren schon Schulfreundinnen. So verschieden sie auch sind, ihr gutbürgerliches Leben gestalten sie über Jahrzehnte gemeinsam. Jetzt ist auf einmal alles anders, da Zachary, der erfolgreiche Kunsthändler mitten in einer Besprechung einen plötzlichen Herztod erleidet. Das wirft das Leben der drei anderen völlig durcheinander. Lydia zieht bei Christine und Alex ein, aber durch den Verlust des Mannes und Freundes brechen alte Wunden auf, die das Leben der drei auf eine harte Probe stellt. Auch wenn es schmerzhaft ist, finden sie für sich neue Lebenswege.
Einfühlsam erzählt die Autorin in Rückblenden die Lebensentwürfe der vier Freunde, die durch kleine Missverständnisse und Irrtümer ganz anders verlaufen sind, als sie sich das ursprünglich gedacht hatten. Sprachlich ein Vergnügen und mit einer feinen Ironie gespickt, der man sich nicht verschließen kann.
Mir hat Christine am besten gefallen. Lesen und entscheiden Sie selber.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-07 14:38:46","moduleId":161389,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42120866,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Die Geschichte, die keiner kennt: ein einmalig fesselnder Roman über eine der faszinierendsten und dennoch kaum bekannten Heldinnen der jüngeren Geschichte: Nancy Wake. Für die Alliierten ist sie ihre beste Agentin, eine gefürchtete Kämpferin, die ihre Gegner mit einem Handkantenschlag zu töten vermag. Für die Nazis ist sie die meistgesuchte Person Frankreichs, ein gefürchtetes Phantom, auf dessen Kopf fünf Millionen Francs ausgesetzt sind. Ihr Name ist Nancy Wake - und sie kämpft für die Liebe.
Marseille, 1940: Nancy und Henri lieben sich und genießen ihr mondänes Leben. Dann wird Frankreich von den Deutschen besetzt, und fortan riskiert Nancy ihr Leben für die Résistance. Ihre Schönheit und ihre glamouröse Erscheinung werden zur besten Tarnung der "Weißen Maus", auf die ein Millionenkopfgeld ausgesetzt ist - denn die Nazis vermuten in ihr stets einen Mann. Schließlich wird Henri verhaftet. Nancy entkommt nach England, wo sie zur Geheimagentin ausgebildet wird. Per Fallschirm gelangt sie zurück in die Wälder der Auvergne und übernimmt das Kommando über 7.000 Partisanen. An der Seite ihrer Männer kämpft Nancy blutige Schlachten gegen die Deutschen - ihr gefangener Mann gerät indes in immer größere Gefahr.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Es gibt so viele vergessene Helden des zweiten Weltkrieges
Nancy Wake ist eine davon. Mit ihrem französischen Mann Henri Fiocca lebt sie in Marseille und sie sind in der Resistance aktiv. Unter dem Codenamen \\\"Weiße Maus\\\" täuscht sie die Nazis, die davon ausgehen, dass sie einen Mann suchen. Als Henri von den Nazis verhaftet wird, kann sie nach England fliehen und lässt sich dort zur Spionin ausbilden. Sie kehrt nach Frankreich zurück und übernimmt dort das Kommando über 7000 Partisanen. Mit harter Hand gegen ihre Feinde, aber auch gegen sich selber, bekämpft sie die Nazis, immer in der Hoffnung ihren Mann retten zu können....
Imogen Kealey hat die zeitgeschichtlichen Details, Fakten und Figuren geschickt mit fiktiven Elementen zu einem sehr lesenswerten Roman über eine außergewöhnliche Frau zusammengebracht.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-07 14:38:46","moduleId":161384,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":41845722,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Bleiben Sie gesund! Und LESEN Sie zu Hause: Laetitia Colombanis neuer Roman über zwei heldenhafte Frauen - für alle Leserinnen von »Der Zopf«
In Paris steht ein Haus, das allen Frauen dieser Welt Zuflucht bietet. Auch der erfolgreichen Anwältin Solène, die nach einem Zusammenbruch ihr Leben in Frage stellt. Im »Haus der Frauen« schreibt sie nun im Auftrag der Bewohnerinnen Briefe - an die Ausländerbehörde, den zurückgelassenen Sohn in Guinea, den Geliebten - und erfährt das Glück des Zusammenhalts und die Magie dieses Hauses. Weil Solène anderen hilft, hat ihr Leben wieder einen Sinn. Doch wer war die Frau, die vor hundert Jahren allen Widerständen zum Trotz diesen Schutzort schuf? Solène beschließt, die Geschichte der Begründerin Blanche Peyron aufzuschreiben.
Ein ergreifender Roman über mutige Frauen und ein Plädoyer für mehr Solidarität.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Nach dem \\\"Zopf\\\" ein neues starkes Buch der Autorin
Seit 1926 ist das \\\"Palais de la Femme\\\" in Paris eine Zufluchtsstelle für Frauen in Not. Blanche Peyron, die gemeinsam mit ihrem Mann ihr Leben in den Dienst der Heilarmee gestellt hat, kämpft mit all ihrer Kraft für dieses Haus. Ihre wahre Geschichte ist ein Handlungsstrang des Buches. Im heutigen Paris treffen wir auf Solene, einer Staranwältin, die noch fast jeden ihrer Fälle gewonnen hat. Ihr jetziger Mandant muß allerdings eine sehr hartes Urteil annehmen und statt sich diesem zu stellen, springt er vor den Augen seiner Anwältin in den Tod. Solene bekommt einen Zusammenbruch und auf Raten ihres Arztes nimmt sie eine Auszeit und sucht sucht sich eine ehrenamtliche Arbeit. Sie hat schon immer gerne geschrieben und hilft jetzt den Frauen im \\\"Palast\\\" Briefe an Behörden, die fernen Familien oder auch an die Queen, mit der Bitte um ein Autogramm, zu schreiben. Die Einzelschicksale dieser Frauen stehen exemplarisch für die vielen geschundenen Frauen der Welt und die Romanheldin Solene findet bei ihrer Arbeit mit diesen Frauen den eigenen Weg ins Leben zurück. Laetitia Colombani erzählt einfühlsam die Geschichte der Frauen aus dem Frauenhaus und die Begründerin, Blanche Peyron, bekommt endlich das Gehör, das ihr zusteht. Ich war sehr begeistert von ihrer Erzählkraft, die nach dem Erfolg des Buches \\\"Der Zopf\\\" nichts an Intensität verloren hat- im Gegenteil... Lesen Sie selber!\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-07 14:38:46","moduleId":161330,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":41983513,\"changedValue\":{\"blurb\":\"»Das Glück wird sich wenden, das heißt es wird mir endlich lachen, statt mich mit verschränkten Armen zu ignorieren.«
Harmonies Leben ist alles andere als harmonisch. Die junge Frau hat Tourette, ihre vulgären Ausbrüche machen ihr das Leben schwer. Doch sie hat sich vorgenommen, sich aus der Abhängigkeit von ihrem Freund zu befreien und sich endlich einen Job zu suchen. So begegnet sie der ängstlichen älteren Dame Fleur, die außer ihrem russischen Therapeuten und ihrem übergewichtigen Hündchen jedem misstraut. Nichts spricht dafür, dass aus den beiden Freundinnen werden könnten. Doch als Fleur Harmonie versehentlich den Arm bricht, geschieht genau das. Gemeinsam entdecken sie die Welt, den Stepptanz und ein selbstbestimmtes, lustvolles Leben.
Ein warmherziger, humorvoller Roman über die Macht der Freundschaft und das Geschenk gegenseitiger Toleranz.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ein Allerweltstitel für ein ganz wunderbares Buch!
Fleur Suzain ist fast 70 Jahre alt und leidet an ungefähr jeder Zwangsstörung, die man sich nur vorstellen kann. Sie lebt recht isoliert in einer Stadt in Frankreich hinter einer gepanzerten Haustür und verlässt ihre Wohnung nur für den Weg zum Psychiater und zum Gassigehen mit ihrem Mops. Auf ihre Anzeige für eine Haushaltshilfe meldet sich Harmonie, eine 29 jährige Frau, die am Tourette-Syndrom leidet. Diese Geschichte erzählt in herrlichen Szenen von größeren und kleineren Beeinträchtigungen und \\\"Macken\\\", die uns oft ganz unnötig von anderen distanzieren. Hier wird auf sehr amüsante Weise deutlich, dass es unsere unterschiedlichen Ticks sind, die letztlich unsere Individualität ausmachen. Alle Individuen in diesem Roman sind unglaublich liebenswert, man möchte sie am liebsten persönlich kennenlernen und sie als Freunde haben.
\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"08dcf7b1c8ee774d\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143602,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-07 14:38:47","moduleId":161327,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":41882499,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Einst waren sie unzertrennlich, seit fünf Jahren sprechen sie nicht mehr miteinander, doch die eine wacht insgeheim über die andere. Jetzt aber ist die Lage bedrohlich geworden: Mickey, Streifenpolizistin in Philadelphia, findet ihre drogenabhängige Schwester Kacey nicht mehr auf den Straßen der Blocks, die sie kontrolliert und auf denen Kacey für ihren Konsum anschaffen geht.
Gleichzeitig erschüttert eine Reihe von Morden an jungen Prostituierten die von Perspektivlosigkeit und Drogenmissbrauch geplagte Stadt. In ihrem enorm spannenden Roman erzählt Liz Moore die Familiengeschichte von Mickey und Kacey und deren Entfremdung parallel zur Geschichte der Jagd nach einem Frauenmörder, die auch Mickey in große Gefahr bringt. Zugleich entwirft Liz Moore in diesem großen Roman das umwerfend authentische Porträt einer Stadt und einer Gesellschaft in der Krise.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Mickey, Anfang 30, ist Streifenpolizistin in Kensington, Philadelphia, einem Stadtviertel, das über die Stadtgrenzen hinaus berüchtigt ist für seine Drogenszene. Seine Trostlosigkeit ist erschreckend: billige Cafes, Suppenküchen, Ramschläden und Prostituierte an jeder Ecke. Mickey kennt viele Frauen mit Namen aus ihrer Schulzeit. Eine von ihnen ist Kacey, ihre Schwester, die seit einiger Zeit verschwunden ist. Da viele Morde an Prostituierten geschehen, versucht Mickey in diesem Milieu ihre Schwester wiederzufinden. Parallel zu Mickeys Suche wird die Lebensgeschichte dieser beiden ungleichen Schwestern erzählt: vom Aufwachsen in Armut, dem Drogentod der Mutter, dem Verschwinden des Vaters, der gefühllosen Großmutter und von der langsamen Entfremdung der beiden Schwestern. Stimmungsvoll werden verschiedene Orte des Geschehens widergegeben. Der Roman ist facettenreich und zu Herzen gehend. Diese Geschichte bleibt noch lange im Gedächtnis.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"08dcf7b1c8ee774d\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143602,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-07 14:38:47","moduleId":160537,"content":"{\"attributes\":{\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Die letzten Tage der Virginia Woolf, die sich am 28.03.1941 das Leben genommen hat
Michael Kumpfmüller schreibt über die letzten Tage der Schriftstellerin, die immer starke Lebenskrisen hatte. Ihr letzter Roman ist geschrieben und wie immer zweifelt sie, ob er wohl gelungen ist. Ihr Mann Leonard umsorgt sie rührend, aber sie kann das nicht annehmen und fühlt sich rastlos und unruhig wie eine Gefangene. Als einzigen Ausweg aus ihrer Situation sieht sie für sich nur den Fluß....
Der Rückzug in ihr Innerstes, einem Raum des Schreckens, aber auch voller Wunder, wird von M. Kumpfmüller einfühlsam beschrieben und nimmt den Leser mit in die Gedankenwelt von Virginia Woolf.
Man erfährt viel über diese durchaus exentrische Schriftstellerin. Sehr gut geschrieben.\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":41911922,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Was vom Leben übrig blieb - ein großer Roman über Virginia Woolf.
Wie kaum eine Frau ihrer Zeit steht Virginia Woolf für das Ringen um Eigenständigkeit, um Raum für sich, um eine unverkennbare Stimme. Ihr Leben war überreich an allem - auch an Düsternissen. Michael Kumpfmüller hat einen sprachmächtigen, kühnen Roman über die letzten zehn Tage ihres Lebens geschrieben. Im März 1941 gerät die berühmte Schriftstellerin in ihre letzte große Krise: Sie hat soeben ein neues Buch beendet, über das kleine Cottage im Süden Englands, das sie mit ihrem Mann Leonard bewohnt, fliegen deutsche Bomber. Sie führt das Leben einer Gefangenen, die nicht weiß, wie und wohin sie ausbrechen soll - und am Ende entscheidet sie sich für den Fluss. Diese letzten Tage Virginia Woolfs beschwört Michael Kumpfmüller in seinem neuen Roman eindrücklich herauf. Er zeichnet das Bild einer Person, die in Auflösung begriffen scheint und sich auf die Reise in den Innenraum macht, der eine Welt voller Schrecken und eben auch Wunder ist. »Ach, Virginia« ist ein literarisches Porträt auf kleinstem Raum, aber es ist noch mehr - ein leidenschaftliches Plädoyer für das Leben, ein Versuch der Annäherung, an dessen Ende die Erkenntnis steht, dass man nicht alles billigen muss, was man nachvollziehen kann.\"}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-07 14:38:47","moduleId":160524,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":41795362,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Ulla Lenze legt einen wirkmächtigen Roman über die Deutschen in Amerika während des Zweiten Weltkriegs vor. Die Geschichte über das Leben des rheinländischen Auswanderers Josef Klein, der in New York ins Visier der Weltmächte gerät, leuchtet die Spionagetätigkeiten des Naziregimes in den USA aus und erzählt von politischer Verstrickung fernab der Heimat.
Vor dem Kriegseintritt der Amerikaner brodelt es in den Straßen New Yorks. Antisemitische und rassistische Gruppierungen eifern um die Sympathie der Massen, deutsche Nationalisten feiern Hitler als den Mann der Stunde. Der deutsche Auswanderer Josef Klein lebt davon relativ unberührt; seine Welt sind die multikulturellen Straßen Harlems und seine große Leidenschaft das Amateurfunken. So lernt er auch Lauren, eine junge Aktivistin, kennen, die eine große Sympathie für den stillen Deutschen hegt. Doch Josefs technische Fähigkeiten im Funkerbereich erregen die Aufmerksamkeit einflussreicher Männer, und noch ehe er das Geschehen richtig deuten kann, ist Josef bereits ein kleines Rädchen im Getriebe des Spionagenetzwerks der deutschen Abwehr. Josefs verhängnisvoller Weg führt ihn später zur Familie seines Bruders nach Neuss, die den Aufstieg und Fall der Nationalsozialisten aus der Innenperspektive erfahren hat, und letztendlich nach Südamerika, wo ihn Jahre später eine Postsendung aus Neuss erreicht. Deren Inhalt: eine Sternreportage über den Einsatz des deutschen Geheimdienstes in Amerika.
Stimmen zum Buch
»Wie keine andere Autorin und kein anderer Autor unserer Generation kann Ulla Lenze in klugen Szenen und wunderbaren Details von der inneren Verfasstheit weit entfernter Orte und ihrer Bewohner erzählen, von sozialen und zwischenmenschlichen Dynamiken und wie beides zusammenhängt. In >Der Empfänger< wendet sie ihr Können erstmals auf einen historischen Stoff an und das Ergebnis ist beeindruckend.« Inger-Maria Mahlke
»Wie schafft sie es bloß, über Figuren, die sich selbst verlieren, so zu schreiben, dass man beim Lesen Halt findet?« Lucy Fricke
»Ulla Lenze schreibt eine tolle, empfindungsintensive, pathosfreie Prosa. Echt und wahr und ehrlich.« David Wagner
»Ich will (...) mal ein Buch nennen, von einer jungen Autorin, das mich erstaunt hat: >Die endlose Stadt< von Ulla Lenze. Diesem Buch merke ich an, dass es Substanz hat.« Uwe Timm zu »Die endlose Stadt«\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ein kleines Rad der Weltgeschichte
Josef Klein emigriert in den 1920er Jahren aus dem wirtschaftlich gebeutelten Deutschland in die USA und sucht dort sein Glück. Das ist nicht so einfach aber er ist bescheiden und ohne große Talente. Er arbeitet in einer Druckerei. Im Amateurfunk findet er seine große Leidenschaft. Dadurch weckt er das Interesse undurchsichtiger Deutscher, die für Hitlers Abwehr arbeiten und die USA mit ihrer Propaganda unterwandern wollen. Der Rassismus und Fremdenhass ist auch dort gegenwärtig und gerade in New York hat Hitler viele Fans. Josefs Arglosigkeit wird ausgenutzt und ohne die Hintergründe zu überblicken, wird er in den Zwängen der Weltpolitik aufgerieben. Die Ungewissheit der Situation, dass er Opfer dieser Verschwörung geworden ist, lässt ihn sein ganzes Leben nicht mehr los. Ein freundlicher Taugenichts, der durch die Weltgeschichte stolpert, da er nicht im richtigen Augenblick \\\"Nein!\\\" gesagt hat.
Ein lesenswertes Buch, dass spannend wie ein Thriller und einfühlsam wie eine Lebensbeichte geschrieben ist.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-07 14:38:47","moduleId":160505,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":41777182,\"changedValue\":{\"blurb\":\""Jetzt, da er wieder eine Zukunft hatte, wollte er verschwenderisch mit seiner Zeit umgehen." - Der neue Roman von Pascal Mercier, dem Autor des Bestsellers "Nachtzug nach Lissabon"
Seit seiner Kindheit ist Simon Leyland von Sprachen fasziniert. Gegen den Willen seiner Eltern wird er Übersetzer und verfolgt unbeirrt das Ziel, alle Sprachen zu lernen, die rund um das Mittelmeer gesprochen werden. Von London folgt er seiner Frau Livia nach Triest, wo sie einen Verlag geerbt hat. In der Stadt bedeutender Literaten glaubt er den idealen Ort für seine Arbeit gefunden zu haben - bis ihn ein ärztlicher Irrtum aus der Bahn wirft. Doch dann erweist sich die vermeintliche Katastrophe als Wendepunkt, an dem er sein Leben noch einmal völlig neu einrichten kann. Wieder ist Pascal Mercier ein philosophischer Roman gelungen, bewegend wie der "Nachtzug nach Lissabon."\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ein sprachlicher Hochgenuss
Der Protagonist des Buches, Simon Leyland ist schon immer vom Zauber der Sprache begeistert gewesen und ist als Übersetzer ein Meister des literarischen Wortes. Nach einer Tumordiagnose verändert er sein Leben. Er verlässt Triest, wo er mit seiner Frau und den Kindern lange gelebt hatte. Seine Frau hat dort den Verlag ihrer Familie geführt und als sie 11 Jahre zuvor ganz plötzlich verstorben ist, hat Simon den Verlag übernommen. Aber jetzt verkauft er ihn schweren Herzens und geht zurück nach London. Dort hat er das Haus seines Onkels geerbt. Seit dem Tod seiner Frau hat er ihr Briefe geschrieben, die er jetzt alle wieder liest. So erfährt der Leser Simons Geschichte und warum sein Leben doch nicht am seidenen Faden hängt. Lesen Sie dieses Buch ganz langsam, damit Sie viel Freude an der Sprache des Autors haben!\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-07 14:38:47","moduleId":160499,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":41957990,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Ein elegantes Hotel an der Ostsee, ein verruchtes Varieté in Berlin, eine starke Frau, die ihren Weg geht, und ein Geheimnis, das alles in Gefahr bringt.
Rügen, 1924. Weiß und prächtig steht es an der Uferpromenade von Binz: das imposante Grand Hotel der Familie von Plesow. Vieles hat sich hier abgespielt, und es war nicht immer einfach, trotzdem blickt Bernadette voller Stolz auf ihr erstes Haus am Platz. Hier hat sie ihre Kinder großgezogen: den ruhigen Alexander, der einmal der Erbe des Grand Hotels sein wird; Josephine, die rebellische Künstlerin, die ihren Weg noch sucht; und den umtriebigen Constantin, der bereits sein eigenes Hotel, das Astor, in Berlin führt. Alles scheint in bester Ordnung. Natürlich gibt es hier und da Streitigkeiten mit ihrer Tochter, und irgendetwas stimmt auch nicht mit dem sonst so fröhlichen Zimmermädchen Marie -, aber all das ist nichts gegen das, was der unangekündigte Besuch eines Mannes auslösen könnte, der Bernadette damit droht, ihr dunkelstes Geheimnis aufzudecken ...
Der erste Band einer opulenten Familiensaga.
\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Eine Familiengeschichte aus den wilden 20iger Jahren
Die Geschichte von Bernadette von Plesow, die nach dem Tod ihres Mannes das Grand Hotel auf Rügen mit eisener Hand führt. Niemals zeigt sie Schwäche. Der jüngste Sohn ist im Krieg gefallen,aber sie trauert nur innerlich. Ihr ältester Sohn soll einmal das Hotel übernehmen, aber er ist ihr zu ruhig und unentschlossen. Constantin, der zweite Sohn hat bereits in Berlin ein Hotel und Varietee, und dass seine Geschäfte teils illegaler Natur sind, ahnt sie-will es aber nicht wissen. Die Tochter Josefine ist Künstlerin und hat den Ernst des Lebens noch nicht begriffen. 1924 überschlagen sich die Ereignisse, als die Geschäftsleute von Binz von Schutzgelderpresseern bedroht werden. Constantin schickt seine Leute aus Berlin nach Rügen und löst das Problem auf seine Weise. Die Leichen, die in der Folge an die Ostseestrände gespült werden, können allerdings nicht mit ihm in Verbindung gebracht werden. Die Charaktere werden spannend geschildert und man taucht ein in eine Welt voller Noblesse, Sex, Drugs und Korruption der 1920iger Jahre.
Fortsetzung folgt.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-07 14:38:47","moduleId":154257,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":39941880,\"changedValue\":{\"blurb\":\""Katja Oskamp braucht nicht viele Worte, um ein ganzes Leben zu erzählen. Normale Leute, ein kaum beachteter Ort - spektakuläre Geschichten." Bov Bjerg
Katja Oskamp ist Mitte vierzig, als ihr das Leben fad wird. Das Kind ist aus dem Haus, der Mann ist krank, die Schriftstellerei, der sie sich bis dahin gewidmet hat: ein Feld der Enttäuschungen. Also macht sie etwas, was für andere dem Scheitern gleichkäme: Sie wird Fußpflegerin in Berlin-Marzahn, einst das größte Plattenbaugebiet der DDR. Und schreibt auf, was sie dabei hört - Geschichten wie die von Herrn Paulke, vor vierzig Jahren einer der ersten Bewohner des Viertels, Frau Guse, die sich im Rückwärtsgang von der Welt entfernt, oder Herrn Pietsch, dem Ex-Funktionär mit der karierten Schiebermütze. Geschichten voller Menschlichkeit und Witz, Wunderwerke über den Menschen an sich - von seinen Füßen her betrachtet.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ein zutiefst menschliches Buch!
Eine Frau in den Vierzigern schult um und arbeitet fortan als Fußpflegerin. In Berlin-Marzahn. Wo sich Plattenbauten illusionslos und öde aneinanderreihen. Sie muss sich von ehemaligen Freunden fragen lassen, was denn um Himmels Willen schief gelaufen ist in ihrem Leben, dass sie jetzt ausgerechnet diesen Beruf wählt? Allen Unkenrufen zum Trotz führt sie ihren Beruf mit einer beherzten Leidenschaft aus, die zugleich fasziniert und berührt. Unweigerlich kommt während der Lektüre ein Gefühl von großer Demut auf und viel Respekt vor diesem Beruf. Wir lernen sechzehn Menschen kennen, allesamt Kunden, weiblich und männlich: Vom ehemaligen DDR Funktionär bis zu dem Mann, der aus lauter Angst nur in Begleitung zu ihr kommt und der seine Fußnägel seit mehreren Jahren nicht mehr geschnitten hat. Diese kurzen Einblicke in die Leben grundverschiedener Persönlichkeiten gewährt sie uns mit Offenheit, Herzlichkeit und Respekt und sie berührt uns damit, weil wir mitfühlen, mitlachen, uns wundern, uns ekeln und staunen dürfen. Weil wir uns vielleicht in all der Menschlichkeit irgendwie wiederfinden?\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"08dcf7b1c8ee774d\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143602,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-07 14:38:47","moduleId":154234,"content":"{\"attributes\":{\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Als wäre man mit dabei gewesen.....!
\\\" Ich war fünf Jahre alt als ich begriff, dass ich Gedanken lesen kann..\\\"....und Anton rettet damit das Leben seiner Mutter, als im Mai 1945 russiche Soldaten in seine Heimat Pommern einmarschieren. Auf die Kindheit in Pommern folgt die Flucht nach Osnabrück. Anton erlebt die Liebe, Wirtschaftswunder, Krankheit und Verlust. Er erzählt seine Geschichte im Rückblick aus der Sicht seines 80-jährigen Lebens. Ein sehr lebensnahes, gefühlvolles Buch, das in einfachen aber wunderschönen Sätzen damaliges Alltagsgeschehen und grosse Ereignisse beschreibt. \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"08dcf7b1c8ee774d\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":40427339,\"changedValue\":{\"blurb\":\"»Ich war fünf Jahre alt, als ich begriff, dass ich Gedanken lesen konnte.«
Die Gabe des Gedankenlesens erbt der kleine Anton vom Großvater, dem Gänsehirten − und er rettet damit das Leben seiner Mutter: Diese Erinnerung ist der Beginn der Geschichte des heute fast 80-jährigen Anton Busch. Geboren 1939 im pommerschen Schönow − als Kind einer Bauernfamilie aus dem Oldenburger Münsterland − erzählt er von seiner entbehrungsreichen Kindheit, von Krieg und Flucht. Er wird erwachsen in den Wirtschaftswunderjahren einer jungen BRD, arbeitet, heiratet, lernt und liebt. Sein hohes Alter ist geprägt von zwei Erkenntnissen: Jedes Leben ist einzigartig. Und kein Mensch lebt nur ein Leben. Manchmal sind es sogar ganz viele ...\"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143602,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-07 14:38:47","moduleId":144545,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":40129820,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Tante Martl ist scheinbar unscheinbar, in Wahrheit aber ganz besonders. Der Leser spürt es gleich an der Art, wie sie ihre Telefonanrufe eröffnet: mit einem Stöhnen, dem ein unerwarteter Satz folgt. Geboren als dritte Tochter eines Vaters, der nur Söhne wollte, ist Martl die ungeliebte Jüngste, die keinen Mann findet, dafür aber einen Beruf als Volksschullehrerin. Nie verlässt sie die westpfälzische Kleinstadt, in der sie geboren wurde, ja nicht einmal ihr Elternhaus. Und obwohl sie ihren Vater jahrelang pflegt, während ihre Schwestern Familien gründen, bewahrt sie ihre Selbstständigkeit. Wie Tante Martl das schafft und in hohem Alter noch einen großen Fernsehauftritt bekommt, erzählt Ursula März mit staunender Empathie und widerständigem Humor.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ein faszinierendes Frauenleben in Nachkriegszeit und Wirtschaftswunder!
Schon wieder nur ein Mädchen...! Als Martina geboren wird gibt es ja bereits zwei ältere Schwestern. Enttäuscht gibt der Vater beim Standesbeamten an, es sei ein \\\"Martin\\\" geboren worden und so wird ihr Start ins Leben gleich für eine ganze Woche zum Dorfgespräch. So lange weigert sich ihr Vater nämlich, das \\\"Missverständnis\\\" wieder gerade zu rücken. Auch in den Jahren danach wird der Vater immer ihre älteren Schwestern bevorzugen. Wie es Martina - kurz Martl genannt - allen schwierigen Umständen zum Trotz gelingt, sich als Frau zu emanzipieren und am Ende auf ein glücklicheres und selbstbestimmteres Leben zurück zu blicken als das ihrer zwei Schwestern wird hier auf liebevolle Weise aus der Sicht ihrer Patentochter beschrieben. Eine berührende und an vielen Stellen herrlich komische Lebensgeschichte!\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"08dcf7b1c8ee774d\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143602,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-07 14:38:47","moduleId":144538,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":40472864,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Martine führt mit Ende zwanzig ein glückliches Leben. Sie hat studiert, mit André den Richtigen gefunden, ihn geheiratet und einen Sohn zur Welt gebracht. Die Zukunft ist für sie ein großes Versprechen. Doch als sie mit dreißig plötzlich aufhört zu altern, gerät alles ins Wanken. Was nach dem unerreichbaren Traum so vieler Frauen klingt, wird für Martine Wirklichkeit - und zu einer ungeahnten Zerreißprobe, auch für ihre Familie. Denn wer will für immer jung sein, wenn die Liebsten, die Freunde, die Verwandten, wenn alle anderen altern? Der neue Roman des Bestsellerautors Grégoire Delacourt ist eine mitreißende Parabel auf unser bizarres Streben nach ewiger Jugend, auf die Schönheit des Alters und die alles überwindende Kraft der Liebe.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ein modernes Märchen! Sehr lesenswert!
Ein Fotograf möchte ein Buch veröffentlichen. Darin möchte er in einer Bilderserie zeigen, wie Gesichter altern. Er fotografiert unterschiedliche Menschen über Jahre hinweg - immer im gleichen Outfit und in ähmlicher Körperhaltung. Eins seiner Fotoobjekte ist Betty, die nach drei Jahren anhand ihrer Fotos irritiert feststellt, dass sie auf allen Fotos gleich aussieht. Ein Besuch beim Arzt führt zu der Erkenntnis, dass sie tatsächlich äußerlich nicht mehr altert... Was zunächst wie die Erfüllung der Traumvorstellung wohl zahlreicher Frauen erscheint wirft alsbald die Frage auf: Ist es wirklich erstrebenswert, ewig jung zu sein?
In einer für einen 70jährigen - zugegeben französischen Mann - erstaunlichen Einfühlsamkeit versetzt sich der Autor mit sprachlicher Eleganz in weibliche Gefühlswelten.
\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"08dcf7b1c8ee774d\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143602,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-07 14:38:47","moduleId":142354,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":40396131,\"changedValue\":{\"blurb\":\"»Denn Zeit ist Leben. Und das Leben wohnt im Herzen.« Michael Ende (Momo)
»Wer hat nicht Die unendliche Geschichte gelesen und diesen Bastian beneidet? In die Welt einer Geschichte hineingezogen werden - wollten wir das nicht alle? Wir waren noch vermessener, wir haben uns in die Welt des Autors hineinziehen lassen. Und schrieben eine Geschichte dazu.«
- Charlotte Roth, Spiegel-Bestseller-Autorin von Als wir unsterblich waren
- Roman Hocke, Michael Endes Freund und Lektor\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ein großer deutscher Schriftsteller wäre am 12.11.2019 90 Jahre alt geworden: Michael Ende Leider ist er viel zu früh verstorben, sonst hätte er sicherlich noch viele schöne Bücher geschrieben. Charlotte Roth hat einen tollen Roman über sein Leben geschrieben. Lassen Sie sich in seine Welt mitnehmen. Ich habe Ihn als junge Buchhändlerin 1980 kennengelernt und denke immer wieder mit Freude an diese Begegnung zurück.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-07 14:38:47","moduleId":120568,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":38346141,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Die Cardinals sind keine gewöhnliche Familie. Sie haben den Schneid und die Wildheit von Helden, sie haben Angst vor nichts und niemandem. Und sie sind ganze dreiundzwanzig. Als der Vater in der stillgelegten Mine eines kanadischen Dorfes Zink entdeckt, rechnet der Clan fest mit einem Anteil am Gewinn - und dem Ende eines kargen Daseins. Aber beides wird den Cardinals verwehrt, und so schmieden sie einen explosiven Plan, der, wenn schon nicht die Mine, so wenigstens die Ehre der Familie retten soll. Doch der Befreiungsschlag scheitert und zwingt die Geschwister zu einem Pakt des Schweigens, der zu einer Zerreißprobe für die ganze Familie wird.
Ein überwältigender und rührender Roman. In Niemals ohne sie schafft Jocelyne Saucier eine Welt, die aller Rauheit zum Trotz den Glauben an ein selbstbestimmtes, freies und gemeinschaftliches Leben feiert. So belebend und gewagt wie eine Utopie.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Dieses Buch berührt die Seele In einer wunderbaren Sprache, die einen sofort in ihren Bann zieht, hat J. Saucier in ihrem neuen Roman die abenteuerliche Geschichte der Familie Cardinal geschrieben. Die 21 Kinder der Familie wachsen in der rauhen kanadischen Wildnis in einem kleinen Berarbeiterdorf auf. Die Geschichte wird aus der Sicht einiger Geschwister erzählt und dadurch entsteht ein facettenreiches Portrait dieser außergewöhnlichen Familie. Vor vielen Jahren ist etwas schreckliches passiert, was keiner richtig verarbeitet hat. Jetzt, fast 40 Jahre später,wird deutlich, dass die Schuldgefühle einzelner Familienmitglieder durch offene Gespräche hätten vermieden werden können.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-07 14:38:47","moduleId":117848,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":36821302,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Die sechsundzwanzigjährige Ise Frank, Tochter einer großbürgerlichen jüdischen Familie, beginnt im München der frühen 1920er-Jahre eine Karriere als Buchhändlerin und Rezensentin. Ihr Leben erfährt eine neue Wendung, als sie den Architekten und Bauhausgründer Walter Gropius kennenlernt. Heute ist ihr Name vergessen: Doch Ise Frank war weit mehr als die Ehefrau von Walter Gropius und Sekretärin der berühmten Architektur- und Designschule. Als Journalistin und Autorin bestimmte sie den Kurs des Bauhauses entscheidend mit. Vor allem aber stellte sie sicher, dass seine bahnbrechenden Gestaltungs- und Lehrideen in der Nazizeit - und auch danach - nicht in Vergessenheit gerieten. Ise Frank, nur scheinbar Randfigur, tritt in diesem biografischen Roman erstmals in den Mittelpunkt.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Jeder kennt Walter Gropius aber wer ist Ise Frank?
Die Romanbiographie von Jana Revedin schildert sehr gut das Leben der zweiten Frau von Walter Gropius. Sie ist Buchhändlerin und Journalistin, und ab Mitte der 20iger Jahre verfasst sie viele Texte für Gropius und nimmt großen Einfluß auf die Bauhausgestaltung. Eine der Großen des frühen 20ten Jahrhunderts, die damals aus dem Schattendasein der Frauen herausgetreten ist. Sehr lesenswert.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-07 14:38:47","moduleId":114603,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":38462147,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Ein aufwühlendes Familientreffen in Paris
Paris ist von sintflutartigem Regen heimgesucht, als sich die Familie Malegarde dort anlässlich einer Feier trifft. Tochter Tilia reist aus London an, wo sie als Künstlerin lebt, und Sohn Linden, ein Fotograf, kommt aus Los Angeles dazu. Schon bei der Ankunft bemerken Tilia und Linden, dass Paul, der Vater, ein stets agiler Baumschützer, kraftlos wirkt. Auch Lauren, die Mutter, ist angeschlagen. Die Seine droht über die Ufer zu treten, sodass die vier das Hotelzimmer fast nicht verlassen können. Die apokalyptischen Wetterverhältnisse spiegeln, was auf der Familie lastet. Vieles wurde in den Jahren von einem Mantel des Schweigens umhüllt. Die Ereignisse spitzen sich zu, als Paul im Restaurant zusammenbricht und ins Koma fällt. Linden hält am Krankenbett Wache - und fasst endlich den Mut, sich seinem Vater gegenüber zu outen. Doch auch Paul hat ein erschütterndes Geheimnis, das der Schlüssel zu seiner Liebe zu den Bäumen, allen voran den Linden ist ...
\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Eine spannende und hintergründige Familienkonstellation!
Zum 70. Geburtstag von Paul Malgarde, einem berühmten Baumschützer, kommt die gesamte Familie in Paris zusammen: Ehefrau Lauren und die erwachsenen Kinder Linden und Tilia. Sintflutartige Regenfälle in der französischen Hauptstadt vereiteln die Ausflugspläne und so versammelt man sich zum Feiern in einem Restaurant. Ohne erkennbare Vorzeichen bricht Paul abends zusammen und kommt auf die Intensivstation. Linden, ein Starfotograf, der in San Francisco lebt, kümmert sich um seinen Vater. Lauren und Tilia scheinen nicht in der Lage dazu zu sein. Am Krankenbett des Vaters drängt es Linden, das familientypische Schweigen zu beenden. Er fasst den Mut, sich endlich seinem Vater gegenüber zu outen. Aber auch Paul selbst trägt ein schwerwiegendes Geheimnis mit sich..... \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"08dcf7b1c8ee774d\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143602,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-07 14:38:47","moduleId":114100,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":38537149,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Bestseller-Autorin Julie von Kessels bewegender Roman über Familie, Freundschaft und Verrat entführt uns in das New York von 9/11. Die Cousinen Ophelia und Franka wachsen zusammen am Rhein auf, seit ihrer Kindheit sind sie beste Freundinnen. Bei aller geteilten Freude verbindet sie ein dunkles Geheimnis, das Franka nur Ophelia anvertraut hat und keinem anderen Menschen auf der Welt. Nach der Schule erhält Ophelia die Chance, in Yale Violine zu studieren. Franka hingegen hangelt sich von Praktikum zu Praktikum, von Affäre zu Affäre. Immer wieder braucht sie Ophelias Trost. Als sie einen Job in einer New Yorker Galerie findet, ist sie froh, endlich wieder in ihrer Nähe zu sein. In New York überschlagen sich die Ereignisse. Ophelia hat einen schweren Unfall. Zur gleichen Zeit fliegen Attentäter gekaperte Flugzeuge ins World Trade Center. Und zwischen den rauchenden Türmen häufen sich die Anzeichen dafür, dass Ophelia Frankas Geheimnis verraten hat...\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ein Roman vor dem Hintergrund des Terroranschlags auf das World Trade Center
Ophelia und Franka, Cousinen und beste Freundinnen seit Kindertagen gehen zeitgleich nach Amerika. Die eine, um an der renommierten Yale University ihre virtuosen Fähigkeiten als Violinistin zu vertiefen, die andere beginnt ein Praktikum in der Kunstgalerie eines deutschen Freundes ihres Stiefvaters. Durch die Nähe zwischen New Haven und New York City bleiben sie in Kontakt und sehen sich regelmäßig. Wir erleben, was die beiden miteinander verbindet und welches Familiengeheimnis sie miteinander teilen. Die charakterlichen Unterschiede zwischen den beiden lassen bald schwelende Konflikte eskalieren: Die zarte, fast durchscheinende Ophelia, die seit sie denken kann die Verantwortung für die wilde, leidenschaftliche Franka trägt, die sich - auch durch ihre zahlreichen Affairen - immer wieder in Schwierigkeiten bringt. Ophelia, die nur für ihre Musik lebt und immer zu kurz kommt. Julie von Kessel war 2001 als Journalistin im ZDF New York Studio tätig und hat live über die Attentate auf das World Trade Center berichtet.
\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"08dcf7b1c8ee774d\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143602,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-07 14:38:47","moduleId":114097,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":38412835,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Weil er Stotterer ist, vertraut er ganz auf die Macht des geschriebenen Worts und setzt es rücksichtslos ein, zur Notwehr ebenso wie für seine Karriere. Ein Betrug - er nennt es eine schriftstellerische Unsorgfältigkeit - bringt ihn ins Gefängnis. Mit Briefen, Bekenntnissen und erfundenen Geschichten versucht er dort diejenigen Leute für sich zu gewinnen, die über sein Los bestimmen: den Gefängnispfarrer, den Drogenboss, den Verleger.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ein Roman, der durch die Brillianz und Treffsicherheit seiner Spache besticht!
In einer Kleinstadt inmitten einer sektischen Gemeinde wächst Johannes Hosea Stärckle mit zwei Geschwistern und streng gläubigen Eltern auf. Früh beginnt er, zu stottern und wird dafür gehänselt und gequält. Er wächst auf ohne viel Liebe und Zuwendung, stattdessen mit Schlägen durch seinen Vater. Zuhause darf er nur die Bibel lesen. Aus dieser zitiert er sicher. Ein Mitschüler zwingt ihn, dessen Aufsätze zu schreiben, später auch Liebesbriefe und er lernt, \\\"unter fremdem Namen so zu formulieren, dass kein Leser an der gefälschten Autorenschaft zweifelt.\\\" Um während des Studiums Geld zu verdienen, chattet er für eine Firma mit Männern und gibt sich als Inge, Luise oder Alexandra aus. Der Schwindel fliegt auf. Im Gefängnis arbeitet er dank des \\\"Padre\\\", der schnell sein Schreibtalent erkennt, in der Bibliothek, und Stück für Stück erzählt er diesem seine Geschichte. \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"08dcf7b1c8ee774d\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143602,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-07 14:38:47","moduleId":113055,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":37594291,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Von Millionen Lesern sehnsüchtig erwartet - der neue große Roman vom preisgekrönten Autor des Weltbestsellers »Die Bücherdiebin«.
Dies ist die Geschichte der fünf Dunbar-Brüder. Nach dem Tod der geliebten Mutter und dem Weggang ihres Vaters leben sie nach ihren ganz eigenen Regeln. Sie trauern, sie lieben, sie hassen, sie hoffen und sie suchen. Nach einem Weg, mit ihrer Vergangenheit klarzukommen, nach der Wahrheit und nach Vergebung. Schließlich ist es Clay - angetrieben von den Erinnerungen an ihren tragischen Verlust -, der beschließt, eine Brücke zu bauen. Eine Brücke, die Vergangenheit zu überwinden und so sich selbst und seine Familie zu retten. Dafür verlangt er sich alles ab, was er geben kann, und mehr: nichts weniger als ein Wunder.
\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Die Geschichte der fünf Dunbar-Brüder, die nach dem Tod der Mutter und dem Weggang des Vaters auf sich gestellt sind. Auch wenn ihr Umgang miteinander sehr rau ist, lieben sie sich sehr und achten gut aufeinander. 11 Jahre später schreibt Mathew, der Älteste, die Geschichte der Familie auf und in vielen Rückblicken erfährt man die Hintergründe. Besonders die Geschichte von Clay, dem vierten Bruder, wird erzählt. In dieser Familie gibt es einen wunderbaren Zusammenhalt, der allerdings, besonders am Anfang der Geschichte, in einer sehr deftigen Sprache dargestellt wird. Ein sehr berührendes Buch.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-07 14:38:47","moduleId":113054,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":38461028,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Zurück in die 1970 iger Jahre
Novemer 1972. Die SPD hat mit Willy Brandt gerade die Bundestagswahl gewonnen und sofort beginnt das Ränkespiel um den Koalitionspoker mit der F.D.P. Unmittelbar nach der Wahl muß sich W. Brandt einer Stimmband OP stellen und darf nicht reden. Auf wen kann er sich ganz verlassen und läuft alles so wie er als Bundeskanzler es will. Eine schwierige Zeit. So die politischen Fakten. Die fiktive Geschichte um dieses Ränkespiel in der Politszene ist spannend dargestellt und spiegelt die Aufbruchstimmung dieser Zeit. Wer sie erlebet hat, fühlt sich sofort zurückversetzt in diese Zeit der Studentenrevolten und beginnenden Frauenbewegung. Das Glossar am Ende ist sehr hilfreich.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-07 14:38:47","moduleId":113053,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":38484657,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Jede Familiengeschichte hat ihre dunklen Geheimnisse, doch nicht in jeder werden die Eltern als Spione enttarnt - Dirk Brauns' hochspannender, aufwühlender Roman über einen Spionagefall und seine Folgen, angeregt durch die Familiengeschichte des Autors. Es ist der Schockmoment seines Lebens: An einem kalten Wintertag im Jahre 1965 muss der achtzehnjährige Martin Schmidt in Gegenwart seiner Großmutter miterleben, wie die Stasi seine Eltern verhaftet: Seit vielen Jahren hatten diese - vor allem auf Betreiben seiner manipulativen Mutter - für den BND spioniert. Das Leben im sozialistischen Deutschland wird für Martin daraufhin zum Spießrutenlauf: Von seinen Mitschülern wird er geschnitten und verprügelt, beim Einkauf verhöhnt, die Nachbarn wechseln vor dem »Verräterkind« die Straßenseite. Die Großmutter verkraftet die Schande nicht und stirbt bald darauf. Als seine Mutter Jahre später freikommt, folgt er ihr in den Westen - zurücklassen muss er dafür Angelika, die große Liebe seines Lebens ...Jahrzehnte später holen ihn diese traumatischen Ereignisse wieder ein: Er ist inzwischen gestandener Tierarzt in Bayern, frisch verwitwet. Historiker bitten ihn, seine Geschichte zu erzählen - er stimmt zu, auch um damit einen endgültigen Schlussstrich zu ziehen. Als er dies bei einem Besuch im Altenheim seiner Mutter eröffnet, erzählt sie im Gegenzug, dass Angelika bei ihr angerufen und sich nach ihm erkundigt habe - allerdings schon vor Jahren; als seine Frau noch lebte, wollte sie es ihm nicht mitteilen. Für Martin beginnt eine Reise zurück zu den Wurzeln. Er kontaktiert Angelika, stößt in Akten auf Widersprüche und Ungereimtheiten, taucht ein in die Welt der Geheimdienste und toten Briefkästen. Und er findet dabei nicht nur zur Geliebten seiner Jugendjahre zurück - er stößt auch auf schockierende Informationen darüber, wer damals die Eltern verraten hatte und wer davon alles profitierte.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Eine Spionagegeschichte im Rückblick
Martin Schmidt, ein 68 jähriger Witwer und Tierarzt aus Bayern wird gebeten für das Spionagemuseum in Berlin die Geschichte seiner Eltern zu erzählen. Diese wurden 1965 in Berlin als Spione verhaftet und dadurch wurde Martins Leben in der DDR zum Spießrutenlauf. Seine Mutter, mit der er 1970 in die BRD ausreisen durfte, ist alles andere als erfreut darüber. Sie möchte nicht, dass diese alten Geschichten aufgewärmt werden. \\\" Familiengeheimnisse müssen gepflegt werden.\\\"\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-07 14:38:47","moduleId":113052,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":38663603,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Brodie Moncur hat das absolute Gehör und gilt als Genie unter den Klavierstimmern. Als er in Paris dem grandiosen Pianisten John Kilbarron begegnet, nimmt sein Leben eine dramatische Wendung. Rasch zeigt sich, dass Brodies Künste unverzichtbar für Kilbarron sind. Gemeinsam feiern sie Triumphe in ganz Europa, führen in St. Petersburg ein luxuriöses Leben, das Brodie, aufgewachsen in einem schottischen Dorf als Sohn eines tyrannischen Pfarrers, sich nie hätte erträumen lassen. Und doch ist das alles für Brodie unwichtig. Denn der wahre Grund, weshalb er in die Dienste des genialen, aber unberechenbaren Pianisten eingetreten ist, ist dessen Geliebte, die russische Sopranistin Lika. Brodie weiß, dass diese Liebe unmöglich ist, und setzt doch alles für sie aufs Spiel - auch sein eigenes Leben. Denn der Klavierstimmer, der mit wenigen Handgriffen über Erfolg oder Misserfolg eines Konzerts, ja einer Pianistenkarriere entscheiden kann, folgt seinem Herzen, das sich nicht umstimmen lässt.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Die aussichtslose Liebe des genialen Klavierstimmers Brodie Moncur zur Geliebten des Pianisten John Kilbarron. Lika erwidert seine Liebe, ist aber nicht bereit den Künstler zu verlassen. Als sie es dann doch wagt, beginnt eine Flucht durch Europa, die den beiden ein kurzes Glück verschafft. Die Geschichte spielt im ausgehenden 19. Jahrhundert und spiegelt den Pomp der wohlhabenden Menschen dieser Zeit.
Sprachlich hervorragend. Eine wundervolle Geschichte, die einen sofort mitreißt in dieses verrückte Leben. \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-07 14:38:47","moduleId":113051,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":38484408,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Julian Barnes¿ kunstvoller Roman über eine unkonventionelle erste Liebe, die zur lebenslangen Herausforderung wird.»Würden Sie lieber mehr lieben und dafür mehr leiden, oder weniger lieben und weniger leiden? Das ist, glaube ich, am Ende die einzig wahre Frage.« Die erste Liebe hat lebenslange Konsequenzen, aber davon hat Paul im Alter von neunzehn keine Ahnung. Mit neunzehn ist er stolz, dass seine Liebe zur verheirateten, fast 30 Jahre älteren Susan den gesellschaftlichen Konventionen ins Gesicht spuckt. Er ist ganz sicher, in Susan die Frau fürs Leben gefunden zu haben, alles andere ist nebensächlich. Erst mit zunehmendem Alter wird Paul klar, dass die Anforderungen, die diese Liebe an ihn stellt, größer sind, als er es jemals für möglich gehalten hätte. »Die einzige Geschichte« ist ein tief bewegender Roman über die Liebe. Nach »Der Lärm der Zeit« und »Vom Ende einer Geschichte« beweist Bestseller-Autor und Man Booker Prize-Träger Julian Barnes aufs Neue, dass er ein Meister im Ausloten menschlicher Abgründe ist.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"\\\"Die erste Liebe bestimmt das ganze Leben. So viel habe ich mit den Jahren erkannt.\\\" Im England der 60er Jahre verliebt sich der 19jährige Paul in die 48 jährige Susan, verheiratet und Mutter zweier Töchter. Diese 'Amour Fou' bleibt in dem konservativen Örtchen nicht lange geheim... Barnes erzählt in einer Sprache, die reines Vergnügen ist! Mit beeindruckend offenen Worten fabuliert er über ersten Sex (und weitere genüssliche Male), und das auf eine Weise, die mir keineswegs die Schamesröte ins Gesicht getrieben hat sondern mich auf erleichternde, fast befreiende Weise zum Lachen brachte. Es gibt für jeden von uns die einzige Geschichte, die einzige Liebe, die unser ganzes Leben bestimmen wird. Dies kann der Mensch sein, mit dem wir unser Leben teilen, oder eine Affäre - gelebt oder auch nur in Gedanken. Ein herrlicher Lesegenuß!\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"08dcf7b1c8ee774d\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143602,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-07 14:38:47","moduleId":113050,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":38404295,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Von der Freude und Traurigkeit des Erwachsenwerdens, vom Ende der Unschuld und von der Kraft der Anteilnahme - ein leuchtender Roman!
Im Sommer des Jahres 1961 kommt der Tod in vielen Formen nach New Bremen. Als Unfall. Als Selbstmord. Und als Mord. Zusammen mit seinem kleinen Bruder Jake scheint der dreizehnjährige Frank immer am falschen Ort zu sein - oder am richtigen, schließlich liefert eine Leiche auch Stoff für gute Geschichten. Bis das Sterben auch Franks Familie heimsucht. Plötzlich tut sich vor den Brüdern die ganze Welt der Erwachsenen auf, und der Tod fordert von allen eine Entscheidung: für die Familie, die Freunde und das Leben.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Was für ein literarisches Debüt! Der Übersetzerin gebührt ebenfalls Respekt! Der 13jährige Frank wächst mit seinem Bruder und einer älteren Schwester in den 60er Jahren in Minnesota in einer Pfarrersfamilie auf. Es ist eine Geschichte vom Erwachsen-Werden und sie spielt in nur einem Sommer, der alles verändert. Es ist eines dieser Bücher, die dich in sie eintauchen lassen, mitfühlen und miterkennen lassen, was Leben in all seinen Schattierungen bedeutet. Lange hat mich ein Buch nicht auf solche Weise tief berührt und mich am Ende denken lassen: Wenn ich morgen sterben müsste, hätte ich eines meiner wichtigsten Bücher noch gelesen. Einzigartig!\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"08dcf7b1c8ee774d\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143602,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-07 14:38:47","moduleId":113049,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":38663567,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Zürichsee im Vorfrühling 1986. Ein erfolgreiches Leben soll gewaltsam beendet werden. Begründung: Ausweglosigkeit. Da sabotieren ein paar Minuten Musik die Vollstreckung. Es beginnt eine Flucht ins Leben hinein. Ein Barpianist lotst den Mann, den Schumanns Träumerei rettete, auf eine Reise in die Vergangenheit - zu dem angstvoll gehüteten Geheimnis eines Jahrhundertpianisten. 1937 hatte Vladimir Horowitz in der Schweiz eine Affäre begonnen, mit der er seine ganze Karriere und seine Ehe mit Toscaninis Tochter aufs Spiel setzte. Vor sieben Jahren stieß Lea Singer auf brisante unveröffentlichte Briefe von Vladimir Horowitz an einen jungen Schweizer namens Nico Kaufmann. Der begabte Sohn aus gutbürgerlichem Haus wurde 1937 sein erster Klavierschüler und sein Geliebter. Als Jude verfolgt, war Horowitz Ende der dreißiger Jahre zum Aufbruch ins Exil gezwungen. Ein Trauma, aber auch die Chance, sein Leben zu ändern, sich endlich zu sich selbst zu bekennen. Fünfzig Jahre später erzählt Nico Kaufmann, zu einem Barpianisten herabgesunken, einem Unbekannten von dieser Liebe und ihren nächtlichen Seiten. Er führt den Fremden zu den Luxushotels, in denen Horowitz mit ihm zwei Jahre lang seine Leidenschaft im Verborgenen lebte, und immer näher heran an die brennenden Fragen: Wie viel Mut fordert die Liebe? Und was geschieht mit dem, der seine Sehnsucht verleugnet?\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Hervorragend geschriebene Geschichte über die heimliche Liebe zwischen V. Horowitz und seinem 17 jährigen Klavierschüler Nico Kaufmann, der 1937 für zwei Jahre sein Geliebter war. Eingepackt in eine fiktive Geschichte über einen Mann der sterben will, da ihm seine Situation ausweglos ersxcheint, erzählt ihm N. Kaufmann 50 Jahre nach seiner Liaison mit Horowitz diese Geschichte mit allen Höhen und Tiefen. Zentrale Frage des Buches ist: Wieviel MUt erfordert die Liebe und was passiert, wenn man seine Sehnsucht verleugnet?\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-07 14:38:47","moduleId":113016,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":35899387,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Endlich - der neue Roman von Dörte Hansen!
Die Wolken hängen schwer über der Geest, als Ingwer Feddersen, 47, in sein Heimatdorf zurückkehrt. Er hat hier noch etwas gutzumachen. Großmutter Ella ist dabei, ihren Verstand zu verlieren, Großvater Sönke hält in seinem alten Dorfkrug stur die Stellung. Er hat die besten Zeiten hinter sich, genau wie das ganze Dorf. Wann hat dieser Niedergang begonnen? In den 1970ern, als nach der Flurbereinigung erst die Hecken und dann die Vögel verschwanden? Als die großen Höfe wuchsen und die kleinen starben? Als Ingwer zum Studium nach Kiel ging und den Alten mit dem Gasthof sitzen ließ? Mit großer Wärme erzählt Dörte Hansen vom Verschwinden einer bäuerlichen Welt, von Verlust, Abschied und von einem Neubeginn.
\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Großartig, das neue Buch von Dörte Hansen: Mittagsstunde Um sich um seine alten Großeltern zu kümmern, kommt Ingwer Feddersen, Dozent für Ur-und Frühgeschichte in Kiel, in sein Heimatdorf zurück. Dort ist nichts mehr so, wie es damals war, bevor in den 60iger Jahren die Flurbereinigung begann. Die alten Dorfstrukturen mit der sozialen Kontrolle gibt es kaum noch. In Rückblicken wird dem Leser diese Zeit des langsamen Verfalls erzählt. Aber auch Ingwer muß sein Leben neu überdenken und findet langsam einen Weg für sich. Sprachlich sehr gut geschrieben. Das eingefügte Plattdeutsch ist auch für Laien verständlich und wirkt nicht aufgesetzt.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-07 14:38:47","moduleId":113015,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":36741699,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Ein Schneesturm in Brooklyn, und den Auffahrunfall tut Richard als belanglose Episode ab. Aber kaum ist der eigenbrötlerische Professor zuhause, steht die Fahrerin des anderen Autos vor der Tür. Evelyn ist völlig aufgelöst: In ihrem Kofferraum liegt eine Leiche. Zur Polizei kann sie nicht, denn das scheue guatemaltekische Kindermädchen ist illegal im Land. Richard wendet sich Hilfe suchend an Lucía, seine draufgängerische chilenische Untermieterin, die ebenfalls an der Uni tätig ist. Lucía drängt zu einer beherzten Aktion: Die Leiche muss verschwinden. Hals über Kopf machen sie sich auf den Weg in die nördlichen Wälder, auf eine Reise, die die drei zutiefst verändern wird. Und am Rande dieses Abenteuers entsteht etwas zwischen Richard und Lucía, von dem sie beide längst nicht mehr zu träumen gewagt hatten.
»Nicht die Schwerkraft hält unser Universum im Gleichgewicht, sondern die Liebe.« Isabel Allende erzählt uns eine Geschichte, wie nur sie es kann, beseelt, humorvoll und lebensklug. Eine Geschichte von Flucht, Verlust und spätem Neuanfang. Und davon, wie viel wir Menschen erleiden können, ohne unsere Hoffnung zu verlieren.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Es ist immer wieder ein Vergnügen!!!!!!
Eingebettet in eine etwas verrückte Geschichte, ist I. Allende mal wieder ein tolles Buch gelungen. Die Geschichte beginnt mit einem kleinen Auffahrunfall im Schneesturm in Brooklyn, einer Leiche im Kofferraum und drei einsamen Menschen, die gemeinsam diese Leiche verschwinden lassen müssen. In einzelnen Strängen werden die Geschichten der Protagonisten erzählt, bis alles zusammen läuft. Großartige Sprache und Geschichte. Toller Schlußsatz von einem anderen großen Autor der Weltliteratur.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-07 14:38:47","moduleId":113013,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":35131153,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Wenn die Toten auf ihr Leben zurückblicken könnten, wovon würden sie erzählen? Einer wurde geboren, verfiel dem Glücksspiel und starb. Ein anderer hat nun endlich verstanden, in welchem Moment sich sein Leben entschied. Eine erinnert sich daran, dass ihr Mann ein Leben lang ihre Hand in seiner gehalten hat. Eine andere hatte siebenundsechzig Männer, doch nur einen hat sie geliebt. Und einer dachte: Man müsste mal raus hier. Doch dann blieb er. In Robert Seethalers neuem Roman geht es um das, was sich nicht fassen lässt. Es ist ein Buch der Menschenleben, jedes ganz anders, jedes mit anderen verbunden. Sie fügen sich zum Roman einer kleinen Stadt und zu einem Bild menschlicher Koexistenz.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Wer kennt das nicht? Beim Gehen entlang der Gräber eines Friedhofes sich zu fragen: Welcher Mensch warst Du? Auf Robert Seethalers \\\"FELD\\\" finden gleich neunundzwanzig ganze Leben Platz. In kurzen biografischen Zügen verwebt er ihre abgeschnittenen Lebensfäden und lässt ihre Erzählungen miteinander korrespondieren. Dabei hegt er wie immer eine Vorliebe für Narren, Sonderlinge und bizarre Naturen. Unbedingt lesenswert!\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"08dcf7b1c8ee774d\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143602,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-07 14:38:47","moduleId":113011,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":32767299,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Es ist ein Erfolg, der mit der Nominierung zum Pulitzerpreis 1944 beginnt und bis heute anhält: Seit über siebzig Jahren findet und verzaubert Ein Baum wächst in Brooklyn weltweit neue Leserinnen und Leser. Dieser Roman über ein Mädchen, das gegen alle Hindernisse anliest, ist nun endlich wieder auf Deutsch erhältlich - eine Geschichte, erfüllt von Lebenslust und Kraft, beseelt von der Euphorie über das Sein. Die elfjährige Francie Nolan ist eine unbändige Leserin, eine Süßigkeiten-Connaisseuse, eine genaue Beobachterin der menschlichen Natur - und sie hat einen Traum: Sie möchte Schriftstellerin werden. Ein Traum, der in dem bunten, ruppigen Williamsburg von 1912 kaum zu erfüllen ist. Hier brummen die Mietshäuser vor all den Zugewanderten, jeden Tag wird von dem hart verdienten Geld das Essen zusammengeklaubt, Kinder strömen samstags durch die Straßen, um für ihren gesammelten Trödel einige Pennies für Süßes zu ergattern. Doch wenn Francie auf der Feuertreppe in der Sonne sitzt und liest, kann sie sich keinen schöneren Ort vorstellen. Und wenn sie auch gegen so manche Widrigkeit anschreiben muss, trägt sie doch eines in sich: dass es sich immer lohnt, nach dem puren Leben zu streben.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ein Buch, dessen Erfolgsgeschichte vor über siebzig Jahren mit einer Nominierung zum Pulitzerpreis beginnt ist nun endlich wieder auf deutsch erhältlich!
Für mich ein wiederentdeckter literarischer Schatz!
Betty Smith erzählt uns die Geschichte einer Einwandererfamilie in Brooklyn Anfang des 20.Jhd. Im Mittelpunkt steht die Tochter, Francie, durch deren kindliche Augen wir die Welt erleben. Mich beeindrucken einmal die wunderschöne Sprache des Buches, die lebendige und lebensnahe Bilder erzeugt und zum anderen die liebevolle, menschliche und manchmal philosophische Sicht Francies' auf ihre Welt und die Menschen, die darin leben.
Für mich ein wiederentdeckter literarischer Schatz!\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"08dcf7b1c8ee774d\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143602,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-07 14:38:47","moduleId":113008,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":34702596,\"changedValue\":{\"blurb\":\"»Dieser Roman gehört mit zum Besten, was die amerikanische Literatur zu bieten hat.« Vikram Seth
Als Martin Guerre nach langjähriger, rätselhafter Abwesenheit endlich zu seiner Frau zurückkehrt, ist Bertrande de Rols, eine Frau von 30 Jahren, von Sinnen vor Glück. Der inzwischen zehnjährige Sohn weicht dem Vater nicht mehr von der Seite, das Gut blüht auf, die große Familie ist wieder vereint. Acht Jahre lang hatte Bertrande sich gesehnt, hatte gebangt und gezürnt, war weder Witwe noch frei gewesen, und jetzt - endlich - kann sie sich hingeben. Der Liebe, ihrer Sinnlichkeit, seinem Begehren. Welcher Dämon treibt ihr plötzlich Zweifel ins Herz? Ist der Mann, den sie liebt, wirklich Martin? Hin- und hergerissen zwischen ihrer Sehnsucht nach Zugehörigkeit und einer düsteren Ahnung, entfesselt sie eine richterliche Untersuchung - und eine Tragödie.
Mit einem Nachwort von Judith Hermann\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Dieser Roman spielt in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Südfrankreich und basiert auf den historischen Unterlagen eines Indizienprozesses mit trauriger Berühmtheit. Bertrande und Martin werden in jungen Jahren verheiratet und leben unter dem strengen Regiment von Martins Vater auf einem Bauernhof.Als Martin einen Fehler macht und den Zorn des Vaters fürchtet, verläßt er den Hof nach einem kurzen Abschied von seiner Frau. Sie hört nie auf, ihn zu lieben und als er nach 8 Jahren heimkehrt, ist sie überglücklich. Aber schnell kommen ihr Zweifel, dass es wirklich Martin ist und sie enfesselt eine richterliche Untersuchung, die kurz vor der Urteilsverkündung eine dramatische Wendung erfährt, die alle ins Unglück stürzt. J. Lewis schreibt in einer schnörkellosen Sprache, die mit wenigen Worten alles wesentliche sagt. Sehr eindrucksvoll!\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2020-06-07 14:38:47","moduleId":113006,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":36849607,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Graham Swifts Meisterwerk
Jane, das junge Dienstmädchen von Beechwood, und Paul, der Spross aus begütertem Haus, haben ein Verhältnis. Heimliche Botschaften, verschwiegene Treffen, doch heute, an diesem sonnigen Märzsonntag 1924, darf Jane - Familie und Dienerschaft sind ausgeflogen - ihr Fahrrad einfach an die Hausmauer des Anwesens lehnen, durchs Hauptportal herein und ins Bett ihres Geliebten kommen. Ein erstes und ein letztes Mal, denn Paul wird bald - standesgemäß - heiraten. Später, gegen Mittag, wird sie leichtfüßig und nackt durch das weitläufige Haus streifen, beseelt von der rauschhaften Innigkeit dieses herausgehobenen Morgens und nicht ahnend, dass ihr Leben am Ende dieses Tages zu zerbrechen droht.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Dieses Buch zeigt, dass Meisterwerke nicht dick sein müssen. Die Geschehnisse eines Tages verändern das Leben der Protagonistin dauerhaft.
WUNDERBAR\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f29c1f34f105c54b\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":143559,\"changedValue\":{}}}}"}]},"rootNode":{"LId":null,"MT":"","CIds":[130052,1,6,93171,60,180,147774,154830,4,2,4277,3,4765,130451,37443,130140,130024],"PId":null,"AQ":true,"s":"","MD":"","id":1000,"PN":"Übersicht"}},window.LibriProperties={"propertiesMap":{"/Backend/Datenimport/Tolino/ResellerId":"80","/Bestellung":"PICKUP","/Bestellung/Click and Collect/Adresse erforderlich":true,"/Bestellung/Geschenk/Grusskarten-Ids":"12,13,14,15","/Bestellung/Geschenk/Kosten":200,"/CMS/Legacy-Shop-Link/Anzeige":true,"/Checkout/Stoerer-Banner/Aktiv":false,"/Checkout/Stoerer-Banner/Allgemeiner Teil":"Bei Verwendung von Kreditkarten kann es bei einigen Banken auf deren Seite derzeit zu Problemen kommen. Wir bitten Sie in diesem Fall eine andere Zahlart auszuwählen.","/Checkout/Stoerer-Banner/Click and Ship Teil":"","/Global/CMS/Header-Link-Dokumentation":"https://support.libri.de/de/support/solutions/101000255132","/Global/CMS/Header-Link-Hilfe":"https://libri-support.de/libri-shopline-hilfe/","/Global/FeatureToggles/Content-Tracking im CMS konfigurierbar":false,"/Global/FeatureToggles/LazyLoadArticleImages":true,"/Global/FeatureToggles/Mitarbeiter-Empfehlung auf ADS konfigurierbar":true,"/Global/Gendern/Erweiterte Anreden":true,"/Global/IsProductionSystem":false,"/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Dienstag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Donnerstag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Freitag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Mittwoch":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Montag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Samstag":"","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Sonntag":"","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Dienstag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Donnerstag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Freitag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Mittwoch":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Montag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Samstag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Sonntag":"","/Shop/Artikel/Abholung/Gueltigkeitshinweis":"Am nächsten Werktag in der Buchhandlung abholbereit","/Shop/Artikel/Artikel-Ausschluss mit EAN-Start":true,"/Shop/Artikel/Bestandsanzeige/API-Format":"Keine","/Shop/Artikel/Bestandsanzeige/Cross-Channel-Verfuegbarkeit aktiviert":false,"/Shop/Artikel/Bestandsanzeige/InModulenDeaktiviert":false,"/Shop/Artikel/Online-Reservierung/Aktiv":false,"/Shop/Artikel/Online-Reservierung/Refresh-Intervall":0,"/Shop/Artikel/Recommendation Service/Aktiv":true,"/Shop/Bestellung/Kontaktdaten AH-Filiale":true,"/Shop/Consent Management/Aktiv":true,"/Shop/Consent Management/HTML-Module ohne Consent-Kategorie anzeigen":true,"/Shop/Googlemaps/APIKey":"AIzaSyAPU04aNoPfIag6fQl768QOTDAE-rvzNd8","/Shop/Gutschein/Einloesung mehrerer Gutscheine/Aktiv":true,"/Shop/Gutschein/Kauf mehrerer identischer Gutscheine/Aktiv":true,"/Shop/Gutschein/Maximale Anzahl von Gutscheinen pro Bestellung":15,"/Shop/Gutschein/Primärer Gutscheintyp":"ASP","/Shop/Header/Standorte/Label":"","/Shop/Header/Standorte/NavigationId":138028,"/Shop/Impressum/Maximale Anzahl Zeichen pro Zeile":70,"/Shop/Impressum/Maximale Anzahl Zeilen":20,"/Shop/Impressum/Minimale Anzahl Zeilen":6,"/Shop/Impressum/Option 'Eigenes Impressum' aktiv":true,"/Shop/MCK/Suche/aktiv":true,"/Shop/Media/ImageServerUrlSuffix":"/daz4ed","/Shop/Socialmedia/FacebookAppId":"1859304350756481","/Shop/Socialmedia/Teilen/Aktiv":true,"/Shop/Suche/PMMS/Aktiv":false,"/Shop/Tolino/Generische Domain des Tolino-Webreaders":"lore.shop-asp.de","/Shop/Tolino/Pfad epub":"/reader/index.html","/Shop/Tolino/Pfad pdf":"/pdfreader/index.html","/Shop/Tolino/Pfad zum Tolino-Webreader":"/library/index.html","/Shop/Tolino/Pfad zum anonymen Tolino-Webreader":"/reader/index.html","/Shop/Tolino/Webreader Basis URL":"https://webreader.mytolino.com","/Shop/Tracking/Matomo/Aktiv":true,"/Shop/Tracking/Matomo/Base-URL":"https://ma.shop-production.production.libri.cloud/","/Shop/Tracking/Matomo/Site-ID des Buchhändlers":"47","/Shop/Tracking/Matomo/Site-ID für Libri":"45","/Shop/Tracking/Matomo/Tag-Manager-Container für Buchhändler":"","/Shop/Tracking/Matomo/Tag-Manager-Container für Libri":"hXRfou1D","/Shop/TrustedShops/Enabled":true,"/Shop/TrustedShops/ShopId":"X56E322D065690C73E2182D21301FF377","/Texte-M3/Eigenartikel/Bereitstellungshinweis mit Click and Ship":"Bitte Artikel bestellen und in der Buchhandlung abholen oder mit unserem lokalen Bringservice nach Hause liefern lassen","/Texte-M3/Eigenartikel/Bereitstellungshinweis ohne Click and Ship":"Bitte Artikel bestellen und in der Buchhandlung abholen","/Texte-M3/Warenkorb/PPX-Hinweistext":"Express-Checkout - bequem an Ihre bei Paypal hinterlegte Anschrift bestellen - keine Abholung in der Buchhandlung möglich","/Texte-M3/eBooks/Hinweistext Fixed-Layout":"Dieser Titel wird im Fixed Layout-Format angeboten. Diese optimierte Darstellung für Bilder und Grafiken wie in Comics und Manga wird aktuell vom tolino webreader und der tolino app (Android) unterstützt. Bitte beachten Sie, dass Fixed Layout-eBooks keine Änderung der Texteinstellungen (wie z. B. Schriftart oder Schriftgröße) erlauben.","/Texte/Magazin/Meta/Description":"Medien aller Art schnell und sicher bestellen.","/Texte/Magazin/Meta/Title":"Bücher vom Buchhändler","/WSAPI/Navigation/HomeNode-ID":1001,"/WSAPI/Payment/Computop/3D-Secure/update":true,"/WSAPI/Payment/Computop/template":"libri_update_SRID"},"propertiesHash":"8FA362990DE0E0A018FD07DB1DA720DB"},window.LibriAffiliateData={"affiliateOrderEndTimes":{"sunday":"13:30","saturday":"13:30","tuesday":"18:30","friday":"18:30","thursday":"18:30","wednesday":"18:30","monday":"18:30"},"footerColumn1JSON":"","posMapLayoutVariant":"AT_BOTTOM","affiliateKnown":true,"dataPrivacy":null,"cssMediaSharedUrl":"https://media-all.buchhandlung.de//shared-css/","usesOwnScssForHtmlModules":false,"affiliateStyling":{"wellColor":"#EDF2F4","buyColor":"#3E3E3E","primaryColor":"#39BF1E","linkColor":"#39BF1E","headingsColor":"#1B1F08","textColor":"#062E03","buttonPrimaryTextColor":"#fff","buttonBuyTextColor":"#fff"},"renderedCssTimestamp":1684915343687,"footerColumn2JSON":"","htmlMediaSharedUrl":"https://media.buchhandlung.de//shared-cms/","fonts":{"headingsFont":{"fontProvider":"GOOGLE_FONT","fontFamily":"Droid Serif","displayName":"Droid Serif","fontUrl":"/wsapi/resources/css/font/droid-serif/font-droid-serif.css","fontWeightNormal":"400","profiRoleRequired":false,"id":"HEADINGS_FONT_DROID_SERIF_400_400","fontWeightBold":"400","fallbackFont":"serif"},"textFont":{"fontProvider":"GOOGLE_FONT","fontFamily":"Droid Serif","displayName":"Droid Serif","fontUrl":"/wsapi/resources/css/font/droid-serif/font-droid-serif.css","fontWeightNormal":"400","profiRoleRequired":false,"id":"TEXT_FONT_DROID_SERIF_400_700","fontWeightBold":"700","fallbackFont":"serif"}},"neededAction":"PROCEED","cmsMediaSharedUrl":"https://media-all.buchhandlung.de//shared-cms/","wsApiInfo":{"compileTime":"20250408-1313","displayTime":"08.04.2025 - 13:13","hostName":"wsapi01-app01@docker-wsapi","gitHash":"b82f018"},"replacementVariables":{"partnerServiceTelefon":"02506 3027764","mandantSteuernummer":"","partnerAdresseStrasse":"Münsterstraße","mandantGeschaeftsfuehrer":"Alyna Wnukowsky (Sprecherin), Ulrich Vollmer","partnerRemiAdresse":"Buchfink, Münsterstraße 11, 48167 Münster, Info@buchfink-buchhandlung.de","mandantAdresseStrasse":"Friedensallee","mandantServiceEmail":"service@buchhandlung.de","mandantServiceTelefon":"+49 (0)40 333 777 337","mandantUmsatzsteuerID":"DE217908460","mandantAdresseHausnummer":"273","mandantAdressePLZ":"22763","partnerServiceFax":"02506 3028114","partnerSteuernummer":"","partnerAdresseHausnummer":"11","partnerUmsatzsteuerID":"336/5860/5662","mandantAdresseOrt":"Hamburg","partnerAdresseOrt":"Münster","mandantNameRechtlich":"Libri GmbH","partnerServiceEmail":"Info@buchfink-buchhandlung.de","partnerDomain":"buchfink-buchhandlung.buchhandlung.de","partnerAdressePLZ":"48167","mandantHandelsRegister":"Amtsgericht Hamburg HRB 65430","partnerNameRechtlich":"Buchfink","mandantRemiAdresse":"Libri GmbH, Abteilung VS-Remi, Europaallee 1, 36244 Bad Hersfeld","partnerHandelsRegister":"","partnerGeschaeftsfuehrer":"Regina Hermsen"},"affiliateBenefits":[{"encodedAffiliateId":"","link":{"linkType":"LINK_TO_NAVI_ELEMENT","value":"130024"},"iconCode":"fas fa-book","id":1,"position":1,"text":"Bücher und Hörbücher","title":"Über 6,3 Millionen"},{"encodedAffiliateId":"","link":{"linkType":"LINK_TO_NAVI_ELEMENT","value":"130024"},"iconCode":"fas fa-truck","id":5,"position":5,"text":"morgen in der Buchhandlung abholen","title":"Heute bestellen,"},{"encodedAffiliateId":"","link":{"linkType":"LINK_TO_NAVI_ELEMENT","value":"130024"},"iconCode":"fas fa-comment-dots","id":9,"position":9,"text":"durch unsere Mitarbeiter vor Ort","title":"Individuelle Beratung"},{"encodedAffiliateId":"","link":{"linkType":"LINK_TO_NAVI_ELEMENT","value":"130024"},"iconCode":"fas fa-map-marker-alt","id":12,"position":12,"text":"Dein Buchhändler vor Ort","title":"Buy Local!"}],"shopMediaUrl":"https://media-all.buchhandlung.de/","posOrderByField":"CITY","countPointsOfSale":1,"token":"v1:1746087909048:H4sIAAAAAAAA_wEyAc3-ETMsDgAAAZaApl65ABRBRVMvQ0JDL1BLQ1M1UGFkZGluZwCAABAAEEtoTpjCMiWe6O1zEan8JFsAAADg-hgbhC4FwF5tSXzNCz7YR9BuhOlDG50r-A0lxleg8wBv2vbR-WSrCd-IdvnUKrqeLxTqQgEcpvbHOfg2PQHPHCcpKBalD7qlRktQ-SUuHZeRFEL0rpCaDRf91JpAbzZrycIBnnZQj-sBU_3SHtUgd44_2vUmepVpHdaHvx5JO66ZXe2zWA3gHdgJBLhbhIRkU13ki2Wg4u1lcLYEkNmF5txXupy_LahQBs-EhP-VCm4i1twGLW5Is9X9am5JWo_u0aOokaaHyZNSZOVgnriwkUgWH74pyMMdvOoeFiOn-ZsAFC6wr0nCOo0HXlYbei_ua9H95ce_D1XRiTIBAAA%3D","userAgentInfo":{"requiresDelayedAppStart":false,"supportsJsHistoryApi":true,"familyCode":"BOT","isFromFusionReader":false,"majorVersion":"","supportsTlsVersionsGreaterThan1":true,"isEReader":false,"supportsFixedPositioning":true,"familyName":"Robot/Spider","isMonochromeDevice":false,"isTolinoEInk":false,"isAndroid":false,"minorVersion":"","isIos":false},"shopVariant":"DESKTOP","posInfoPageNaviNodeId":"","affiliate":{"individualColorsTimestamp":1459843128560,"mobileShopVollsortimentEnabled":true,"cmsConfig":{"basicSettings":{"deliveryOptionOrder":{"deliveryOptionOrder":"PICKUP_FIRST"},"employeeRecommendationsLinkingOption":null},"imprint":null},"contractType":"SMART","socialMediaLinkInstagram":"","contractingPartnerImageUrl1":"","lookAndFeelNr":2,"contractingPartnerImageUrl2":"","socialMediaLinkTiktok":"","socialMediaLinkSnapchat":"","customerCommunicationEnabled":true,"faviconUrl":"","pickupAnywhereAffiliate":false,"taxOffice":"","pickupAffiliate":true,"addressCity":"Münster","benefitLinkType":"","mobileLogoLarge":"AFFILIATE/bb5cef7006058086/50/8f317cf7b4f858-1606676976237.png","affiliateLegalName":"Buchfink","director":"Regina Hermsen","unparsedSubDomain":"buchfink-buchhandlung","taxNumber":"","affiliateId":"bb5cef7006058086","tradeRegister":"","mobileShopEnabled":true,"socialMediaLinkTwitter":"","salesTaxId":"336/5860/5662","addressPhone":"02506 3027764","domain":"buchfink-buchhandlung.buchhandlung.de","shortName":"buchfink-buchhandlung","pickupServicesConfig":"{\r\n \"giftWrappingEnabled\":false,\r\n \"isClickAndCollectEnabled\":true,\r\n \"isClickAndShipEnabled\":false\r\n}","socialMediaLinkTumblr":"","socialMediaLinkYoutube":"","mobileShopOnly":false,"shopName":"Buchfink","mobileLogoSmall":"AFFILIATE/bb5cef7006058086/50/8f317cf7b4f858-1606676976237.png","onlineAffiliate":false,"benefitLogo":"","desktopLogo":"AFFILIATE/bb5cef7006058086/50/8f317cf7b4f858-1606676976237.png","unparsedDomain":"","mobileShopTolinoEnabled":true,"mobileLogoGrey":"AFFILIATE/bb5cef7006058086/1d/738233a8713126-1592213805525.jpg","mobileLogoMedium":"AFFILIATE/bb5cef7006058086/50/8f317cf7b4f858-1606676976237.png","email":"Info@buchfink-buchhandlung.de","addressZip":"48167","clientId":1,"migratedToM3":true,"contractingPartnerUrl1":"","contractingPartnerUrl2":"","hasIndividualColors":true,"socialMediaLinkPinterest":"","socialMediaLinkXing":"","benefitLinkTarget":"","socialMediaLinkLinkedIn":"","urlNumber":90009357,"addressStreet":"Münsterstraße","socialMediaLinkFacebook":"http://facebook.com/buchfink.buchhandlung","addressStreetNumber":"11","unencodedAffiliateId":11965},"headerVariant":"DEFAULT","tokenType":"ANONYMOUS"},window.LibriAffiliateData.textFontCssUrl=window.LibriAffiliateData.fonts.textFont.fontUrl,window.LibriAffiliateData.headingsFontCssUrl=window.LibriAffiliateData.fonts.headingsFont.fontUrl,Object.freeze||(Object.freeze=function(i){return i}),window.location.origin||(window.location.origin=window.location.protocol+"//"+window.location.hostname+(window.location.port?":"+window.location.port:"")),Function.prototype.bind||(Function.prototype.bind=function(i){if("function"!=typeof this)throw new TypeError("Function.prototype.bind - what is trying to be bound is not callable");var t=Array.prototype.slice.call(arguments,1),e=this,n=function(){},o=function(){return e.apply(this instanceof n?this:i,t.concat(Array.prototype.slice.call(arguments)))};return n.prototype=this.prototype,o.prototype=new n,o}),window.matchMedia||(window.matchMedia=function(){"use strict";var i=window.styleMedia||window.media;if(!i){var t,e=document.createElement("style"),n=document.getElementsByTagName("script")[0];e.type="text/css",e.id="matchmediajs-test",n.parentNode.insertBefore(e,n),t="getComputedStyle"in window&&window.getComputedStyle(e,null)||e.currentStyle,i={matchMedium:function(i){var n="@media "+i+"{ #matchmediajs-test { width: 1px; } }";return e.styleSheet?e.styleSheet.cssText=n:e.textContent=n,"1px"===t.width}}}return function(t){return{matches:i.matchMedium(t||"all"),media:t||"all"}}}())